14.11.2012 Aufrufe

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherung des pädagogischen Mehrwerts<br />

aus dem Hamburger Notebook-Modellversuch SEMIK, dass das persönliche Notebook<br />

allen anderen technischen Lösungen und Organisationsformen überlegen ist.<br />

Jeder Lehrer, der Schüler an Schulcomputern arbeiten lässt, kann beobachten, dass sich<br />

die Schüler <strong>mit</strong> dem Gerät, der Technik, den Programmen beschäftigen und klagt über<br />

Zeitverlust und mangelnde inhaltliche Arbeit. Die einfachsten Regeln zur Datenpflege wer-<br />

den nicht eingehalten, Daten werden nicht wiedergefunden und viele Schüler tun sich trotz<br />

Computerkenntnisse schwer, die einfachsten Arbeiten selbstständig zu erledigen.<br />

Soll der Computer als Lernwerkzeug, Lernhilfe oder Produktionsmaschine weitgehend<br />

selbstständig genutzt werden, muss er in seiner Handhabung selbstverständlich und sei-<br />

nen Funktionen transparent sein. Das Gerät darf als Werkzeug kaum noch Aufmerksamkeit<br />

binden und muss die Schüler auf ihren Weg zum Ziel unterstützen. Dies ist allerdings nur<br />

erreichbar, wenn sich das System in einem langen und konstruktiven Prozess dem Benut-<br />

zer anpasst, indem sich der Benutzer das System aneignet. Erst dann wird er es akzeptie-<br />

ren als sein persönliches Lernwerkzeug und als sein persönliches Medium zur Wissens-<br />

rekonstruktion, das ihm hilft, seine eigenen Fragestellungen zu lösen, seine eigenen Lern-<br />

wege zu gehen, seine eigenen Lernergebnisse zu produzieren. Erst dann wird das System<br />

zum meinem persönlichen „Zweitgedächtnis“ <strong>mit</strong> dem ich meine Gedanken, Ideen, Erfah-<br />

rungen und Wissen austauschen kann.<br />

Das setzt voraus, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, sein Wissen selbst aufzubauen,<br />

zu organisieren und strukturieren, sich im eigenen Chaos zurechtzufinden und dieses nach<br />

Bedarf neu zu organisieren - ähnlich dem eigenen Gedächtnis. Auch das folgt keiner vor-<br />

gegebenen Hierarchie und Ordnung eines Administrators.<br />

Wenn man nach drei Jahren intensiver Arbeit in die persönlichen <strong>Notebooks</strong> unserer Schü-<br />

ler schaut, kann man sich über das Chaos nur wundern. Auch penibel organisierte Schüler<br />

verteilen ihre Dateien anscheinend beliebig über der Festplatte und geben den Dateien<br />

nicht nachvollziehbare Namen, andere bauen sich assoziative Sinnbäume aus ihren Datei-<br />

en auf und alles Systeme sind mehrfach redundant angelegt.<br />

Tatsächlich finden aber alle Schüler alles für sie Wichtige sofort! Natürlich, denn ihr Abla-<br />

gesystem folgt ihrer eigenen Logik. Interessanterweise wurden auf den meisten unserer<br />

Klassennetzwerke nur die Daten hinterlegt, die der Lehrer haben wollte. Der Datenaus-<br />

tausch untereinander - auch im gemeinsamen Produktionsprozess - ging spurlos an den<br />

Servern vorbei. Auch internetgestützte Arbeitplattformen und externe Dateiablagen änder-<br />

ten an diesem Verhalten wenig. Sie wurden immerhin genutzt, wenn man keine Lust hatte<br />

das Notebook <strong>mit</strong> in die Schule zu schleppen.<br />

Vor allem am Anfang des Aneignungsprozesses scheint es besonders wichtig zu sein, dem<br />

Computer eine eigene Übersichtlichkeit geben zu können und das selbstgemachte Desktop<br />

erleichtert die Identifikation <strong>mit</strong> und den Zugang zum Gerät. Beides muss sich im Laufe der<br />

Zeit ändern können, <strong>mit</strong> dem Benutzer <strong>mit</strong>wachsen, sich dem Benutzer anpassen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!