20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und damit ist f differenzierbar.<br />

(b) Folgt aus (a) sofort, denn lineare Funktionen sind stetig, also<br />

l<strong>im</strong> f(x) = f(a) + l<strong>im</strong> ϕ(x) = f(a).<br />

x→a x→a<br />

(c) Linearität folgt sofort aus den entprechenden Sätzen für Folgen. Produktregel:<br />

(fg) ′ (x) = l<strong>im</strong><br />

h→0<br />

f(x + h)g(x + h) − f(x + h)g(x) + f(x + h)g(x) − f(x)g(x)<br />

h<br />

g(x + h) − g(x) f(x + h) − f(x)<br />

= l<strong>im</strong> f(x+h) +g(x) l<strong>im</strong><br />

= f(x)g ′ (x)+f ′ (x)g(x).<br />

h→0 h<br />

h→0 h<br />

Quotientenregel, Spezialfall f = 1:<br />

( ) ′ (<br />

1 1 1<br />

(x) = l<strong>im</strong><br />

g<br />

h→0 h g(x + h) − 1 )<br />

g(x) − g(x + h)<br />

= l<strong>im</strong><br />

g(x) h→0 g(x)g(x + h)h = − g′ (x)<br />

g 2 (x) .<br />

Mit der Produktregel folgt dann<br />

( ) ′ ( ) ′ f 1<br />

(x) = f(x) + f ′ 1<br />

(x)<br />

g<br />

g(x) g(x) = f ′ (x)g(x) − f(x)g ′ (x)<br />

.<br />

g 2 (x)<br />

Beispiele 7.8.<br />

Aus der Quotientenregel folgt (1/x n ) ′ = −nx n−1 /x 2n = −nx −n−1 . Es gilt also<br />

die Regel:<br />

dx m<br />

dx = mxm−1 ∀ m ∈ Z.<br />

Aus der Quotientenregel folgt auch tan ′ (x) = 1 . Um neue Beispiele zu finden<br />

betrachten wir wieder die<br />

cos 2 (x)<br />

Umkehrfunktionen.<br />

Satz 7.9 (Ableitung der Umkehrfunktion).<br />

Sei I ein Intervall und f : I −→ f(I) ⊆ R bijektiv, stetig und differenzierbar in<br />

x 0 mit f ′ (x 0 ) ≠ 0, so dass die Umkehrfunktion g = f −1 ebenfalls stetig ist. Dann<br />

ist g : f(I) −→ I differenzierbar in y 0 = f(x 0 ) und es gilt:<br />

g ′ (y 0 ) = 1<br />

f ′ (x 0 ) = 1<br />

f ′ (g(y 0 )) .<br />

Beweis. Da f und g bijektiv und stetig sind, entsprechen Folgen x n → x 0 in I<br />

eindeutig den Folgen y n → y 0 = f(x 0 ) in f(I). Also gilt:<br />

g ′ (y 0 ) = l<strong>im</strong><br />

y→y0<br />

g(y) − g(y 0 )<br />

y − y 0<br />

x − x 0<br />

= l<strong>im</strong><br />

x→x0 f(x) − f(x 0 ) = 1<br />

f(x)−f(x<br />

l<strong>im</strong> 0<br />

= 1<br />

)<br />

x→x0<br />

f ′ (x 0 ) .<br />

x−x 0<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!