20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 115. Die Funktion g : R → R sei definiert durch g(0) = 0 und g(x) =<br />

x 2 · cos ( 1<br />

x)<br />

für x ≠ 0. Berechnen Sie g ′ (x) für alle x ∈ R.<br />

Aufgabe 116. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen in einem<br />

max<strong>im</strong>alen Definitionsbereich:<br />

3√<br />

2x, x 3/2 , exp(2x − 1), exp(x/2), log(1 − x),<br />

log(1 + 2x), sin(3x), arcsin(3x), cos(x/3), arccos(x/3), tan(x/2), arctan(x/2).<br />

Aufgabe 117. Sei f : [a, b] → R eine Funktion mit der Eigenschaft, dass<br />

|f(x) − f(x ′ )| ≤ C · |x − x ′ | 2<br />

für alle x, x ′ ∈ [a, b] und eine Konstante C > 0. Zeigen Sie, dass f konstant ist.<br />

Aufgabe 118. Betrachten Sie die Funktion<br />

{<br />

f(x) = (1 + x) log(1 + x), x > −1<br />

f : [−1, ∞[−→ R, x ↦→<br />

0, x = −1.<br />

Zeigen Sie zuerst, dass f stetig auf [−1, ∞[ ist. Best<strong>im</strong>men Sie alle Nullstellen<br />

und Achsenschnittpunkte sowie alle lokalen und globalen Extrema von f(x).<br />

Überprüfen Sie dabei jeweils, ob es sich um ein Min<strong>im</strong>um oder Max<strong>im</strong>um handelt.<br />

In welchen Intervallen ist f konvex und konkav Zeichnen Sie den Graphen<br />

der Funktion.<br />

Aufgabe 119. Sei f(x) die Funktion, die definiert ist durch f(x) = e −1/x für<br />

x > 0 und f(x) = 0 für x ≤ 0. Zeigen Sie: Für alle n ≥ 0 gibt es ein Polynom<br />

P n (x) mit f (n) (x) = P n (1/x)e −1/x für x > 0. Folgern Sie f (n) (0) = 0 für alle<br />

n ≥ 0.<br />

Aufgabe 120. Berechnen Sie mit dem Newtonverfahren 5√ 3 bis auf 10 Dez<strong>im</strong>alstellen<br />

genau. Verwenden Sie dabei die Fehlerabschätzung aus der <strong>Vorlesung</strong>.<br />

Aufgabe 121. (a) Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x n e −x (n > 0) auf lokale<br />

und globale Extrema.<br />

(b) Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x 3 + ax 2 + bx auf lokale Extrema in<br />

Abhängigkeit von a, b ∈ R.<br />

Aufgabe 122. Berechnen Sie die L<strong>im</strong>iten<br />

l<strong>im</strong><br />

x→ π 2<br />

x − π 2<br />

cot(x) , l<strong>im</strong><br />

x→∞<br />

log(x)<br />

, l<strong>im</strong><br />

x 5<br />

x→0<br />

x log(x), l<strong>im</strong><br />

x→<br />

π<br />

2<br />

(<br />

tan(x) + 1 )<br />

x − π .<br />

2<br />

Aufgabe 123. Können a, b ∈ R so gewählt werden, dass die Funktion<br />

{<br />

ax + b falls x < 0<br />

f(x) :=<br />

(x + 1) cos x falls x ≥ 0<br />

auf R differenzierbar ist Wenn ja, ist die Wahl eindeutig<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!