07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

101 <strong>Die</strong> letzten Pastoren.<br />

dort <strong>in</strong> wohltuen<strong>der</strong> Kühle liegenden Militärkr<strong>an</strong>ken besucht. <strong>Die</strong> letzte fr<strong>an</strong>zösische Predigt wurde<br />

im Dome am 16. Juli 1809 vom Domprediger Bl<strong>an</strong>c gehalten.<br />

Das Jahr 1809 war auch für die übrigen fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den Preußens wichtig. <strong>Die</strong> Aufhebung<br />

des Kolonialdepartements, des Oberdirektoriums <strong>und</strong> Oberkonsistoriums, sowie die Abschaffung<br />

<strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Gerichte zerstörte ihre eigentümliche Beson<strong>der</strong>heit im preußischen Staate.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den blieben <strong>in</strong> ihrer kirchlichen Gestalt unbeschädigt. Zu ihrer gänzlichen<br />

Vernichtung <strong>und</strong> Verschmelzung mit den deutschen Geme<strong>in</strong>den for<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e verkehrte Schrift auf:<br />

„Zuruf <strong>an</strong> die fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> preußischen Monarchie <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em ihrer ältesten<br />

Lehrer (Therem<strong>in</strong>, Prediger zu Grambzow <strong>in</strong> <strong>der</strong> Uckermarck) Berl<strong>in</strong> 1814, wogegen e<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

besonnene das Gute des fortdauernden Best<strong>an</strong>des <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den hervorhob:<br />

„Adresse aux églises fr<strong>an</strong>çaises d<strong>an</strong>s les Etats prussiens“ à Berl<strong>in</strong> 1814.<br />

<strong>Die</strong> letzte Bemerkung <strong>in</strong> den Akten <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de war die E<strong>in</strong>tragung des Todestages<br />

O’Berns <strong>in</strong> das Mortuaire. <strong>Die</strong>ser Gestorbene schließt würdig die Geschichte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ab.<br />

Wir haben noch se<strong>in</strong>e Schriften zu erwähnen:<br />

1. Deux Sermons, prononçés par Mr. O’Bern, pasteur de l’Eglise Fr<strong>an</strong>çaise de <strong>Halle</strong>. <strong>Halle</strong><br />

1787.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>e Predigt ist am Jubelfest gehalten, die <strong>an</strong><strong>der</strong>e über La Gr<strong>an</strong>deur de Frédéric <strong>an</strong> dessen<br />

Gedächtnisfeier.<br />

2. Sermon pour le Jubilé Centenaire de la Dedicace du Temple Fr<strong>an</strong>çois du Moritzbourg<br />

prononcé le 24. Oct. 1790 par Mr. O’Bern etc. Berl<strong>in</strong> 1790.<br />

3. Aufsätze im halleschen Wochenblatt zum Besten <strong>der</strong> Armen. E<strong>in</strong> sehr guter kenntnisreicher<br />

Aufsatz über die Geschichte <strong>der</strong> reform. fr. Kirche. 1786.<br />

Teils e<strong>in</strong>ige Zeit vor ihm, teils gleichzeitig waren noch mit O’Bern folgende Pastoren <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de:<br />

Jerome Delas 1751-1757.<br />

Nach dem Tode <strong>von</strong> Baratier schlägt das Berl<strong>in</strong>er Konsistoristum folgende Pastoren zur Auswahl<br />

vor: Je<strong>an</strong> Rouvière <strong>von</strong> Cleve, Coste <strong>von</strong> Bergholtz, Bovet <strong>von</strong> Grambzow, Caltel <strong>von</strong> Stargard, Delas<br />

<strong>von</strong> Halberstadt, <strong>von</strong> welchen Delas mit 46 Stimmen gewählt wird. Er machte die Annahme <strong>der</strong><br />

Wahl <strong>von</strong> <strong>der</strong> Bereitung e<strong>in</strong>er freien Wohnung abhängig <strong>und</strong> dies nötigte das Konsistorium das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ulrichsstraße geschenkte Haus zur Pfarrwohnung herzustellen. Delas ist aus Berl<strong>in</strong> gebürtig <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Sohn <strong>von</strong> Pierre Delas <strong>und</strong> Sus<strong>an</strong>ne Débrulers. Er starb 44 Jahre alt am 14. Dezember 1757.<br />

Je<strong>an</strong> Conrad L<strong>an</strong>dolt 1757-1762.<br />

Er wurde mit 51 Stimmen unter Moul<strong>in</strong>e <strong>von</strong> Bernau, George <strong>von</strong> Schwedt, Roux <strong>von</strong> Pat<strong>in</strong>e,<br />

Gassoy <strong>von</strong> Parste<strong>in</strong> gewählt <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g im J<strong>an</strong>uar 1762 <strong>an</strong> die Stelle <strong>von</strong> Ruynat nach Magdeburg,<br />

<strong>von</strong> dort <strong>in</strong> demselben Jahre nach Hamburg.<br />

L<strong>an</strong>dolt war zu Neustadt am Bieler See <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz geboren, se<strong>in</strong>e Mutter hieß Anne Barbe<br />

Freckné. Er war verheiratet mit <strong>der</strong> Witwe des Quartiermeister Erpel, Anne Elisabeth Le Veaux.<br />

Nach dem Tode <strong>von</strong> Galafrès werden <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de als Pastoren vorgeschlagen: L<strong>an</strong>dolt <strong>von</strong><br />

Bale, Roux <strong>von</strong> Batt<strong>in</strong>, Barthelemy <strong>von</strong> Schwedt, Engelm<strong>an</strong>n <strong>von</strong> Angermünde, Marechaux <strong>von</strong><br />

Grambzow.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!