17.06.2015 Aufrufe

PDF herunterladen - Immowelt

PDF herunterladen - Immowelt

PDF herunterladen - Immowelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie Benutzer löschen oder<br />

klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Benutzer löschen.<br />

4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern, damit Ihre Aktion angewendet wird.<br />

3.2.1.4 Einen Benutzer ausblenden<br />

1. Öffnen Sie das Systemmodul und wählen Sie in der Navigationsleiste Verwaltung > Benutzer,<br />

um die Registerkarte Benutzer anzuzeigen.<br />

2. Wählen Sie in der Benutzerliste den Namen des auszublendenden Benutzers.<br />

3. Klicken Sie unter Kurzinfo in das Feld Nachname und stellen Sie dem Nachnamen die<br />

Zeichenfolge "zz" voran.<br />

4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern, damit Ihre Aktion angewendet wird.<br />

5. Der Benutzer wird in der Benutzerliste ausgeblendet. Um ausgeblendete Benutzer wieder<br />

einzublenden wählen Sie in der Menüleiste Ansicht > Ausgeblendete Benutzer einblenden.<br />

3.2.2 Berechtigungen konfigurieren und verwalten<br />

Die folgenden Abschnitte beschreiben das Rechteverwaltungsmodell von estateOffice und erläutern<br />

Berechtigungseinstellungen, die in der Systemverwaltung und an verschiedenen anderen Stellen in den<br />

Modulen von estateOffice vorgenommen werden können. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der<br />

allgemeinen Rechtevergabe: über den Benutzer und/oder die Gruppe. Dabei werden Funktions- und<br />

Datenrechte unterschieden. Mit der Definition und Zuweisung von Rollen lassen sich außerdem die<br />

standardmäßig zugeteilten Rechte festlegen, die ein Benutzer bei der Zuordnung als Betreuer eines<br />

Objekts, einer Adresse, Aktivität oder Anforderung für dieses Element und einige zugehörige Daten erhält.<br />

3.2.2.1 Funktionsrechte<br />

Funktionsrechte gestatten oder verweigern den allgemeinen Zugriff auf bestimmte Funktionen. Sie sind auf<br />

Benutzer- und Gruppenebene konfigurierbar. Die effektiven Funktionsrechte ergeben sich aus den<br />

Berechtigungen der Gruppe, denen der Benutzer zugeordnet ist, und seinen eigenen Rechten. Daher sollten<br />

Gruppen- und Benutzerrechte auf Konsistenz geprüft werden. Für viele Datensätze, z. B. Objektdatensätze,<br />

können darüber hinaus spezifische Rechte konfiguriert werden, die gegebenfalls den Funktionszugriff bei<br />

bestimmten Datensätzen einschränken.<br />

3.2.2.2 Datenrechte<br />

Datenrechte legen detaillierte Berechtigungen für die Erstellung, den Zugriff, die Bearbeitung und die<br />

Rechteverwaltung in einzelnen Datenbereichen festlegen. Allgemeine Datenrechte können auf Benutzer-,<br />

Gruppen- und Filialebene eingestellt werden. Für viele Datensätze, z. B. Objektdatensätze, sind darüber<br />

hinaus spezifische Datenrechte konfigurierbar, die gegebenfalls den Datenbereichszugriff bei bestimmten<br />

Datensätzen regeln. Datenrechte für Objekte können zusätzlich vertriebsart-spezifisch konfiguriert werden.<br />

3.2.2.3 Rechte auf Benutzerebene<br />

Benutzerrechte werden im Systemmodul unter Verwaltung > Benutzer konfiguriert. Die Registerkarte<br />

Benutzer enthält dazu die beiden Subregister Funktionsrechte und Datenrechte. Die Einstellungen werden<br />

mit einem Raster aus Kontrollkästchen dargestellt und geändert. Die Kontrollkästchen können drei Zustände<br />

mit folgender Bedeutung annehmen:<br />

Benutzerhandbuch estateOffice 4.0 - Seite 55 von 351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!