03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

KWMBl II Nr. 3/2003<br />

Anhang I: Gliederung des Gr<strong>und</strong>studiums <strong>und</strong> zu erbringende Prüfungsleistungen<br />

Die Pflichtveranstaltungen sind im einzelnen mit folgenden Semesterwochenst<strong>und</strong>en (SWS) aufgeteilt<br />

(V = Vorlesung, Ü = Übung oder Proseminar):<br />

Prüfungsfach V/Ü Teilprüfungen<br />

PD K/M Bezeichnung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der Wirtschaftswissenschaften<br />

In diesen Fächern muss ein mit mindestens „ausreichend“ 2/1 120 – Betriebliches Rechnungswesen<br />

bewerteter Leistungsnachweis (Schein) erbracht werden. 4/2 120 – Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

4/2 120 – Wirtschaftsinformatik<br />

(1) Gr<strong>und</strong>züge der Volkswirtschaftslehre 2/1 60 6 Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

2/1 60 6 Mikroökonomie I<br />

2/1 60 6 Mikroökonomie II<br />

2/1 60 6 Makroökonomie I<br />

2/1 60 6 Makroökonomie II<br />

(2) Gr<strong>und</strong>züge der Betriebswirtschaftslehre 2/1 60 6 Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

Das Fach „Gr<strong>und</strong>züge der Betriebswirtschaftslehre“ 2/1 60 6 Absatzwirtschaft<br />

ist bestanden, wenn in sechs vom Prüfungskandidaten 2/1 60 6 Personal <strong>und</strong> Organisation<br />

selbst zu bestimmenden Teilprüfungen jeweils mindestens 2/1 60 6 Investition <strong>und</strong> Finanzierung<br />

die Note „ausreichend“ erzielt wurde 2/1 60 6 Handelsrechtlicher Jahresabschluss<br />

2/1 60 6 Kostenrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

2/1 60 6 Internationales Management<br />

(3) Gr<strong>und</strong>züge des öffentlichen <strong>und</strong> privaten Rechts I 2/1 60 6 Öffentliches Recht I<br />

2/1 60 6 Privatrecht I<br />

(4) Statistik 6/2 180 15 Statistik<br />

(5a) Wirtschaftsfremdsprache 1 ) -/6 120 12 Wirtschaftsfremdsprache<br />

Oder:<br />

(5b) Gr<strong>und</strong>züge des öffentlichen <strong>und</strong> privaten Rechts II 2/1 60 6 Öffentliches Recht II<br />

2/1 60 6 Privatrecht II<br />

Oder:<br />

(5c) Formale Modelle <strong>und</strong> Methoden in den Wirtschafts- 2/1 60 6 Dynamische Optimierung <strong>und</strong><br />

wissenschaften<br />

Stabilität<br />

2/1 60 6 Statische Optimierung <strong>und</strong><br />

Entscheidungstheorie<br />

1) Zur Auswahl stehen:<br />

– Wirtschaftsenglisch<br />

– Wirtschaftsfranzösisch<br />

– Wirtschaftsitalienisch<br />

– Wirtschaftsrussisch<br />

– Wirtschaftsspanisch<br />

V/Ü = Semesterwochenst<strong>und</strong>en Vorlesung/Übung<br />

PD = Prüfungsdauer in Minuten<br />

K/M = Kreditpunke/Maluspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!