07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

zu verhüten. Ist die Frau gestorben, <strong>und</strong> will m<strong>an</strong> zu e<strong>in</strong>er neuen Heirat schreiten, so soll m<strong>an</strong> als<br />

das ger<strong>in</strong>gste Maß sieben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en halben Monat warten. Es gibt nur e<strong>in</strong>en rechtmäßigen Gr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Scheidung: Ehebruch, <strong>der</strong>selbe erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Auflösung <strong>der</strong> Ehe jedoch ke<strong>in</strong>eswegs, vielmehr<br />

s<strong>in</strong>d die Gläubigen zu bitten, auch <strong>in</strong> diesem Falle beie<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> zu beharren, obwohl Gottes Wort die<br />

Freiheit <strong>der</strong> Scheidung gibt. Wer e<strong>in</strong> Kirchenamt bekleidet, soll das ehebrecherische Weib um se<strong>in</strong>er<br />

Achtung willen nicht wie<strong>der</strong> <strong>an</strong>nehmen. Nur nach ernster <strong>und</strong> schmerzlicher Beratung wird m<strong>an</strong><br />

sich <strong>in</strong> drängenden Fällen zu e<strong>in</strong>er Ehescheidung entschließen.<br />

Das Formular <strong>der</strong> Eheschließung ist e<strong>in</strong>fach, nüchtern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Aufe<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>folge <strong>der</strong> Schriftstellern:<br />

1. Buch Mose 1,28; 2,21 ff.; 1. Kor<strong>in</strong>ther 7,2 ff. Es wird die Verpflichtung für Jeden, <strong>der</strong> die<br />

Gabe <strong>der</strong> Enthaltsamkeit nicht habe, ausgesprochen, nach dem Befehl des Herrn sich zu verheiraten,<br />

damit se<strong>in</strong> Leib e<strong>in</strong> Tempel Gottes bleibe.<br />

<strong>Die</strong> Brautleute werden gefragt, ob sie ihre Ehe vor <strong>der</strong> heiligen Versammlung bestätigen lassen<br />

wollen, sie werden d<strong>an</strong>n zusammengesprochen, die Worte des Herrn aus Matthäus 19 werden verlesen,<br />

e<strong>in</strong>e kurze Ermahnung dar<strong>an</strong> geknüpft, das Unservater gebetet <strong>und</strong> mit diesem Gebete <strong>der</strong> Akt<br />

geschlossen:<br />

„Allmächtiger, allgütiger <strong>und</strong> allweiser Gott, <strong>der</strong> Du <strong>von</strong> Anbeg<strong>in</strong>n vorausgesehen hast, daß es<br />

nicht gut sei, daß <strong>der</strong> Mensch alle<strong>in</strong> sei, <strong>der</strong>halben Du ihm auch e<strong>in</strong>e Gehilf<strong>in</strong> erschaffen, die ihm<br />

gleich sei <strong>und</strong> verordnet hast, daß die Zwei e<strong>in</strong>es se<strong>in</strong> sollen, wir bitten Dich <strong>in</strong> rechter Demut, da es<br />

Dir Wohlgefallen diese Personen zum heiligen St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Ehe durch De<strong>in</strong>e Gnade <strong>und</strong> Güte zu berufen,<br />

Du wollest ihnen De<strong>in</strong>en heiligen Geist geben, damit sie <strong>in</strong> aufrichtigem <strong>und</strong> festem Glauben<br />

nach De<strong>in</strong>em Willen heiliglich, leben, alle bösen Begierden ihres Fleisches überw<strong>in</strong>den <strong>und</strong> sich gegenseitig<br />

<strong>in</strong> aller Ehrbarkeit <strong>und</strong> Keuschheit auserbauen. Gib <strong>in</strong>nen De<strong>in</strong>en Segen, wie Abraham,<br />

Isaak <strong>und</strong> Jakob, De<strong>in</strong>en treuen <strong>Die</strong>nern <strong>und</strong> tust Du ihnen die Gnade, heilige K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu erhalten,<br />

schaffe es, daß sie dieselben unterrichten <strong>und</strong> zur Furcht De<strong>in</strong>es heiligen Namens <strong>und</strong> zur Erbauung<br />

des Nächsten auferziehen: Dich zu loben <strong>und</strong> Dir zu dienen <strong>und</strong> immermehr zur Mehrung De<strong>in</strong>es<br />

Ruhmes <strong>und</strong> zur Ausbreitung De<strong>in</strong>es heiligen Ev<strong>an</strong>geliums beizutragen.<br />

Erhöre uns Vater <strong>der</strong> Barmherzigkeit, durch unseren Herrn Jesum Christum, De<strong>in</strong>en teuren Sohn.<br />

Amen.<br />

Unser Herr erfülle Euch mit aller Gnade <strong>und</strong> allem Guten <strong>und</strong> gebe Euch l<strong>an</strong>ge <strong>und</strong> heilig mit<br />

e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> zu leben, Amen.“<br />

Zu diesem allgeme<strong>in</strong>en Wesen <strong>der</strong> Gottesdienste fügen wir noch dieses h<strong>in</strong>zu. <strong>Die</strong> Amtsh<strong>an</strong>dlungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche übernahm unter den Pastoren <strong>der</strong> jedesmalige Mo<strong>der</strong>ateur. <strong>Die</strong> Betst<strong>und</strong>en <strong>der</strong><br />

Woche verlaufen unter Schriftverlesung, Psalmenges<strong>an</strong>g <strong>und</strong> freiem o<strong>der</strong> feststehendem Gebete des<br />

Pastors. Kr<strong>an</strong>kenbesuche waren unumstößliche Sitte <strong>und</strong> oft treibt m<strong>an</strong> des Nachts die Prediger <strong>von</strong><br />

ihren Lagern. Dem Gebrauch e<strong>in</strong>e Grabrede zu halten, bequemte m<strong>an</strong> sich <strong>an</strong>fänglich <strong>an</strong>, obwohl<br />

die größte E<strong>in</strong>fachheit befohlen war, später gab m<strong>an</strong> es wie<strong>der</strong> auf: es brachte Mißbräuche mit sich.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>segnung <strong>der</strong> Leichen hielt m<strong>an</strong> für abergläubisch, die Anwünschung e<strong>in</strong>er Grabesruhe <strong>an</strong><br />

Verstorbene für ged<strong>an</strong>kenlos <strong>und</strong> nichtssagend.<br />

Noch e<strong>in</strong>ige Kle<strong>in</strong>igkeiten wollen wir nicht hier vergessen, sie haben etwas Liebliches.<br />

<strong>Die</strong> zur Abendmahlsfeier nötigen Tücher <strong>und</strong> Gefäße kamen als Geschenke aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Mit eigentümlichen Bestimmungen war die Gabe <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er silbernen Schüssel <strong>und</strong> 3 Kelchen im<br />

Wert <strong>von</strong> 66 Taler begleitet. Es opferte sie <strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>n Jacques Horguel<strong>in</strong>, wollte sie aber nur für<br />

so l<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Kirche zu <strong>Halle</strong> zugest<strong>an</strong>den wissen, bis <strong>in</strong> Chalons <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne,<br />

se<strong>in</strong>er Heimatstadt, die reformierte Kirche wie<strong>der</strong> aufgerichtet würde. Geschähe dies nimmer, so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!