07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25 Das Wachstum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihre gegenseitige Liebe.<br />

M<strong>an</strong> bedenke, daß es Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> aus ihrem Väterbesitz Vertriebene s<strong>in</strong>d, welche 1693 für<br />

die nach <strong>Halle</strong> kommenden Pfälzer 156 Taler, 1699 für die vertriebenen Schweizer 349 Taler, ja 66<br />

Taler <strong>von</strong> ihren eigenen Begräbnisgel<strong>der</strong>n <strong>an</strong> eben diese auszahlten. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de wurde so <strong>an</strong>haltend<br />

<strong>von</strong> Kollekten heimgesucht, daß, als e<strong>in</strong>st Beausobre <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> kam, um für die fr<strong>an</strong>zösische<br />

Kirche die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Friedrichsstadt gebaut werden sollte, zu sammeln, das Konsistorium das Besuchen<br />

<strong>der</strong> Häuser für diesen Zweck nicht wünschte, die Geme<strong>in</strong>de wäre zu ausgesogen. Beausobre setzte<br />

es dennoch durch <strong>und</strong> bekam noch 30 Taler. Geben war ihnen Freude <strong>und</strong> die Ermahnung <strong>der</strong> Prediger,<br />

welche sich stets <strong>in</strong> dieselben Worte kleidete, kehrte nie fruchtlos wie<strong>der</strong>. War Jem<strong>an</strong>d abgehalten,<br />

die Kirche <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em Sonntage zu besuchen, so brachte er den nächsten Sonntag e<strong>in</strong>e doppelte<br />

Gabe. Für ihre eigenen Armen sorgten sie musterhaft, <strong>und</strong> nie brauchte e<strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>zose bettelnd die<br />

Türen zu besuchen. <strong>Die</strong> jährliche E<strong>in</strong>nahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kirchtür gesammelt ist gewöhnlich 400 Taler,<br />

welche <strong>der</strong> Schatzmeister <strong>der</strong> Armen verwaltet, ohne je mehr als 300 zu gebrauchen. Im W<strong>in</strong>ter<br />

werden Decken <strong>und</strong> Matratzen gekauft, wir lesen sogar <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Beratung des Konsistoriums,<br />

um e<strong>in</strong>em Armen e<strong>in</strong>e warme Jacke <strong>an</strong>zuschaffen; kle<strong>in</strong>e Geldposten werden ausgeliehen,<br />

<strong>und</strong> Ausgabe <strong>und</strong> E<strong>in</strong>nahme sorgfältig abgeschätzt. Sterbende vermachten gewöhnlich e<strong>in</strong> Legat für<br />

die Armen, <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Ferne s<strong>an</strong>dte dieser o<strong>der</strong> jener Fr<strong>an</strong>zose, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> gewesen war,<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag. Aus Leipzig, Breslau <strong>und</strong> auch aus London werden solche Beiträge geschickt. So<br />

zahlen (1707) Thomas Hollis u. Comp. aus London 100 Pf<strong>und</strong> Sterl<strong>in</strong>g <strong>an</strong> die Geme<strong>in</strong>de. Mit<br />

großer Geschäftsgew<strong>an</strong>dtheit <strong>und</strong> Sauberkeit wird das Geld verwaltet, <strong>und</strong> wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Diszipl<strong>in</strong>,<br />

so zeigen sich auch <strong>in</strong> diesem Punkte die Fr<strong>an</strong>zosen als geübte Jünger e<strong>in</strong>er wohlgeschulten<br />

Kirche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!