14.11.2012 Aufrufe

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherung des pädagogischen Mehrwerts<br />

Das Gymnasium Uhlenhorst-Barmbeck verfügt über 18 Laptops, die durch Sponsoring<br />

über das Projekt „Schulen ans Netz“ finanziert wurden und Eigentum dieses Projektes sind.<br />

Zukünftig wird die Schule weitere Geräte aus Förder<strong>mit</strong>teln des Hamburger Senats an-<br />

schaffen.<br />

Formen der Finanzierung sind also vor allem die Bereitstellung öffentlicher Mittel, Sponso-<br />

ring durch Herstellerfirmen und Finanzierung durch die Eltern.<br />

Eine Finanzierung von Laptops für jeden Schüler in Deutschland durch öffentliche Mittel<br />

halten die Mitglieder der Arbeitsgruppe „<strong>Lernen</strong> in Laptopklassen“ für eine Utopie.<br />

Erfahrungsberichten aus Gütersloh zufolge ist die Bereitschaft der Eltern sehr groß, sich an<br />

der Finanzierung der Laptops zu beteiligen, wobei der Übergang des Laptops in das Eigen-<br />

tum des Schülers die eigentliche Motivation darstellt. Würden die Laptops alternativ durch<br />

Spenden der Eltern finanziert und da<strong>mit</strong> im Schuleigentum stehen, befürchtet das Kollegi-<br />

um, dass Eltern eine bestimmte Häufigkeit des Laptop- Einsatzes erwarten würden. Der<br />

Laptop-Einsatz soll aber pädagogisch begründet bleiben und durch die Lehrer situativ im<br />

Unterricht entschieden werden.<br />

Die Form der Finanzierung durch monatliche Raten der Eltern setzt allerdings eine Vorfi-<br />

nanzierung der Geräte voraus. Dadurch, dass die Vorfinanzierung möglicherweise nicht für<br />

alle Schüler reicht, und dass nicht alle Eltern wollen, dass ihre Kinder Laptop-Schüler wer-<br />

den, ist eine Neuzusammenstellung der Klassen notwendig.<br />

Diese Neuzusammenstellung der Klassen fällt <strong>mit</strong> der regelmäßigen Neuzusammenstel-<br />

lung aufgrund der Fremdsprachenwahl zu Beginn der siebten Klasse zusammen.<br />

Eine Finanzierung durch die Eltern birgt außerdem die Gefahr der Schaffung einer sozialen<br />

Kluft. Die individuelle Belastung durch den Eigenanteil kann hoch sein. Eine Lösung hierfür<br />

kann sein, dass finanziell besser gestellte Eltern finanziell schwächeren aushelfen können,<br />

wie es in Gütersloh praktiziert wird. Die Bereitschaft zur Solidarität sinkt, wenn aufgrund<br />

einer Aufteilung in Laptop- und Nicht-Laptop-Klassen Klassenverbände auseinander geris-<br />

sen werden und diese Unterstützung Unbekannten zugute kommen soll. Zu berücksichti-<br />

gen ist auch, dass finanziell schwächere Eltern sich möglicherweise gar nicht für eine Teil-<br />

nahme ihrer Kinder am Laptop-Projekt bewerben.<br />

3. Verteilungskonzepte<br />

Die Verteilungskonzepte der Laptop-Schulen unterscheiden sich nach folgenden Kriterien:<br />

�� der Anzahl der Schüler, die Zugang zu den Laptops haben<br />

�� der Zusammenstellung der Klassen<br />

�� der Wahl des Modells, das die Schule verwirklicht, und zwar<br />

- das Modell der persönlich zugeordneten Laptops oder<br />

- das Modell des Pools, aus dem die Laptops entliehen werden können.<br />

Diese beiden Modelle werden ausführlich auf ihre Vor- und Nachteile geprüft, u.a. auf ihre<br />

Auswirkung auf die Selbstorganisation des Lernprozesses.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!