03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KWMBl II Nr. 3/2003 259<br />

Die Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Bayerischen<br />

Julius-Maximilians-Universität Würzburg für die Abschlussprüfung<br />

des Studienelements Russicum wurde am 6. Februar<br />

2002 in der Universität niedergelegt; die Niederlegung<br />

wurde am 7. Februar 2002 durch Anschlag in der Universität<br />

bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der<br />

7. Februar 2002.<br />

KWMBl II 2003 S. 258<br />

221041.1356-WFK<br />

Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

für den Diplomstudiengang Internationales<br />

Management an der Fachhochschule Hof<br />

Vom 7. Februar 2002<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Art. 6 Abs. 1, 72 Abs. 1, 81 Abs. 1<br />

<strong>und</strong> 84 Abs. 2 Satz 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes<br />

(BayHSchG) erlässt die Fachhochschule Hof folgende<br />

Satzung:<br />

§1<br />

Zweck der Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

Diese Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung dient der<br />

Ausfüllung <strong>und</strong> Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung<br />

für die Fachhochschulen vom 17. Oktober<br />

2001 (BayRS 2210-4-1-4-1-K), der Verordnung über<br />

die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen<br />

in Bayern vom 3. Dezember 1980 (BayRS<br />

2210-4-1-6-1-K) <strong>und</strong> der Allgemeinen Prüfungsordnung<br />

der Fachhochschule Hof (APO) vom 27. November<br />

1997 (KWMBl II 1998 S. 563) in deren jeweils gültiger<br />

Fassung.<br />

§2<br />

Studienziele <strong>und</strong> Studieninhalte<br />

Ziel des Studiums ist es, Betriebswirte heranzubilden,<br />

die befähigt sind, auf der Gr<strong>und</strong>lage wissenschaftlicher<br />

Kenntnisse das für alle Funktionsbereiche<br />

des Internationalen Managements verfügbare Instrumentarium<br />

zur Lösung praxisrelevanter Probleme<br />

zu beherrschen. Hierzu werden Fachkenntnisse <strong>und</strong><br />

Fremdsprachenkompetenz vermittelt sowie die Persönlichkeitsbildung<br />

<strong>und</strong> die interkulturelle Kompetenz<br />

gefördert. Zum Erwerb dieser Qualifikationen<br />

sind außerdem zwei zusammenhängende Studiensemester<br />

im nicht-deutschsprachigen Ausland zu verbringen.<br />

Die breite Ausbildung in internationalen<br />

Managementfragen wird durch Studienschwerpunkte,<br />

die eine maßvolle Spezialisierung ermöglichen, ergänzt.<br />

Nach entsprechender Einarbeitungszeit sollen Absolventen<br />

des Studienganges Internationales Management<br />

in der Lage sein, Führungsaufgaben in<br />

internationalen Unternehmen oder Organisationen zu<br />

übernehmen <strong>und</strong> im Ausland für sie tätig zu werden.<br />

§3<br />

Aufbau des Studiums; Studienschwerpunkte<br />

(1) Das Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> das Hauptstudium umfassen<br />

jeweils drei theoretische <strong>und</strong> ein praktisches<br />

Studiensemester. Die beiden praktischen Studiensemester<br />

werden als drittes <strong>und</strong> sechstes Studiensemester<br />

geführt.<br />

(2) Das vierte theoretische Studiensemester (erstes<br />

theoretisches Studiensemester des Hauptstudiums) ist<br />

an einer Hochschule im nicht-deutschsprachigen<br />

Ausland in einer der gewählten Fremdsprachen nach<br />

Anlage 1 zu absolvieren. Für diese Hochschule hat<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich ein Kooperationsvertrag zur Durchführung<br />

des Studiengangs „Internationales Management“<br />

mit der Fachhochschule Hof vorzuliegen. Der<br />

Mindestumfang des Studiums an der ausländischen<br />

Hochschule muss 16 SWS an Lehrveranstaltungen der<br />

Fachhochschule Hof bzw. innerhalb der Europäischen<br />

Union 30 ECTS, höchstens aber dem Umfang<br />

der von einheimischen Studenten geforderten Prüfungslast<br />

entsprechen.<br />

(3) Das zweite praktische Studiensemester muss<br />

ebenfalls im nicht-deutschsprachigen Ausland absolviert<br />

werden.<br />

(4) Im Studiengang „Internationales Management“<br />

werden nach Maßgabe des Studienplans des<br />

Fachbereichs <strong>und</strong> abhängig von der Nachfrage ab<br />

dem siebten Studiensemester folgende Studienschwerpunkte<br />

angeboten:<br />

– Internationales Controlling <strong>und</strong> Finanzmanagement<br />

– Internationales Marketing<br />

– Personalmanagement <strong>und</strong> Organisation in internationalen<br />

Unternehmen<br />

– Internationales Logistikmanagement<br />

Wenigstens zwei der Studienschwerpunkte sollen<br />

gleichzeitig angeboten werden.<br />

§4<br />

Fächer <strong>und</strong> Leistungsnachweise<br />

Die Fächer, ihre St<strong>und</strong>enzahl, die Zahl der Kreditpunkte<br />

(Credits), die Art der Lehrveranstaltungen, die<br />

Prüfungen <strong>und</strong> studienbegleitenden Leistungsnachweise<br />

sind in der Anlage 1 zu dieser Satzung festgelegt.<br />

§5<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums im<br />

Studiengang „Internationales Management“<br />

Neben den allgemeinen Qualifikationsvoraussetzungen<br />

wird nach der Satzung über die Eignungsfeststellung<br />

für den Studiengang Internationales Management<br />

der Fachhochschule Hof vom 1. Juni 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!