03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KWMBl II Nr. 3/2003 163<br />

A) Lehrveranstaltungen B) Leistungsnachweise<br />

Nr. Fächer Semes- Art der Art des Leis- Zulassungs- Gewicht Gewicht<br />

ter Lehrver- tungsnach- voraus- bei Bildung bei Bildung<br />

wochen- anstaltung weises <strong>und</strong> setzungen der Fach- der Prüst<strong>und</strong>en<br />

Bearbeitungs- endnote fungs<br />

zeit in Minuten<br />

gesamtnote<br />

1 2 3 4 5 a 5 b 6 7 8<br />

Fächer der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen<br />

U3xx Praxisbegleitende – – – – – – –<br />

Lehrveranstaltungen<br />

U3xx–1 Praxisseminar 1. Prak- 5 SU, S, Pr, KOL *) s. Studienplan – –<br />

tisches Studiensemester<br />

PA, exL<br />

U3xx–2 Praxisseminar 2. Prak- 5 SU, S, Pr, KOL *) s. Studienplan – –<br />

tisches Studiensemester<br />

PA, exL<br />

Anzahl Semesterwochenst<strong>und</strong>en der<br />

Notengewichte der<br />

– Pflichtfächer des Hauptstudiums 93 – Pflichtfächer 18,50<br />

– Fachwissenschaftliche 10 – Fachbezogenen 2,00<br />

Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer<br />

– Allgemeinwissenschaftliche 6 – Allgemeinwissenschaftliche 1,00<br />

Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer<br />

– Fächer der praxisbegleitenden 10 – Diplomarbeit 3,00<br />

Lehrveranstaltungen<br />

gesamt 119 Divisor zur Berechnung der 24,50<br />

Prüfungsgesamtnote<br />

*) Genaue Festlegung im Studienplan.<br />

**) In den insgesamt drei Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern des Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudiums ist jeweils ein benoteter<br />

Leistungsnachweis zu erwerben. Der Studierende kann wählen, ob er die Leistung im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong>/oder Hauptstudium erwirbt.<br />

Aus den drei Noten der Leistungsnachweise wird gem. § 19 Abs. 1 Satz 2 RaPO eine auf eine Nachkommastelle abger<strong>und</strong>ete<br />

Durchschnittsnote gebildet, die mit einfachem Gewicht in die Prüfungsgesamtnote der Diplomprüfung eingeht. Diese<br />

Leistungsnachweise sind nicht bestehenserheblich für die Diplomprüfung.<br />

***) Von diesen drei Schwerpunkten ist einer zu wählen.<br />

Erläuterungen zu den Anlagen 1 <strong>und</strong> 2:<br />

Spalte: Abkürzung: Bedeutung:<br />

4 exL externe Lehrveranstaltung<br />

PA<br />

Projektarbeit<br />

Pr<br />

Praktikum<br />

S<br />

Seminar<br />

SU<br />

Seminaristischer <strong>Unterricht</strong><br />

Ü<br />

Übung<br />

5 a Prüfungen<br />

SP<br />

MP<br />

PSA<br />

schriftliche Prüfung<br />

mündliche Prüfung<br />

Prüfungsstudienarbeit<br />

Studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

KL<br />

Klausur<br />

KOL<br />

Kolloquium<br />

ML<br />

Mündlicher Leistungsnachweis<br />

LN<br />

Leistungsnachweis (näheres siehe Studienplan)<br />

TN<br />

Teilnahmenachweis<br />

PL<br />

Praktischer Leistungsnachweis<br />

SA<br />

Studienarbeit<br />

Diplomarbeit<br />

DA<br />

Diplomarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!