14.11.2012 Aufrufe

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Wichtiger als der Eintrittszeitpunkt ist aber eine andere Erkenntnis, die dieses Szenario<br />

nahelegt: Aus heutiger Sicht ist das <strong>Lernen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Notebooks</strong> der Ansatz für die Entwicklung<br />

des Lehrens und <strong>Lernen</strong>s, der einem solchen Szenario am ehesten entspricht.<br />

II. Analyse: <strong>Lernen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Notebooks</strong> in der Lernwerkstatt<br />

Wir gehen davon aus, dass dieses Szenario technologisch plausibel ist. Dafür lassen sich<br />

vielfältige Indikatoren in der heutigen Entwicklung von Hardware und Software finden. Ob-<br />

wohl es sehr spannend sein kann, diese neuen Technologien (wie z. B. das Mindnet als<br />

assoziativer Datenspeicher, die Agententechnologie oder die verschiedenen Verfahren zur<br />

computerunterstützten Kompetenz-diagnose und viele andere mehr) auf dem Hintergrund<br />

des E-Learning zu analysieren, muss hier aus Zeit- und Platzgründen darauf verzichtet<br />

werden. Ich möchte mich an dieser Stelle <strong>mit</strong> der anderen zentralen Frage auseinanderset-<br />

zen: Ist die in diesem Szenario skizzierte Entwicklung pädagogisch fruchtbar und also<br />

wünschenswert?<br />

Maßstab der Bewertung ist die Überlegung, ob durch das persönliche Werkzeug für jeder-<br />

manns <strong>Lernen</strong> eine Chance besteht, heutige Unzulänglichkeiten (siehe Pisa) zu überwin-<br />

den und Produktivitätspotentiale für das <strong>Lernen</strong> zu erschließen.<br />

Ausgangspunkt der Analyse kann dabei nur das sein, was wir heute über das <strong>Lernen</strong> - über<br />

sinnvolles <strong>Lernen</strong> (!) - wissen.<br />

Das führt uns un<strong>mit</strong>telbar zur pädagogischen Kernfrage: Wie funktioniert eigentlich das<br />

<strong>Lernen</strong>?<br />

Je mehr wir uns auf diese Frage intensiv einlassen, um so deutlicher wird, dass gesicherte<br />

Antworten und darauf basierende zukunftsgeeignete Konzepte nur begrenzt zur Verfügung<br />

stehen. Von einem Konsens bei der Beantwortung dieser Frage kann nicht ausgegangen<br />

werden. Viele wichtige Anregungen für ein erweitertes Verständnis der menschlichen Lern-<br />

prozesse haben wir in den letzten Jahren aus der Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der konstrukti-<br />

vistischen Erkenntnistheorie und aus der Gehirnforschung erhalten. Darauf möchte ich<br />

mich nachfolgend beziehen.<br />

Aus der Neurobiologie wissen wir: Das Gehirn des Menschen ist nicht in erster Linie ein<br />

Wissensspeicher sondern ein Erfahrungsspeicher. Wir lernen aus unseren Erfahrungen.<br />

Erfahrung – Lebenserfahrung, Know-how und Handlungskompetenz – das ist es, was jun-<br />

ge Menschen als Ergebnis ihrer Bildungsprozesse vor allem brauchen. Den Erwerb von<br />

Erfahrung kann man in geeigneten Lernarrangements ermöglichen. Persönliche Erfahrung<br />

– und darauf kommt es an – lässt sich aber nicht durch Belehrung ver<strong>mit</strong>teln. Und wir kön-<br />

nen aus den Ergebnissen der Gehirnforschung auch folgern, dass jeder Mensch die ge-<br />

wonnenen Erfahrungen auf seine eigene Weise verarbeitet. Er oder sie entwickelt individu-<br />

elle Konstruktionen über die Wirklichkeit. So entsteht die je persönliche komplexe Sicht auf<br />

unsere Welt. Wir können festhalten: <strong>Lernen</strong> ist ein höchst individueller Vorgang.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!