07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

betrachtet <strong>und</strong> aufgenommen als hilflose Flüchtl<strong>in</strong>ge, son<strong>der</strong>n als die neuen Untert<strong>an</strong>en e<strong>in</strong>es mächtigen<br />

Fürsten.<br />

Als erster Fr<strong>an</strong>zose soll nach <strong>Halle</strong> Simon Pierre V<strong>in</strong>cent aus Rochemaure <strong>in</strong> Vivarais, e<strong>in</strong> Wollkämmer,<br />

gekommen se<strong>in</strong>. Ihm folgten Pierre Seymardy, Laurent Lautier aus Sauve <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc,<br />

Jacques Horguel<strong>in</strong> aus Chalons <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne, e<strong>in</strong> Kaufm<strong>an</strong>n, Je<strong>an</strong> Ch<strong>an</strong>guion, e<strong>in</strong> Perrückenmacher<br />

<strong>und</strong> Chirurg aus Vitry <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne, Abraham Valery, e<strong>in</strong> reicher Tuchfabrik<strong>an</strong>t aus<br />

Bédarrieux <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc. Unter <strong>der</strong> Protektion dieses <strong>an</strong>gesehenen M<strong>an</strong>nes st<strong>an</strong>d <strong>der</strong> erste fr<strong>an</strong>zösische<br />

Prediger Je<strong>an</strong> Vimielle, welcher mit ihm kam, <strong>und</strong> <strong>von</strong> dem Valery sich nicht trennen wollte.<br />

Er schw<strong>an</strong>kte nämlich <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs, ob er <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kfurt se<strong>in</strong>e Tuchfabrik <strong>an</strong>legen sollte. Der<br />

Kurfürst überließ ihm <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Schreiben die Wahl des Ortes <strong>und</strong> versprach Je<strong>an</strong> Vimielle<br />

nur dort <strong>an</strong>stellen zu wollen, auch e<strong>in</strong>e Kirche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Lecteur zu gewähren, woh<strong>in</strong> die Entscheidung<br />

des Fabrikherrn falle. Valery blieb <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, <strong>und</strong> wir werden später noch über se<strong>in</strong>e wohltätige<br />

Wirksamkeit zu berichten haben. Es folgten auf die gen<strong>an</strong>nten Fr<strong>an</strong>zosen Samuel du Thuillay,<br />

e<strong>in</strong> Uhrenfabrik<strong>an</strong>t aus Gien <strong>an</strong> <strong>der</strong> Loire, Gaspard le Clerc, e<strong>in</strong> Fabrik<strong>an</strong>t <strong>von</strong> Sammet <strong>und</strong> Spitzen,<br />

Philippe Meunier, e<strong>in</strong> Kaufm<strong>an</strong>n aus Paris, Pierre L’huillier, Gabriel Bernard, e<strong>in</strong> Großhändler<br />

aus Paris, Pierre Carreiron, e<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dschuhmacher aus Lunel <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc, Jacques Allùt aus Sauve<br />

<strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc, e<strong>in</strong> Schlosser, D<strong>an</strong>iel Philippe, e<strong>in</strong> Fabrik<strong>an</strong>t aus Bédarrieux, Jaques Prevòt, e<strong>in</strong><br />

Fabrik<strong>an</strong>t, Je<strong>an</strong> Roussel aus Vitry <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne, e<strong>in</strong> Sammetfabrik<strong>an</strong>t, Abel Arbalétriér aus<br />

Beaufort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dauph<strong>in</strong>é, e<strong>in</strong> Tuchmacher, David Hurl<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Tabakpfl<strong>an</strong>zer, Je<strong>an</strong> Batiér aus Miso<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dauph<strong>in</strong>é, D<strong>an</strong>iel Valeseure, Fr<strong>an</strong>çois Baudou<strong>in</strong> aus Clennont-Lodève <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc,<br />

Anto<strong>in</strong>e Coste, e<strong>in</strong> Fabrik<strong>an</strong>t. Später kam zu diesen ersten E<strong>in</strong>züglern beson<strong>der</strong>s aus dem unglücklichen<br />

Metz noch e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Zuwachs.<br />

<strong>Die</strong> Stadt Metz, e<strong>in</strong>e Hauptfeste des fr<strong>an</strong>zösischen Protest<strong>an</strong>tismus, wurde durch geschickt getroffene<br />

Maßregeln <strong>an</strong> demselben Tage als Paris mit <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>rufung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes überrascht.<br />

Schon am 24. Oktober wurde die reformierte Kirche geschlossen <strong>und</strong> am folgenden Tage beg<strong>an</strong>n<br />

ihre Zerstörung. <strong>Die</strong> Pastoren Ancillon, de Combles, Joly <strong>und</strong> B<strong>an</strong>cel<strong>in</strong> beriefen sich vergeblich<br />

auf die im westfälischen Frieden festgesetzten Privilegien dieser e<strong>in</strong>st deutschen Stadt. Louvois<br />

rief <strong>in</strong> roher Härte aus: „sie haben nur e<strong>in</strong>en Schritt zu tun, um das Königreich zu verlassen <strong>und</strong> sie<br />

s<strong>in</strong>d noch nicht draußen?“ <strong>Die</strong>ser Bescheid ließ die Reformierten nach Br<strong>an</strong>denburg aufbrechen.<br />

E<strong>in</strong>e grausame Verfolgung plagte die Zurückgebliebenen <strong>und</strong> mehrte die Flüchtl<strong>in</strong>ge. Zwei bis dreitausend<br />

sollen Metz verlassen haben. Viele We<strong>in</strong>bauer <strong>und</strong> Gärtner kamen <strong>von</strong> dort nach Br<strong>an</strong>denburg<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s die Vorstädte Berl<strong>in</strong>s schmückten sich <strong>in</strong> unbek<strong>an</strong>nter Weise durch ihre fleißige<br />

H<strong>an</strong>d.<br />

Wir haben jetzt schon kurz <strong>in</strong> den verschiedenen Berufsarten <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>an</strong>gedeutet, <strong>von</strong> welcher<br />

Bedeutung sie für unsere Stadt werden sollten, die durch sie nach den Schäden des dreißigjährigen<br />

Krieges <strong>und</strong> den Aufräumungen <strong>der</strong> Pest wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e frische Lebensfarbe gew<strong>an</strong>n. Wir wollen<br />

dies später näher ausführen.<br />

Schon im Anf<strong>an</strong>ge des November 1685, noch ehe e<strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Flüchtl<strong>in</strong>g <strong>Halle</strong> erreicht hatte,<br />

war bei den Ratm<strong>an</strong>nen, Meistern <strong>der</strong> Innungen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>heiten <strong>der</strong> Stadt durch den Kurfürsten<br />

<strong>an</strong>gefragt worden, wieviel unbewohnte Häuser sich bei ihnen befänden, was bei etwaiger<br />

Schadhaftigkeit ihre Reparatur kosten möchte, wie viele Familien gegen e<strong>in</strong>en billigen Z<strong>in</strong>s sich zur<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge bereit f<strong>in</strong>den würden, <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Kirche diese ihren Gottesdienst<br />

halten könnten. So suchte <strong>der</strong> Kurfürst vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen ihnen ihre Stätte <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> zu<br />

bereiten. In dem Präsidenten <strong>der</strong> Regierung Gottfried <strong>von</strong> Jena hatte er e<strong>in</strong>en warmen Fre<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Reformierten, auch e<strong>in</strong> Kommerzienrat Krause wird als beson<strong>der</strong>er kurfürstlicher Kommissar ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!