07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

Fragte m<strong>an</strong> sie, wie Gott Wohlgefallen haben könne <strong>an</strong> diesen Qualen <strong>und</strong> Zerrüttungen des Leibes,<br />

so <strong>an</strong>tworteten sie: „er ist e<strong>in</strong> unumschränkter König, er k<strong>an</strong>n h<strong>an</strong>deln wie er will, die Vernunft<br />

begreift diese D<strong>in</strong>ge nicht, wir s<strong>in</strong>d Vorbil<strong>der</strong> des göttlichen Strafgerichts, das bevorsteht, rauchte<br />

nicht <strong>der</strong> Berg S<strong>in</strong>ai mit Blitzen, F<strong>in</strong>sternis <strong>und</strong> Donnerschlägen? Als <strong>der</strong> heilige Geist über die<br />

Apostel kam, zitterte da nicht das Haus vor se<strong>in</strong>er Majestät? Heißen die Apostel nicht Trunkene <strong>und</strong><br />

die Propheten nicht Rasende <strong>und</strong> Uns<strong>in</strong>nige? Der Teufel k<strong>an</strong>n durch uns nicht reden, denn er würde<br />

ja gegen sich selbst reden, da wir Gott loben, <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Reich ausbreiten.“ Versicherten auch die Inspirierten,<br />

sie wären vergnüglichen S<strong>in</strong>nes, wenn sie besessen dalagen, so war doch meistens ihr<br />

Zust<strong>an</strong>d e<strong>in</strong> qualvoller, so daß <strong>der</strong> Plagegeist se<strong>in</strong>e Gefäße tröstet, sie hätten viel um se<strong>in</strong>etwillen<br />

leiden müssen, doch werde er ihnen noch e<strong>in</strong>e größere Last auflegen, ja er werde ihren dickhäutigen<br />

Hals schon brechen. Boshafte Drohungen spricht er wie<strong>der</strong>holt gegen se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus, <strong>und</strong> mischt<br />

sie geschickt den überschwänglichen Zusprüchen bei.<br />

In Engl<strong>an</strong>d f<strong>an</strong>den die Fr<strong>an</strong>zosen später unter ihren eigenen L<strong>an</strong>dsleuten Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d, För<strong>der</strong>ung<br />

durch den Beitritt e<strong>in</strong>es reichen englischen Ritters John Lacy <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Irlän<strong>der</strong>s Richard Bulkeley,<br />

welche sie auch <strong>in</strong> dem „prophetischen Warnungen“ <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Wahrheit <strong>der</strong> Offenbarungen“ <strong>in</strong><br />

Schriften verteidigten. Aus den übrigen, die ihnen sich <strong>an</strong>schlossen, nennen wir noch Carl Portales<br />

<strong>und</strong> den berühmten Mathematiker Nicolaus Facio. Marion teilte die sich sammelnde Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

zwölf Stämme e<strong>in</strong>.<br />

1707 kam es zu e<strong>in</strong>er Trennung <strong>der</strong> Inspirierten <strong>von</strong> den übrigen Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Réfugiés, das Konsistorium <strong>der</strong> savoischen Kirche erklärte, daß die Bewegungen dieser Inspirierten<br />

durch e<strong>in</strong>e selbstverursachte Eigentümlichkeit hervorgerufen würden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weisheit des heiligen<br />

Geistes unwürdig seien. <strong>Die</strong> Obrigkeit ließ Elie Marion, Je<strong>an</strong> Daudé <strong>und</strong> Nicolaus Facio zwei Tage<br />

am Pr<strong>an</strong>ger stehen, mit Zetteln <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stirn, daß sie falsche Propheten wären. Jetzt wagten diese mit<br />

e<strong>in</strong>em großen Wurf Alles zu gew<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> zu verlieren, nichts Ger<strong>in</strong>geres verhießen sie als die<br />

Heilung e<strong>in</strong>es Bl<strong>in</strong>den, die Ges<strong>und</strong>machung <strong>an</strong><strong>der</strong>er Kr<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> die Erweckung e<strong>in</strong>es seit etlichen<br />

Monaten begrabenen Toten. Durch diese unleugbaren Beweise <strong>der</strong> Göttlichkeit ihrer Sache würden<br />

Millionen bekehrt werden. Es lag unter den Inspirierten e<strong>in</strong> Dr. Emes kr<strong>an</strong>k d<strong>an</strong>ie<strong>der</strong>. Vor se<strong>in</strong>em<br />

Tode, <strong>der</strong> den 22. Dezember 1707 erfolgte, gab ihm <strong>der</strong> Geist den Trost, wenn er ihm auch das Leben<br />

nehme, so solle er doch wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Haus zurückkehren. „Stirbst du, so will ich dich wie<strong>der</strong><br />

auferwecken.“ Am Tage nach se<strong>in</strong>em Tode sagte <strong>der</strong> Geist durch e<strong>in</strong> zwölfjähriges K<strong>in</strong>d: „ich werde<br />

das tun, was ich beschlossen habe.“ Am Begräbnistage des Doktor fuhr er fort: „es kommt <strong>der</strong><br />

schreckliche merkwürdige Tag des Herrn. Me<strong>in</strong> Schwert wird trunken <strong>von</strong> Blut se<strong>in</strong>. Ich will auferwecken<br />

den Leib me<strong>in</strong>es Knechtes. Ich will ihn feister <strong>und</strong> schöner auferwecken, als er je<br />

gewesen.“ <strong>Die</strong> Versicherungen wurden immer erneuert: „ich will Wun<strong>der</strong> tun, alle Augen werden es<br />

sehen. Lazarus war vier Tage im Grabe, me<strong>in</strong> Knecht wird mehr Monate dar<strong>in</strong>nen se<strong>in</strong> als Lazarus<br />

Tage. Ist das nicht Zeichens genug, daß hier Gottes F<strong>in</strong>ger ist? Denn wisse, daß die Macht des Teufels<br />

sich niemals dah<strong>in</strong> erstrecket, Tote zu erwecken.“ Der 15. Mai wurde als Tag <strong>der</strong> Auferweckung<br />

bestimmt. <strong>Die</strong> Brü<strong>der</strong> waren <strong>in</strong> fieberhafter Aufregung, die Bewegungen hatten e<strong>in</strong>en so stürmischen<br />

Charakter gehabt, <strong>in</strong> symbolischer Vorbedeutung wurden Inspirierte tot zu Boden geworfen<br />

<strong>und</strong> wie<strong>der</strong> aufgerichtet. John Lacy hatte den dritten Teil se<strong>in</strong>er prophetischen Warnungen mit <strong>der</strong><br />

Versicherung geschlossen, wenn <strong>in</strong>nerhalb sechs Monaten (das Buch erschien im Oktober 1707)<br />

sich die Macht Gottes nicht bezeuge, „I shall before all the world acknowledge my delusion.“ Der<br />

Tag rückte her<strong>an</strong>, Angst, Zweifel, Nie<strong>der</strong>geschlagenheit fiel auf die Inspirierten. John Lacy versteckte<br />

sich, er tat recht dar<strong>an</strong>: Dr. Emes blieb im Grabe. <strong>Die</strong> Atheisten spotteten. Doch so zäh war<br />

<strong>der</strong> Wahnglaube <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>, daß e<strong>in</strong>ige unter ihnen zu dem alten Treiben zurückkehrten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!