20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Zeigen Sie, f(f −1 (V )) ⊆ V und geben Sie ein Beispiel für f(f −1 (V )) ≠ V<br />

an.<br />

4. Zeigen Sie, U ⊆ f −1 (f(U)) und geben Sie ein Beispiel an, für das U ≠<br />

f −1 (f(U)) (also U echte Teilmenge von f −1 (f(U))) gilt.<br />

Aufgabe 16. Entscheiden Sie, ob folgende Relationen Äquivalenzrelationen sind<br />

(mit Begründung!). Falls ja, was sind die Äquivalenzklassen Ist die Anzahl der<br />

Äquivalenzklassen endlich Falls ja, wieviele Äquivalenzklassen gibt es<br />

1. Auf den natürlichen Zahlen sei die Relation x ∼ y ⇔ 7 teilt x − y erklärt.<br />

2. Auf den reellen Zahlen sei die Relation x ∼ y ⇔ x − y = m ∈ Z, 7 teilt m<br />

erklärt.<br />

3. Zwei Studenten in Mainz heißen äquivalent, wenn sie <strong>im</strong> gleichen Fachbereich<br />

eingeschrieben sind. Untersuchen Sie die zwei Möglichkeiten, wenn<br />

es a) möglich ist, dass ein Student in zwei verschiedenen Fachbereichen<br />

eingeschrieben ist oder b) jeder Student in genau einem Fachbereich eingeschrieben<br />

ist.<br />

Aufgabe 17. Konstruieren Sie eine bijektive Abbildung f : [0, 2] →]0, 1[ mit dem<br />

Satz von Schröder-Bernstein.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!