07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113 Literarischer Nachtrag.<br />

Reformierten, durch die Beurteilung <strong>von</strong> Gomarus durch Sudhoff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Encyclopädie parallelisiert.<br />

(Vergl. auch <strong>Licht</strong> nit Duisternis. Geschiedenis <strong>der</strong> Remonstr<strong>an</strong>tie <strong>in</strong> de vereenigde Ne<strong>der</strong>l<strong>an</strong>den,<br />

opgemaarkt nit de Ne<strong>der</strong>l<strong>an</strong>dsche Historie v<strong>an</strong> Juli<strong>an</strong> v<strong>an</strong> den S<strong>an</strong>de. Utrecht 1855).<br />

Über das Glaubensexamen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vergl. Bachm<strong>an</strong>n Gesch. <strong>der</strong> Konfirmat. S.<br />

71 ff. <strong>und</strong> v. Zezschmitz, Katechetik S. 576.<br />

Kapitel 7. Vergl. die Kirchenakten, La Fr<strong>an</strong>ce prot., welche jedoch über Besombes <strong>und</strong> Lug<strong>an</strong>di<br />

Fehler enthält. Über de Vignolles (weniger richtig des Vignolles) vergl. Nathlef, Geschichte <strong>der</strong> jetzt<br />

lebenden Gelehrten V, 347., <strong>der</strong> jedoch fälschlich berichtet, daß de Vignolles die erste fr<strong>an</strong>zösische<br />

Predigt <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> gehalten habe.<br />

Kapitel 8. Über die Inspirierten haben wir die Quellen verzeichnet <strong>in</strong> unseren Mitteilungen über<br />

die Geistlichen <strong>der</strong> ev. ref. Domgeme<strong>in</strong>de zu <strong>Halle</strong> 1863 unter Knauth. Bei L<strong>an</strong>ge ist e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong><br />

Tractatenwelt über die Inspirierten mitgeteilt S. 57. Wir benutzten außer den a. a. O. <strong>an</strong>gegebenen<br />

Material noch das Urk<strong>und</strong>enbüchle<strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Weissagungen: Qu<strong>an</strong>d vous saurez saccagés,<br />

vous serez saccagés. 1714; auch <strong>in</strong> late<strong>in</strong>ischer Übersetzung, ubi devastaveritis, devastabim<strong>in</strong>i: nam<br />

lux <strong>in</strong> tenebris enituit, ipsas ut deleat. Curis N. F. 1714. S. 9 79, bef<strong>in</strong>den sich die <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> gehaltenen<br />

Weissagungen. Über die Geschichte <strong>der</strong> Inspirierten vergl. auch Goebel, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift für<br />

historische Theologie 1854. II. III. 1855. I. III.<br />

Kapitel 10. In <strong>der</strong> Darstellung des Übertrittes <strong>von</strong> Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d wir hauptsächlich Her<strong>in</strong>g<br />

gefolgt <strong>in</strong> s. historischen Nachricht <strong>von</strong> dem ersten Anf<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> reform. Kirche <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg,<br />

d<strong>an</strong>n Droysen <strong>in</strong> s. Geschichte <strong>der</strong> br<strong>an</strong>denburgisch-preußischen Politik II. II. S. 603 ff.<br />

(vergl. Protest. Kirchenzt. 1860, Nr. 22-24.) doch haben wir auch aus dem Chur-Br<strong>an</strong>denburgischen<br />

Reformationswelk <strong>von</strong> 1615 geschöpft, <strong>in</strong> diesem bef<strong>in</strong>det sich das Bekenntnis <strong>von</strong> Thomas <strong>von</strong><br />

Knesebeck. Überhaupt birgt dieser Anf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> reform. Kirche <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg viel Schönes, wenig<br />

gek<strong>an</strong>nt.<br />

Kapitel 11. Göttens gelehrtes Europa III. 421. La Fr<strong>an</strong>ce protest<strong>an</strong>te, Eckste<strong>in</strong> Chronik <strong>von</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

S. 109, hier f<strong>in</strong>det sich auch die weitere Literatur.<br />

Kapitel 12. Ulrichs Briefe I, B<strong>an</strong>d S. 226. Jacobsohn a. a. O. Dohm, Denkwürdigkeiten. 5. <strong>Die</strong> la<br />

Fr<strong>an</strong>ce pr. hat über O’Bern ke<strong>in</strong>e Nachrichten. Me<strong>in</strong>e Mitteilungen über die Geistlichen <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>g.reform,<br />

Domgeme<strong>in</strong>de unter Dohlhoff. Über die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Magdeburg vergl. Mémoire<br />

historique sur la fondation de l’église fr<strong>an</strong>çaise de Magdebourg. (p. Dihm). Magd. 1806. –<br />

<strong>Halle</strong>sches patriot. Wochenbl. 10. Jahrg. 463.<br />

Kapitel 13. Außer den oben <strong>an</strong>gegebenen Hauptquellen, Eckste<strong>in</strong>, Chronik <strong>von</strong> <strong>Halle</strong> S. 5. Derselbe<br />

über die Charbonnet <strong>in</strong> den Natalicia Secularia A. H. Fr<strong>an</strong>ckii 1863. S. 12. Er nennt die Fr<strong>an</strong>zös<strong>in</strong><br />

pia, so n<strong>an</strong>nten sie ihre alten Pastoren nicht. Da wir die Äbtiss<strong>in</strong> <strong>von</strong> Bernatre erwähnt haben,<br />

wollen wir hier auch noch die übrigen aus Fr<strong>an</strong>kreich stammenden Stiftsdamen nennen: Const<strong>an</strong>ze<br />

Albert<strong>in</strong>e Marie du Tour, Marie Wilhelm<strong>in</strong>e <strong>von</strong> Montmart<strong>in</strong>, Louise Martha <strong>von</strong> Cordier (Äbtiss<strong>in</strong>nen);<br />

Charlotte le Maçon de la Fonta<strong>in</strong>e (aus Paris), Elisabeth <strong>von</strong> Chalezar (aus Xa<strong>in</strong>togen), Henriette<br />

Charlotte Louise <strong>von</strong> Hautcharmoy, Louise Amalie <strong>von</strong> Vernezobre, Marie Elisabeth de l’Homme<br />

<strong>von</strong> Courbiere (K<strong>an</strong>oniss<strong>in</strong>nen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!