20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

∏ n<br />

i=1 bzw. ∏ i∈I a i bezeichnet. Nach Konvention ist<br />

∑<br />

= 0,<br />

∅<br />

∏<br />

= 1.<br />

∅<br />

Definition 1.5 (Sinnvolle Abkürzungen).<br />

• ∀: für alle<br />

• ∃: es existiert<br />

• ∃!: es existiert genau ein<br />

• ∄: es existiert kein<br />

Definition 1.6. (Logische Aussagen) Eine logische Aussage ist eine Äußerung,<br />

die ohne Zweifel entweder wahr oder falsch ist:<br />

• ,,Heute ist Mittwoch”.<br />

• ,,2 > 1”.<br />

• ,, √ 2 ∈ Q”.<br />

• ab = 0 ⇐⇒ a = 0 ∨ b = 0.<br />

• ∃x ∈ A mit x > 0.<br />

• ∀ y ∈ M gilt y 2 ≥ 0.<br />

Die erste Aussage ,,Heute ist Mittwoch” hängt allerdings vom jeweiligen Wochentag<br />

ab. ,,Mathematik ist schwer” ist z.B. keine wohldefinierte Aussage. In der<br />

Regel betrachten wir nur Aussagen, die in der genauen Sprache der Mathematik<br />

formuliert sind.<br />

Definition 1.7 (Logische Verknüpfungen). A, B seien Aussagen.<br />

• A =⇒ B: aus A folgt B<br />

• A ⇐⇒ B: A genau dann, wenn B<br />

• A ∨ B: A oder B<br />

• A ∧ B: A und B<br />

• ¬ A: Nicht A (NEGATION)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!