03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KWMBl II Nr. 3/2003 255<br />

3. Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen im Hauptstudium (fünftes <strong>und</strong> sechstes Studiensemester)<br />

1 2 3 4 5<br />

lfd. Nr. Fächer SWS Art der Lehr- Studienbegl.<br />

veranstaltung 1 ) Leistungsnachweise 1 )<br />

32.1 Praxisseminar I 2 S LN / TN<br />

32.2 Praktikum Digitaltechnik <strong>und</strong> Mikrocomputertechnik 2 Pr LN / TN<br />

32.3 Kommunikationstraining 2 S/SU/Ü LN / TN<br />

32.4 Praxisseminar II 2 S LN / TN<br />

32.5 Selbständiges Wissenschaftliches Arbeiten 2 S/SU/Ü LN / TN<br />

32.6 Software-Engineering 2 S/SU/Pr LN / TN<br />

SWS insgesamt 12<br />

Erläuterungen:<br />

1 ) Das Nähere wird vom Fachbereichsrat im Studienplan festgelegt.<br />

2) Mindestens ausreichende Bewertung ist Voraussetzung für das Bestehen der Diplom-Prüfung.<br />

3 ) Wird in einer Teilprüfung die Note „nicht ausreichend“ erzielt, so ist die Endnote „nicht ausreichend“ zu erteilen. Die Teilprüfungen<br />

können einzeln wiederholt werden. Zweite Teilprüfung: siehe Hauptstudium – Studienschwerpunkte.<br />

4 ) Anstelle einer Klausur kann der Fachbereichsrat auch andere Leistungsnachweise nach § 12 Abs. 2 Satz 2 der RaPO zulassen,<br />

wenn fachdidaktische Gründe dies erfordern. Die Gewichtung der Endnote(n) richtet sich nach § 19 Abs. 1 Satz 6 RaPO.<br />

4. Hauptstudium (fünftes <strong>und</strong> sechstes theoretisches Studiensemester) – Vertiefungsrichtungen<br />

4.1 Vertiefungsrichtung Logistik<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

lfd. Fächer SWS Art der Schriftliche Prüfungen Endnoten Notengewicht<br />

Nr. Lehrver- Art <strong>und</strong> Zulas- bildende bei der Eranstaltung<br />

1 ) Dauer sungs- studienbegl. mittlung der<br />

in Minuten voraus- Leistungs- Prüfungssetzung<br />

nachweise 2 ) gesamtnote<br />

33 Beschaffungslogistik 2 SU/Ü schrP 90 – – 1,33<br />

34 Produktionslogistik 2 SU/Ü schrP 90 – – 1,33<br />

35 Distributionslogistik 2 SU/Ü schrP 90 – – 1,33<br />

36 Seminar / Praktikum Simulation 2 S/Pr mündl. LN 1<br />

in der Logistik<br />

Insgesamt 6 SWS aus folgenden<br />

Fächern:<br />

37 Logistik in der Automobilindustrie 2 SU/Ü schrP 90 – – 1<br />

38 Verkehrssysteme <strong>und</strong> Telematik 2 SU/Ü schrP 90 – – 1<br />

39 Logistiktechnik 2 SU/Ü/Pr schrP 90 – – 1<br />

40 Probleme <strong>und</strong> Methoden der 2 SU/Ü/Pr schrP 90 – – 1<br />

Logistikplanung<br />

41 Seminar/Praktikum Aktuelle 2 S/Pr mündl. LN 1<br />

Probleme der Logistik<br />

SWS insgesamt 14<br />

Erläuterungen:<br />

1) Das Nähere wird vom Fachbereichsrat im Studienplan festgelegt.<br />

2 ) Mindestens ausreichende Bewertung ist Voraussetzung für das Bestehen der Diplom-Prüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!