20.01.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

Skript zur Vorlesung Analysis 1 im SS2011 - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die rationalen Zahlen als angeordneter Körper<br />

Definition 3.14 (Anordnung der rationalen Zahlen).<br />

Erinnerung: x = a ∈ Q heißt<br />

b<br />

positiv: x > 0, falls a > 0 ∧ b > 0 oder a < 0 ∧ b < 0<br />

negativ: x < 0, falls a < 0 ∧ b > 0 oder a > 0 und b < 0<br />

oder Null: x = 0.<br />

Definition 3.15 (Axiome für einen angeordneten Körper). Sei K ein Körper.<br />

(O1) Für jedes x ∈ K ist entweder x > 0, x = 0 oder x < 0 (Trichotomie).<br />

(O2) x > 0 und y > 0 =⇒ x + y > 0.<br />

(O3) x > 0 und y > 0 =⇒ x · y > 0.<br />

Ein Körper heißt angeordnet, falls die Axiome (O1)–(O3) gelten. Man setzt x ≥ 0,<br />

falls x > 0 oder x = 0 gilt.<br />

Beispiel 3.16. Q, R sind angeordnet. Der Körper F 2 = {0, 1} mit 2 Elementen<br />

und 1 + 1 = 0 ist nicht angeordnet: Würde 1 > 0 (oder 1 < 0) gelten, so widerspricht<br />

dies 1 + 1 = 0. Der Körper der komplexen Zahlen C ist ebenso nicht<br />

angeordnet (wird später eingeführt).<br />

Definition 3.17. Sei K angeordnet.<br />

x > y, falls x − y > 0.<br />

x ≥ y, falls x − y ≥ 0.<br />

x < y, falls x − y < 0.<br />

x ≤ y, falls x − y ≤ 0.<br />

Korollar 3.18 (Folgerungen aus den Axiomen).<br />

(1) Für je 2 Elemente x, y gilt entweder x > y oder x = y oder x < y.<br />

(2) Transitivität: Ist x < y und y < z, so gilt auch x < z (genauso für ≤).<br />

(3) x < y =⇒ c + x < c + y für alle c ∈ K.<br />

(4) Negative Elemente: x < y =⇒ −x > −y.<br />

(5) x < y und u < v =⇒ x + u < y + v.<br />

(6) x < y und a > 0 =⇒ ax < ay.<br />

(7) 0 < x < y und 0 < a < b =⇒ ax < by.<br />

(8) x < y und a < 0 =⇒ ay < ax.<br />

(9) a ≠ 0 =⇒ a 2 > 0.<br />

(10) a > 0 ⇔ a −1 > 0.<br />

(11) 0 < x < y =⇒ x −1 > y −1 .<br />

(12) a 2 = 0 ⇔ a = 0.<br />

Beweis. (1) Dies folgt direkt aus (O1).<br />

(2) Dies folgt aus (O2), da (y − x) + (z − y) = z − x.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!