14.11.2012 Aufrufe

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

LAssi - Lernen-mit-Notebooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo bleiben die Konzepte?<br />

Sicherung des pädagogischen Mehrwerts<br />

Wer nicht über den Mangel an schulgeeigneter Lernsoftware klagt, fordert die Entwicklung<br />

pädagogischer Konzepte, bevor man den Schritt zum „Notebook im Schulranzen“ ernsthaft<br />

wagen könne. Vordergründig kann man sich dabei auf das Schlagwort von der „Neuen<br />

Lernkultur“ beziehen. Geflissentlich übersieht man dabei, dass die Forderung nach Abkehr<br />

vom Frontalunterricht auf eine Lernkultur hinausläuft, wie sie seit der Reformpädagogik in<br />

einzelnen Schulen oder von einzelnen Lehrkräften bereits praktiziert wird. Neu sind die<br />

zusätzlichen Begründungen für diese Forderung nach einer „Neuen Lernkultur“. Sie erge-<br />

ben sich aus der Perspektive der Wissensgesellschaft, aus konstruktivistischen Lerntheo-<br />

rien, die sich auf Ergebnisse der Hirnforschung stützen können, und aus den Arbeitsplatz-<br />

anforderungen für „Wissensarbeiter“.<br />

„Mit dem richtigen Einsatz des Mediums Computer im Unterricht kann ein Grad des diffe-<br />

renzierten Unterrichtes erreicht werden, von dem die Reformpädagogik nur träumen kann.<br />

Durch den Einsatz von neuen Medien wird selbstgesteuertes <strong>Lernen</strong> für Schüler und Schü-<br />

lerinnen in großem Umfang möglich.“ 7 Es mag sein, dass diese Feststellung der derzeiti-<br />

gen Bundeselternratsvorsitzenden unter Lehrkräften noch nicht konsensfähig ist, ernsthaft<br />

in Frage stellen kann man sie jedoch nicht. Dafür gibt es zu viele Erfahrungsberichte, die<br />

dies bestätigen. Neu an der „Neuen Lernkultur“ sind nicht die da<strong>mit</strong> verbundenen pädago-<br />

gischen Konzepte, sondern die Tatsache, dass die Forderung nach dieser Lernkultur nicht<br />

nur in pädagogischen Diskussionszirkeln erhoben wird, sondern aus der Gesellschaft her-<br />

aus an Schule herangetragen wird. Aus der pädagogischen Kür wird eine gesellschaftliche<br />

Pflichtaufgabe.<br />

Dass Schule hier nicht auf neue Konzepte warten muss, ließe sich sehr schnell am Thema<br />

Schreibdidaktik, Fremdensprachen, Erkunde und anderen Fächern nachweisen.<br />

Technische Investitionen befördern pädagogische Innovationen<br />

Wer die „neue Lernkultur“ will, sollte nicht noch mehr gelungene Unterrichtsbeispiele und<br />

pädagogische Konzepte einfordern - die seit der Reformpädagogik schon vorliegen - son-<br />

dern Fakten schaffen. Man kann pädagogische Innovationen auch durch technische Inves-<br />

titionen erzwingen: Um den Computerarbeitsraum kann man einen großen Bogen machen,<br />

am „Notebook im Schulranzen“ kommt niemand vorbei. Die Lehrerzentrierung des Frontal-<br />

unterrichts lässt sich bei „<strong>Notebooks</strong> im Schulranzen“ nur über pädagogische (Zwangs-<br />

)Netze, die die Kontrolle über Tastaturen und Bildschirme ermöglichen, wiederherstellen,<br />

7 Zitiert nach Renate Hendricks: Vorsitzende des Bundeselternrates: Chancengleichheit benötigt neue<br />

Medien Potsdamer Fachkongress zur Bildungspolitik und zur Geschlechterpolitik - Chancengleichheit,<br />

Leitbegriff für Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Potsdam, 11.-13. November 1999<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!