20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung 3.2. All diese Regeln hängen nicht von der Wahl von Repräsentanten<br />

ab (Unbedingt selbst nachrechnen!)<br />

Man sagt auch: die Menge Q bildet einen Körper:<br />

Definition 3.3 (Körperaxiome).<br />

Eine Menge K heißt Körper, falls es zwei Abbildungen<br />

gibt mit folgenden Eigenschaften:<br />

+ : K × K −→ K, (a, b) ↦→ a + b<br />

· : K × K −→ K, (a, b) ↦→ a · b<br />

(A1) ∀x, y, z ∈ K gilt (x + y) + z = x + (y + z) (Assoziativgesetz).<br />

(A2) ∀x, y ∈ K gilt : x + y = y + x (Kommutativgesetz).<br />

(A3) Es gibt eine Zahl 0 ∈ K mit x + 0 = 0 + x = x (Neutrales Element).<br />

(A4) ∀x ∈ K ∃ − x ∈ K mit x + (−x) = (−x) + x = 0 (Negatives Element).<br />

Man sagt auch: (K, +) bildet eine kommutative Gruppe.<br />

(M1) ∀x, y, z ∈ K gilt: (xy)z = x(yz) (Assoziativgesetz).<br />

(M2) ∀x, y ∈ K gilt: xy = yx (Kommutativgesetz).<br />

(M3) ∃ Element 1 ∈ K, 1 ≠ 0 mit x · 1 = 1 · x = x für alle x ∈ K (Existenz der<br />

Eins).<br />

(M4) ∀x ∈ K \{0} ∃ x −1 ∈ K \{0} mit x·x −1 = x −1·x = 1 (Inverses Element).<br />

(D) ∀x, y, z ∈ K gilt: x(y + z) = xy + xz (Distributivgesetz).<br />

Korollar 3.4 (Folgerung aus dem Axiomen).<br />

1. (K \ {0}, ·) bildet eine kommutative Gruppe.<br />

2. 0 und 1 sind eindeutig best<strong>im</strong>mt.<br />

3. Das Negative oder Inverse einer Zahl x sind eindeutig best<strong>im</strong>mt.<br />

4. −0 = 0 und 1 −1 = 1.<br />

5. −(−x) = x und (x −1 ) −1 = x.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!