07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

ten zum ungemäßigten Eifer gegen die arme Gestalt <strong>der</strong> bestehenden Kirche über. Heftigen <strong>und</strong> leidenschaftlichen<br />

Wesens hatte er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en mehr gutmütigen Gesellen zur Seite. Der<br />

erstere ließ sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Schelten gegen die Kirchenmängel zu e<strong>in</strong>em öffentlichen Sk<strong>an</strong>dale verleiten.<br />

Während e<strong>in</strong>er Predigt protestierte er mit e<strong>in</strong>em lauten schmähenden Ausrufe gegen die Äußerungen<br />

des Redenden. E<strong>in</strong> se<strong>in</strong>es Geistes nicht mehr g<strong>an</strong>z fähiger abgesetzter Prediger Wilhelmi<br />

unterstützte ihn bei se<strong>in</strong>em Ausbruche. Als die Angelegenheit zur Untersuchung kam, die beiden<br />

Kirchenfriedstörer zur Haft gebracht wurden, die Universität gegen das geistliche M<strong>in</strong>isterium mit<br />

e<strong>in</strong>griff, erlaubte sich des Gef<strong>an</strong>genen Bru<strong>der</strong> während e<strong>in</strong>er Predigt des Konsistorialrat He<strong>in</strong>neccius<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Marktkirche Lästerungen <strong>und</strong> Schmähreden auszustoßen, die aufgeregte Mutter eilte nach<br />

<strong>Halle</strong> <strong>und</strong> trat mit den Professoren zur Hilfe ihrer Söhne <strong>in</strong> Verh<strong>an</strong>dlungen.<br />

Der gef<strong>an</strong>gene Pott wurde mit Wilhelmi aus <strong>Halle</strong> gewiesen, setzte jedoch <strong>in</strong> Halberstadt se<strong>in</strong><br />

Treiben fort <strong>und</strong> wurde aufs neue mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en jüngeren Bru<strong>der</strong> gefänglich e<strong>in</strong>gezogen, <strong>der</strong><br />

verführenden Mutter legte m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>e Geldstrafe <strong>von</strong> 200 Talern auf. Der <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> zurückgebliebene<br />

Familiengenosse f<strong>an</strong>d bald darauf volle Nahrung für se<strong>in</strong>en gelüstenden Geist <strong>in</strong> dem Ersche<strong>in</strong>en<br />

<strong>der</strong> Cevenner. Er blieb nach ihrem Fortg<strong>an</strong>ge e<strong>in</strong> tätiges Vere<strong>in</strong>sglied <strong>und</strong> erbot sich am 28. J<strong>an</strong>uar<br />

1714 zur Austeilung des Abendmahles, <strong>an</strong> welchem 31 Personen, Reformierte <strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>er, teilnahmen.<br />

Der Geist n<strong>an</strong>nte ihn darauf belohnend – se<strong>in</strong>en Knecht. Es fehlte nun auch nicht <strong>an</strong> Gerüchten<br />

<strong>von</strong> Wun<strong>der</strong>werken, welche <strong>in</strong> den Versammlungen geschehen sollten. Maria Elisabeth<br />

habe, so g<strong>in</strong>g die K<strong>und</strong>e, die Kraft des Feuers ausgelöscht <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en kr<strong>an</strong>ken Fr<strong>an</strong>zosen durch die<br />

bloße Berührung geheilt. Später ergab sich, daß sie über entzündetes Stroh Reiser gelegt <strong>und</strong> <strong>in</strong>dem<br />

sie auf letztere trat <strong>und</strong> nie<strong>der</strong>fiel, das Feuer gelöscht hatte. Der kr<strong>an</strong>ke Fr<strong>an</strong>zose war <strong>in</strong> ihr Gebet<br />

e<strong>in</strong>geschlossen worden <strong>und</strong> nach <strong>und</strong> nach <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong>schaden ges<strong>und</strong>et. Bemerkenswerter ist,<br />

daß e<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Anrede <strong>an</strong> getaufte Juden Rabb<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> Althebräische Worte mischte, <strong>von</strong><br />

denen sie nichts wissen konnte. Es soll auch geschehen se<strong>in</strong>, daß Personen, welche gestohlen, durch<br />

genaue Angabe <strong>der</strong> genommenen Gegenstände zu e<strong>in</strong>em erschrockenen Geständnis ihrer Tat bewogen<br />

wurden. Da gegen diese letzteren Vorfälle auch die kritischen Gegner <strong>der</strong> Inspirierten nichts<br />

e<strong>in</strong>wenden, so werden sie geschichtlich se<strong>in</strong>.<br />

Das sich mehrende Übel erfor<strong>der</strong>te jetzt ernstliche Abhilfe, <strong>und</strong> <strong>Halle</strong> hatte dazu weise <strong>und</strong> erfahrene<br />

Prediger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Mitte. Gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Parochie des wohlbek<strong>an</strong>nten teuren August Herm<strong>an</strong>n<br />

Fr<strong>an</strong>cke besaßen die Inspirierten ihre Brutstätte. Er versäumte nichts, was e<strong>in</strong>em wahren Seelsorger<br />

geziemt. Er ließ die Hauswirte vorfor<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ermahnte sie, ihre Häuser nicht für die Zusammenkünfte<br />

herzugeben; strafte den Leichts<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Besucher <strong>der</strong>selben <strong>und</strong> zeigte ihnen die Gefahr ihrer<br />

Seelen, die losgelöst <strong>von</strong> dem festen prophetischen Worte jeglichem fremden Geiste glaubten. Übrigens<br />

war er weit da<strong>von</strong> entfernt, hier e<strong>in</strong>e Betrügerei zu f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ihm abverl<strong>an</strong>gten Spezialbericht<br />

äußerte er sich vielmehr dah<strong>in</strong>, daß m<strong>an</strong> auch bei dem rigorosesten Examen f<strong>in</strong>den würde,<br />

daß es ke<strong>in</strong>e Betrügerei sei. Gleiche Sorgfalt bewies Dr. Anton, welcher als Inspektor <strong>der</strong> Glauchaischen<br />

Kirche <strong>und</strong> Schule die Maria Elisabeth vorlud, die merkwürdiger Weise bek<strong>an</strong>nte, sie habe<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Versicherung, daß das Werk <strong>von</strong> Gott sei, sie würde damit unversehens befallen, daher<br />

sie <strong>in</strong>s zukünftige ihrer Berufsarbeit warten <strong>und</strong> Gott bitten wolle, sie vor solchen Versuchungen zu<br />

bewahren. Der Vater <strong>der</strong> Inspirit<strong>in</strong> dachte jedoch <strong>an</strong><strong>der</strong>s darüber. <strong>Die</strong> berühmte Tochter gefiel ihm.<br />

Er führte sie wie<strong>der</strong> auf das geheimnisvolle Gebiet zurück. Zur Strafe entließ m<strong>an</strong> ihn <strong>von</strong> dem Pädagogium.<br />

Der Lie<strong>der</strong>dichter Richter hatte für sie Partei ergriffen. Es ist leicht erklärlich, warum jetzt<br />

<strong>der</strong> Charakter <strong>der</strong> Weissagungen e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>ster drohen<strong>der</strong> wurde, warum die Prediger e<strong>in</strong>e wenig milde<br />

Beh<strong>an</strong>dlung <strong>in</strong> ihnen erfuhren. Den 15. Februar hatte Maria Elisabeth Matthes e<strong>in</strong>e Vision, <strong>und</strong> ließ<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entzückung also hören: „Geht aus, me<strong>in</strong> Volk, verlasset Babylon, die freche Mutter aller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!