07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

<strong>Die</strong> beiden letzten Artikel des Bekenntnisses schärfen die Hochachtung gegen die Obrigkeit e<strong>in</strong>,<br />

welche das Schwert nicht nur gegen die Sünden wi<strong>der</strong> die zweite, son<strong>der</strong>n auch wi<strong>der</strong> die erste Tafel<br />

zu führen hat. Auch <strong>der</strong> ungläubigen Obrigkeit ist zu gehorsamen, „wenn nur das unabhängige<br />

Reich Gottes unverletzt bleibt.“<br />

Sehen wir nach diesem Artikel auf den Gehorsam <strong>und</strong> die Hochachtung gegen die Obrigkeit unter<br />

den Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg, so ist e<strong>in</strong> Beschreiben <strong>der</strong>selben <strong>an</strong> ihre Regenten e<strong>in</strong> Musterstück<br />

fe<strong>in</strong>er ritterlicher Unterwürfigkeit. So war ihr g<strong>an</strong>zes öffentliches Leben <strong>und</strong> die Kurfürsten<br />

<strong>und</strong> Könige selbst s<strong>in</strong>d die besten Lobredner dieser treuen Untert<strong>an</strong>en.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte Fr<strong>an</strong>kreichs im sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>t sah die Reformierten vielfach auf Seiten<br />

<strong>der</strong>er, die gegen Thron <strong>und</strong> König stritten, aber bei <strong>der</strong> zähverwachsenen Geme<strong>in</strong>schaft zwischen<br />

Papismus <strong>und</strong> Krone s<strong>in</strong>d jene heißen schweren Kämpfe nicht nach den mo<strong>der</strong>nen Schablonen<br />

„konservativ <strong>und</strong> demokratisch“ zuzuschneiden, noch viel weniger als die ersten Vorläufer <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen<br />

demokratischen Bewegung <strong>an</strong>zusehen. So gewiß es e<strong>in</strong>en Demokratismus gibt, welcher alle<br />

heiligen Lebensordnungen zerstört <strong>und</strong> dem hohlen Ged<strong>an</strong>ken se<strong>in</strong>er leeren erdachten Staatszukunft<br />

entgegeneilt, so gibt es auch e<strong>in</strong>en Konservatismus, welcher lediglich Christum <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Wahrheit<br />

benutzt <strong>und</strong> nur so weit benutzt <strong>und</strong> achtet, als er dabei des Kaisers Fre<strong>und</strong> bleiben k<strong>an</strong>n. Es k<strong>an</strong>n<br />

aber Zeiten schwerer Not <strong>und</strong> Gewissensklemme geben, wo uns <strong>der</strong> Aufrührer Jesus <strong>von</strong> dem Kaiser<br />

trennt <strong>und</strong> wo se<strong>in</strong>e Anbetung den Zorn desselben weckt.<br />

Dem päpstlich mittelalterlichen Staatsleben haben allerd<strong>in</strong>gs die Reformierten Fr<strong>an</strong>kreichs <strong>in</strong> ihrem<br />

Kampfe e<strong>in</strong>en todesgefährlichen Stoß gegeben, will m<strong>an</strong> uns durch e<strong>in</strong>en Konservatismus <strong>an</strong><br />

Rom verkaufen, so k<strong>an</strong>n uns die Not unseres Gewissens ihnen ähnlich machen, wenn nicht <strong>der</strong> Herr<br />

e<strong>in</strong> Zoar, e<strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg für se<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de zeigt.<br />

<strong>Die</strong> Diszipl<strong>in</strong>.<br />

Mit richtigem Blicke erk<strong>an</strong>nten die Vertreter <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Geme<strong>in</strong>den, welche<br />

sich im Mai 1559 <strong>in</strong> Paris versammelt hatten, daß die zerstreuten Häufle<strong>in</strong> <strong>der</strong>er die sich um die<br />

auferst<strong>an</strong>dene Predigt des Ev<strong>an</strong>geliums <strong>in</strong> freiwilliger Liebe zu scharen beg<strong>an</strong>nen, nur d<strong>an</strong>n zusammengehalten,<br />

erzogen <strong>und</strong> weitergeför<strong>der</strong>t werden könnten, wenn sich zuerst die e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>er gewissen unw<strong>an</strong>delbaren Zucht <strong>und</strong> Ordnung unterwerfe <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n mit den übrigen <strong>in</strong> gleicher<br />

Weise geordneten Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en engen Verb<strong>an</strong>d trete, aus dem die regierenden Oberbehörden<br />

<strong>der</strong> gesamten Kirche hervorg<strong>in</strong>gen. Als e<strong>in</strong> heilsames Mittel <strong>der</strong> Erziehung <strong>und</strong> Auferbauung<br />

<strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Geme<strong>in</strong>den, als e<strong>in</strong> B<strong>an</strong>d <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tracht <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaft, als e<strong>in</strong>e Wehr <strong>und</strong><br />

Waffe gegen die Angriffe Roms entwarf die Pariser Synode die Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> kirchlichen Verfassung<br />

<strong>und</strong> n<strong>an</strong>nte sie nach ihrer Bestimmung e<strong>in</strong>e Diszipl<strong>in</strong>. (Discipl<strong>in</strong>e écclesiastique).<br />

Auf jenem damals gelegten F<strong>und</strong>amente hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

Kirche e<strong>in</strong> bis <strong>in</strong> die kle<strong>in</strong>sten Spezialitäten ausgeführtes kirchliches Gebäude erhoben, welches<br />

für alle Zeit e<strong>in</strong> Muster gesun<strong>der</strong> dem Worte Gottes gemäßer Kirchenordnung bleiben wird <strong>und</strong> dessen<br />

Studium daher die reichste Belehrung für die verschiedenen Fragen <strong>in</strong> diesem Gebiete br<strong>in</strong>gt.<br />

Es ist bek<strong>an</strong>nt, daß die Lebensarbeit <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> neben <strong>der</strong> Verteidigung <strong>der</strong> Schriftwahrheit vor allem<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gründung <strong>von</strong> kirchlichen Ordnungen best<strong>an</strong>d <strong>und</strong> wenn die Geme<strong>in</strong>deverfassung <strong>der</strong><br />

Ev<strong>an</strong>gelischen <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich durch ihr g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>es Verhältnis zum Staate <strong>und</strong> durch ihre bis <strong>in</strong> die<br />

letzten Spitzen erweiterte Vollständigkeit e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> <strong>der</strong> Genfer sehr verschiedene ist, so liegt diese<br />

Differenz so wenig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ause<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>gehenden Anschauungsweise des Reformators <strong>und</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Geme<strong>in</strong>den, daß vielmehr die Geme<strong>in</strong>deverfassung <strong>der</strong> Letzteren <strong>der</strong> eigentliche rechte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!