04.11.2012 Aufrufe

Düsseldorf Köln Bonn - Jobguide

Düsseldorf Köln Bonn - Jobguide

Düsseldorf Köln Bonn - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung in den Partnerländern.<br />

Vier Abteilungen: 1) Zentrale<br />

Dienste, Zivilgesellschaft,<br />

Wirtschaft; 2) Asien/Lateinamerika:<br />

Grundsatzfragen und<br />

Organisation der bilateralen<br />

Entwicklungszusammenarbeit; 3)<br />

Afrikapolitik: globale und sektorale<br />

Aufgaben; 4) europäische und<br />

multilaterale Entwicklungspolitik,<br />

Südwesteuropa, Naher Osten<br />

sowie Afghanistan/Pakistan. Mit<br />

der konkreten Umsetzung der<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

beauftragt das BMZ Organisationen<br />

wie die GTZ, die KfW oder<br />

InWent. Etat 2010: 6,1 Milliarden<br />

Euro.<br />

Standorte und Mitarbeiter. Etwa<br />

600 Beschäftigte, davon circa<br />

80 Prozent in <strong>Bonn</strong>; in Berlin ist<br />

der Leitungsbereich des Ministeriums<br />

sowie Arbeitseinheiten,<br />

die eng mit anderen Ministerien<br />

und dem Parlament zusammenarbeiten.<br />

Rund 80 BMZ-<br />

Mitarbeiter an Botschaften und<br />

Auslandsvertretungen der Bundesrepublik<br />

sowie bei internationalen<br />

Organisationen.<br />

Junior Professionals und<br />

Hochschulabsolventen. Für<br />

den höheren Dienst werden<br />

nach Bedarf junge Berufstätige<br />

und Hochschulabsolventen in<br />

Referentenpositionen eingestellt:<br />

Vor allem Juristen, Wirtschafts-,<br />

Verwaltungs-, Regionalwissenschaftler,<br />

Politologen, Geographen,<br />

Soziologen, Forst- und<br />

Agrarwissenschaftler. Voraussetzungen<br />

sind ein Studienabschluss<br />

mit mindestens gut, bei<br />

Juristen mindestens befriedigend,<br />

einschlägige Praktika, mehrmonatige<br />

Auslandsaufenthalte sowie<br />

mindestens zwei Fremdsprachen.<br />

Einstiegsgehalt: Tarifgruppe<br />

13-14 Öffentlicher Dienst. Nach<br />

Bedarf werden für den gehobenen<br />

Dienst Absolventen von<br />

(Verwaltungs-) Fachhochschulen<br />

eingestellt.<br />

Praktikanten. Pro Jahr circa 100<br />

bis 150 Plätze für Studierende<br />

aller oben genannten Fachrichtungen.<br />

Ausschließlich Pflicht-<br />

Praktika nach Studienordnung.<br />

Eine Vermittlung in Projekte der<br />

Entwicklungszusammenarbeit ist<br />

nicht möglich. Dauer: mindestens<br />

drei Monate. Vergütung: 100<br />

Euro pro Monat.<br />

Rechtsreferendare können die<br />

Verwaltungs-, Wahlpflicht- oder<br />

Wahlstation ihres juristischen<br />

Vorbereitungsdienstes beim BMZ<br />

absolvieren.<br />

Azubis/Duales Studium. 2010<br />

neun Stellen: Schulabgänger mit<br />

Haupt- oder Realschulabschluss<br />

werden zu Fachangestellten für<br />

Bürokommunikation ausgebildet.<br />

Start ist im September; Bewerbungsschluss<br />

ist jedes Jahr Ende<br />

Januar.<br />

Besonderheiten. EntwicklungspolitischerFreiwilligendienst<br />

„Weltwärts“: für junge<br />

Leute von 18 bis 28 Jahren mit<br />

Haupt- oder Realschulabschluss<br />

und abgeschlossener Berufsausbildung,<br />

Fachhochschulreife oder<br />

Allgemeiner Hochschulreife bzw.<br />

vergleichbaren Voraussetzungen.<br />

Kontakt: Weltwärts-Sekretariat,<br />

Postfach 12 06 19, 53048 <strong>Bonn</strong>,<br />

T: 02 28-2 43 44 44,<br />

sekretariat@weltwaerts.de.<br />

BWS Technologie<br />

GmbH<br />

nordstraße 41<br />

41514 Grevenbroich<br />

T: 0 21 81-6 02-0<br />

www.bws-technologie.com<br />

ChanCen für<br />

führungskräfte/experten (F): +<br />

Junior Professionals (JP): +<br />

hochschulabsolventen (H): +<br />

abschlussarbeiten (AB): +<br />

Studentische Praktikanten (ST): +<br />

Werkstudenten (W): +<br />

nichtakademische fachkräfte (NF): +<br />

azubis/Duales Studium (AZU): +<br />

Schul-Praktikanten (SCH): +<br />

BEWERBEN. Mit bezug auf den<br />

<strong>Jobguide</strong> per Post oder e-Mail<br />

ANSPRECHPARTNER.<br />

Ingrid Grotzke (-4 70),<br />

i.grotzke@bws-technologie.de<br />

AUSWAHLVERFAHREN.<br />

Interviews; betriebsärztliche<br />

Untersuchung<br />

Die Gesellschaft. Familienunternehmen,<br />

unter der heutigen<br />

Firmierung 1998 gegründet, geht<br />

aber auf das Jahr 1838 zurück und<br />

vereinigt heute die beiden Marken<br />

Buckau-Wolf und Supraton.<br />

Geschäftsführerin Sigrid Morgiel<br />

ist Alleineigentümerin.<br />

Produkte und Marktbedeutung.<br />

Produziert Zentrifugen und Verdampfungskristallisatoren<br />

für die<br />

Zuckerindustrie, aber auch Komponenten<br />

für Zucker-, Dextrose-<br />

und Fructosegewinnung in der<br />

Nahrungsmittelindustrie. Stellt<br />

außerdem im Bereich Mischtechnik<br />

Maschinen für die Bitumen-,<br />

Nahrungsmittel- und Papierindustrie<br />

sowie die Chemie her für<br />

die Produktion zum Beispiel von<br />

Autolacken, Fruchtsäften, Eiscreme,<br />

Straßenasphalt, Insektizide<br />

und Zahncreme. Umsatz 2010<br />

in Deutschland: 10,2 Millionen<br />

Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!