07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. <strong>Die</strong> Pastoren im Anf<strong>an</strong>ge des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Coullez 1689-1729.<br />

Wir haben dem Pastor Coullez hier se<strong>in</strong>e Stelle <strong>an</strong>gewiesen, weil er weith<strong>in</strong>aus über die Anf<strong>an</strong>gszeit<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de lebte. <strong>Die</strong> spätere Geme<strong>in</strong>degeschichte noch <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit <strong>und</strong> Teilnahme<br />

begleitet ist mit <strong>der</strong> Skizze se<strong>in</strong>es Lebens verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Geschlecht <strong>der</strong> Coullez war e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> <strong>an</strong>gesehensten zu Metz. Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> wurde se<strong>in</strong>es Pfarramtes<br />

zu Vassy entsetzt <strong>und</strong> ihm die K<strong>an</strong>zel <strong>und</strong> jede öffentliche Predigt verboten. Da las er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Schlosse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>von</strong> Vassy die Schrift vor <strong>und</strong> betete nachher. Er wurde nun auf neun Jahr<br />

<strong>in</strong>s Exil verb<strong>an</strong>nt, sollte 3000 Livres Strafgeld zahlen <strong>und</strong> für immer als Prediger verstummen. Das<br />

Parlament <strong>von</strong> Paris, <strong>an</strong> welches er appellierte, mil<strong>der</strong>te das Urteil des Gerichtes <strong>von</strong> Chalons dah<strong>in</strong>,<br />

daß <strong>der</strong> Pastor <strong>von</strong> Vassy mit e<strong>in</strong>em Verweise <strong>und</strong> 10 Livres Strafgeld genugsam beschädigt sei.<br />

<strong>Die</strong>s geschah 1685, das Edikt <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes wird im folgenden Jahre aufgehoben <strong>und</strong> Coullez geht<br />

nach Deutschl<strong>an</strong>d, wo er 1689 zu Fr<strong>an</strong>kfurt <strong>an</strong> <strong>der</strong> O<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachfolger <strong>von</strong> David V<strong>in</strong>cent <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

fr<strong>an</strong>zösischen Kirche wird. Am 19. Mai 1689 hielt er se<strong>in</strong>e erste Predigt vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu <strong>Halle</strong>.<br />

Er starb den 20. J<strong>an</strong>uar 1729, 77 Jahre alt. Se<strong>in</strong>e Schwester war <strong>an</strong> den Professor Sperlette verheiratet,<br />

er selbst durch se<strong>in</strong>e Frau mit den berühmten Ancillons <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> verw<strong>an</strong>dt.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>dezucht <strong>in</strong> dem Zeitabschnitte <strong>von</strong> 1713-1739 ist fast noch dieselbe, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Zeit; das obere Berl<strong>in</strong>er Konsistorium überwacht sie mit treuem Auge <strong>und</strong> regelt im Jahr 1719 beson<strong>der</strong>s<br />

das Verhältnis des Mo<strong>der</strong>ateur zu dem <strong>von</strong> ihm zu leitenden Konsistorium <strong>und</strong> macht es zur<br />

Ehrenpflicht, die Wahl zum Ältesten ohne Weigerung <strong>an</strong>zunehmen. Der alte Coullez sche<strong>in</strong>t im halleschen<br />

Konsistorium vornehmlich für die Diszipl<strong>in</strong> geeifert zu haben, denn als e<strong>in</strong>st bei dem Gerüchte<br />

des Wegg<strong>an</strong>ges <strong>von</strong> Lug<strong>an</strong>di auf eigenen Antrieb sich mehrere Familienhäupter beratend versammelten,<br />

strafte er dies mit vielen Worten, auch protestierte er gegen die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Weihegebetes<br />

vor dem Abendmahle, weil dies zu abergläubischen Vorstellungen verleite. Von wohltuendem<br />

E<strong>in</strong>drucke ist es, wie das Berl<strong>in</strong>er Konsistorium für die öffentliche Gutmachung <strong>der</strong> gegebenen<br />

Ärgernisse e<strong>in</strong>tritt, für die Demütigung vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wegen <strong>der</strong> Schändung des Sonntages, <strong>der</strong><br />

Entheiligung des Namens Gottes, <strong>der</strong> Hurerei, <strong>der</strong> B<strong>an</strong>krotte, <strong>der</strong> heimlichen <strong>in</strong> fremden L<strong>an</strong>den geschehenen<br />

Ehen.<br />

E<strong>in</strong> erschüttern<strong>der</strong> Fall war es, als im April 1719 die junge Judith Roussel, die Tochter des <strong>an</strong>gesehenen<br />

Seidenfabrik<strong>an</strong>ten Je<strong>an</strong> Roussel, <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em fünfzigjährigen verheirateten Schuhmacher<br />

Je<strong>an</strong> Angereau verführt worden war. Das Gesicht <strong>in</strong> Tränen gebadet, st<strong>an</strong>d die Arme <strong>in</strong>mitten des<br />

Konsistoriums mit ihrem <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit durch viele Schläge gebeugten Vater. Mehrere Stimmen<br />

waren im Konsistorium auch bei diesem Falle für e<strong>in</strong>en öffentlichen zeitweisen Ausschluß aus <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de, doch die Pastoren sahen die Jugend <strong>der</strong> Verführten <strong>an</strong> <strong>und</strong> hielten es für weise, ihr nicht<br />

öffentlich vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de das Sch<strong>an</strong>dmal aufzudrücken. Sie durfte e<strong>in</strong> Jahr nicht zum Tische des<br />

Herrn gehen <strong>und</strong> ihre Aufnahme geschah d<strong>an</strong>ach im kle<strong>in</strong>en Kreise des Konsistoriums. Der alte<br />

Verführer hatte <strong>Halle</strong> verlassen <strong>und</strong> war nach Altona geg<strong>an</strong>gen. Da for<strong>der</strong>te das hallesche Konsistorium<br />

die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Hamburg auf, gegen jenen Angereau vorzugehen <strong>und</strong> dessen Tat<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zel zu verkünden, damit er das gegebene Ärgernis gutmache.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong> werden als g<strong>an</strong>z gleichberechtigt <strong>an</strong>gesehen <strong>und</strong> das Verl<strong>an</strong>gen <strong>der</strong> reichen<br />

Kaufherren Alex<strong>an</strong>dre Le Clerc, Barthelemy Valery <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> L’huillier nach eigenen Kirchenbänken<br />

ward nicht gewährt.<br />

Noch immer kommen Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Fr<strong>an</strong>kreich <strong>an</strong>. Sie werden mit dem Verweise <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de<br />

aufgenommen, daß sie zu l<strong>an</strong>ge mit ihrem Wegg<strong>an</strong>ge gezögert hätten. M<strong>an</strong>che Eltern erleb-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!