20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daher ist x n monoton fallend und beschänkt, konvergiert also gegen inf{x n | n ≥<br />

1}. Nach den Rechenregeln für Folgen (Satz 4.13/4.14) gilt demnach:<br />

l<strong>im</strong> x n = l<strong>im</strong> x n+1 = 1 (<br />

l<strong>im</strong> x n +<br />

c )<br />

.<br />

2 l<strong>im</strong> x n<br />

(<br />

Bezeichnet man diesen L<strong>im</strong>es mit a, so gilt also a = 1 2 a +<br />

c<br />

a)<br />

und damit a 2 = c,<br />

also a = √ c.<br />

Beispiel 4.32. Diese Methode ist sehr schnell und fehlerkorrigierend (ohne Beweis).<br />

Betrachtet man c = 2, so kann man die folgenden Werte berechnen: x 0 = 1,<br />

x 1 = 1.5, x 2 = 1.416666..., x 3 = 1.414215686.... Der genaue Wert bis auf<br />

28 Stellen ist übrigens √ 2 = 1.414213562373095048801688724. Dies kann man<br />

ziemlich schnell z.B. mit der freien Software SAGE berechnen.<br />

Aufgaben<br />

Aufgabe 49. Untersuchen Sie die Folgen auf Konvergenz und best<strong>im</strong>men Sie<br />

ggfs. den Grenzwert:<br />

(a) u n = (−2) n (n 3 +1) 2<br />

.<br />

(n+1) n<br />

(b) v n = (−1) n n3<br />

(n−1) 3 .<br />

(c) w n = 1+3+5+...+(2n−1) − n+1.<br />

6n+5 6<br />

(d) x n = n4 +2<br />

− n5 −3n 3<br />

.<br />

n 2 −4 n 3 +1<br />

Aufgabe 50. Untersuchen Sie die Folgen auf Konvergenz und best<strong>im</strong>men Sie<br />

ggfs. den Grenzwert:<br />

(a) u n = 1+2+3+...+n .<br />

n 2<br />

(b) v n = 12 +2 2 +3 2 +...+n 2<br />

.<br />

n 3 . n<br />

(c) x n = (−1) n n+1<br />

(d) x 1 = 0, x 2m = x 2m−1<br />

, x<br />

2 2m+1 = x 2m + 1 2<br />

(für m ≥ 1).<br />

Aufgabe 51.<br />

(a) Sei 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ... die Fibonaccifolge, definiert durch a 0 = 0, a 1 =<br />

1 sowie die Vorschrift a n+2 = a n + a n+1 . Berechnen Sie l<strong>im</strong> a n+1<br />

a n<br />

.<br />

(b) Sei x n eine konvergente, reelle Folge mit x 1 = 1 und der Eigenschaft x n+1 =<br />

1 + 1<br />

1+x n<br />

. Berechnen Sie l<strong>im</strong> x n .<br />

Aufgabe 52. Betrachten Sie die Abzählung von Q mit dem Diagonalverfahren<br />

aus §3. Dies definiert eine Folge (a n ) in Q. Zeigen Sie, dass diese Folge jedes<br />

x ∈ Q als Häufungspunkt besitzt. Hinweis: Approx<strong>im</strong>ieren Sie x durch Brüche<br />

mit größer werdenden Nennern.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!