07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 66<br />

Der schlechte Erfolg hatte die Londoner Inspirierten nicht ermüdet. Am 14. Juni 1711 erg<strong>in</strong>g unter<br />

ihnen <strong>der</strong> Befehl: „me<strong>in</strong> Wille ist, daß eurer viere über 3 Wochen sich begeben aus dieser Stadt,<br />

aus diesem Reiche, me<strong>in</strong>e Botschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>es zu br<strong>in</strong>gen. Ich will sagen <strong>in</strong> das Br<strong>an</strong>denburgische.“<br />

Elie Marion, Charles Portales, Nikolaus Facio <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> Allut wurden als die Botschafter bezeichnet.<br />

Vor ihrer Abreise geschahen häufige Aussprachen, <strong>der</strong> Geist verhieß stille W<strong>in</strong>de, ruhiges<br />

Wasser, bequeme Witterung, <strong>und</strong> for<strong>der</strong>te die vier Sendl<strong>in</strong>ge auf, ihre Herzen zu e<strong>in</strong>em zu machen.<br />

Der Engel des Angesichtes würde mit ihnen se<strong>in</strong>. Wir können ihre Reiseerlebnisse nicht näher beschreiben.<br />

Von Holl<strong>an</strong>d g<strong>in</strong>gen sie nach Magdeburg, wo ihnen Dr<strong>an</strong>gsale ohne Zahl vorausgesagt<br />

wurden. „Verkündet das Wort, verberget es nicht. Übereilet euch nicht.“ Sie kommen nach Berl<strong>in</strong>,<br />

wo sie ausgewiesen werden, gehen nach Leipzig <strong>und</strong> erhalten hier den Befehl „recht auf <strong>Halle</strong> zu<br />

gehen.“ Doch blieben sie diesmal nur e<strong>in</strong>en Tag <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> eilen über Nürnberg, Schwabach, Regensburg<br />

nach Wien, überall Inspirationen ausstreuend. In Leipzig wird ihnen <strong>der</strong> Befehl, ihre Bezeugungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Buche zu veröffentlichen, dessen Aufschrift lauten sollte: „Allarmgeschrei zur<br />

Warnung den Völkern, daß sie ausgehen aus Babylon <strong>der</strong> F<strong>in</strong>sternis, um e<strong>in</strong>zugehen <strong>in</strong> die Ruhe<br />

Christi.“ Das Buch erschien fr<strong>an</strong>zösisch <strong>und</strong> deutsch <strong>und</strong> wurde e<strong>in</strong>e F<strong>und</strong>grube für die Inspirierten<br />

des Jahrhun<strong>der</strong>ts. Nach Engl<strong>an</strong>d zurückgekehrt, läßt sie e<strong>in</strong> neuer Reiseauftrag im Mai 1711 aufs<br />

Neue <strong>von</strong> dort scheiden. Sie sollen die Weissagung gegen Rom, die sie empf<strong>an</strong>gen, dorth<strong>in</strong> tragen.<br />

Über Stockholm, Dirschau, Elb<strong>in</strong>g nach m<strong>an</strong>chen Gef<strong>an</strong>genschaften <strong>und</strong> dem Verlust ihrer Habe,<br />

nachher über Stargard, Küstr<strong>in</strong> <strong>und</strong> Leipzig kamen sie am 17. Mai 1713 <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>an</strong> mit <strong>der</strong> Absicht<br />

e<strong>in</strong>es längeren Aufenthaltes.<br />

Am Joh<strong>an</strong>nisfest 1713 trafen die vier <strong>in</strong>spirierten W<strong>an</strong><strong>der</strong>er <strong>in</strong> unserer Stadt e<strong>in</strong>. Sie nahmen ihre<br />

Wohnung bei e<strong>in</strong>em Mitgliede <strong>der</strong> Pfälzerkolonie, dem fr<strong>an</strong>zösischen Sprachlehrer Abraham March<strong>an</strong>d.<br />

Je<strong>an</strong> Allut hatte auch <strong>in</strong> Jaques Allut, e<strong>in</strong>em Mitgliede <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Kolonie, e<strong>in</strong>en<br />

Oheim <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, <strong>der</strong> gleichfalls bereitwillig se<strong>in</strong> großes Haus den Angekommenen öffnete. <strong>Die</strong>se<br />

beg<strong>an</strong>nen sogleich ihre Versammlungen, welche <strong>von</strong> den Separierten bei<strong>der</strong> Konfessionen <strong>in</strong> nicht<br />

ger<strong>in</strong>ger Anzahl besucht wurden. <strong>Die</strong> Reformierten fühlten sich selbstverständlich zu ihren L<strong>an</strong>des-<br />

<strong>und</strong> Glaubensgenossen h<strong>in</strong>gezogen. Neben <strong>der</strong> Schrift las m<strong>an</strong> das Alarmgeschrei, s<strong>an</strong>g <strong>und</strong> betete<br />

<strong>in</strong> deutscher <strong>und</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Sprache, auch die Bewegungen blieben nicht aus <strong>und</strong> Offenbarungen<br />

wurden eröffnet. Der geheimnisvolle Schimmer, <strong>der</strong> die Versammlungen überdeckte, zog viele herbei.<br />

Der Weissagungen <strong>der</strong> neuen halleschen Gäste waren sehr viele. Im folgenden Jahre erschien<br />

e<strong>in</strong> Büchle<strong>in</strong> <strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösischer <strong>und</strong> late<strong>in</strong>ischer Sprache mit dem Titel: „Wo ihr zerstört haben werdet,<br />

werdet ihr selbst zerstört werden, denn das <strong>Licht</strong> leuchtet <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>sternis, um sie zu vertreiben.“<br />

Es ist e<strong>in</strong>geleitet mit e<strong>in</strong>em Bilde, welches e<strong>in</strong> Mägdele<strong>in</strong> mit verb<strong>und</strong>enen Augen zeigt, das<br />

mit den himmlischen Trostworten <strong>an</strong>gesprochen wird: „Angefochtene, vom Sturm Umhergetriebene,<br />

freue Dich, siehe De<strong>in</strong> König kommt, daß er Dich als Weib heimführe <strong>und</strong> De<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>de besiege.“<br />

<strong>Die</strong>ses Trostes bedarf es, denn <strong>an</strong> vier Stricken ziehen <strong>und</strong> reißen das K<strong>in</strong>d <strong>der</strong> griechische, <strong>der</strong><br />

römische, <strong>der</strong> calv<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> lutherische Priester, <strong>von</strong> denen je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en schwertbewaffneten König<br />

auf das Mägdle<strong>in</strong> aussendet. Doch ist ihr Lohn schon <strong>an</strong>gedeutet durch e<strong>in</strong> vom Himmel fallendes<br />

Schwert mit <strong>der</strong> Inschrift: „<strong>Die</strong>s ist <strong>der</strong> Eifer des Herrn.“ <strong>Die</strong> Darstellung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Priester<br />

ist sehr signifik<strong>an</strong>t, ihr gemäß waren auch die Weissagungen <strong>der</strong> Inspirierten. So sagte Elie Marion<br />

am 25. Mai: „wird nicht me<strong>in</strong> Volk wie e<strong>in</strong> zu schürendes Schaf dah<strong>in</strong>geführt? Verschl<strong>in</strong>gen nicht<br />

jene Wölfe es bis aufs Blut? Sie die den Rock <strong>der</strong> Hausverwalter <strong>und</strong> Pastoren des Herrn tragen.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>en sagen: ich will den Luther, die <strong>an</strong><strong>der</strong>en ich den Calv<strong>in</strong>, ich aber schreit <strong>der</strong> alles übertreffende<br />

Römer, die unfehlbare Kirche. So folgen sie ihren eigenen Ged<strong>an</strong>ken.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!