20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben<br />

Aufgabe 1. Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke mit den Boolschen Rechenzeichen,<br />

die in der <strong>Vorlesung</strong> eingeführt wurden, und vereinfachen Sie !<br />

a) (A oder B) oder (C oder nicht A)<br />

b) (A oder B) und (nicht C und B).<br />

Aufgabe 2. Ist die folgende Aussage wahr, falls Silke, Sandra und Stefanie unterschiedlich<br />

groß sind<br />

Wenn Stefanie nicht größer als Sandra und Silke ist, dann ist entweder Silke kleiner<br />

als Sandra und Sandra größer als Stefanie und Stefanie kleiner als Silke, oder<br />

Silke größer als Stefanie und Stefanie kleiner als Sandra und Sandra kleiner als<br />

Silke.<br />

Aufgabe 3. Sei M := {1, 2} und N := {2, 3, 4}.<br />

Welche der folgenden Aussagen sind richtig<br />

a) M ⊆ N b) N ⊆ M c) M = N d) M ≠ N e) {2, 4} ⊆ N<br />

f) 3 ∈ M ∩ N g) 4 ∈ N ∪ M h) {2, {3, 4}} ⊆ N.<br />

Aufgabe 4. Beweisen Sie mit einer Wahrheitstafel ¬ A ∧ ¬ B ⇐⇒ ¬ (A ∨ B)<br />

sowie ¬ A ∨ ¬ B ⇐⇒ ¬ (A ∧ B).<br />

Aufgabe 5. Sei A NOR B:=¬A ∧ ¬B.<br />

(a) Beweisen Sie mit Wahrheitstafeln ¬A ⇐⇒ A NOR A.<br />

(b) Beweisen Sie mit Wahrheitstafeln A ∧ B ⇐⇒ (A NOR A) NOR (B NOR<br />

B).<br />

(c) Drücken Sie auch A ∨ B nur mit Hilfe von NOR aus (mit Beweis).<br />

(d) Zeigen Sie damit, dass die Verknüpfungen ¬, ∨ und ∧ alleine durch NOR<br />

ausgedrückt werden können.<br />

Aufgabe 6. Seien A, B, C ⊆ X. Beweisen Sie:<br />

(a) (X \ A) ∩ (X \ B) = X \ (A ∪ B).<br />

(b) A × (B \ C) = (A × B) \ (A × C).<br />

(c) A ∩ B ⊆ A ∩ (B ∪ C).<br />

(d) C \ (A ∩ B) = (C \ A) ∪ (C \ B).<br />

Aufgabe 7. Berechnen Sie P (P (P (∅))) (iterierte Potenzmenge).<br />

Aufgabe 8. Seien f : A → B und g : B → C bijektiv. Zeigen Sie, dass g ◦ f<br />

bijektiv ist und (g ◦ f) −1 = f −1 ◦ g −1 gilt.<br />

Aufgabe 9. Ist M eine Menge, dann ist {0, 1} M die Menge aller Abbildungen f :<br />

M → {0, 1}. Konstruieren Sie eine bijektive Abbildung h : {0, 1} M → P (M).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!