07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Pastoren um die Mitte des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts. 92<br />

Blicken wir <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>degeschichte zu Baratiers Zeit. Zunächst die Diszipl<strong>in</strong>. Aus dem Mai<br />

des Jahres 1746 liegt e<strong>in</strong>e Berl<strong>in</strong>er Verordnung vor, welche die öffentliche Buße für Vergehungen<br />

gegen das siebente Gebot sehr beschränkt. M<strong>an</strong> f<strong>an</strong>d die alte Weise jedes Unzuchtsvergehen öffentlich<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu bekennen, zu hart, sie verletze mehr, als daß sie heile. Es wurde zwischen<br />

e<strong>in</strong>er Antizipation bei Verlobten, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> mildesten Weise zu beh<strong>an</strong>deln sei, Hurerei, welche<br />

e<strong>in</strong>e Zeitl<strong>an</strong>g vom Abendmahl ausschließe, <strong>und</strong> Ehebruch, welcher nach <strong>der</strong> Strenge <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong><br />

zu beh<strong>an</strong>deln, unterschieden. Über die Verheiratungsmöglichkeit <strong>der</strong> Witwen geschahen Bestimmungen,<br />

sechsmal durfte sich e<strong>in</strong>e Witwe als das äußerste Maß wie<strong>der</strong> verheiraten. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

herrscht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> noch <strong>der</strong> alte Geist, nur hie <strong>und</strong> da beg<strong>in</strong>nt m<strong>an</strong> <strong>an</strong> dieser heilsamen Ordnung<br />

zu bröckeln <strong>und</strong> zu kle<strong>in</strong>ern. Im Jahre 1740 gab <strong>der</strong> unregelmäßige Besuch <strong>der</strong> Katechismuslehre<br />

Anlaß zur Klage, doch zeigt <strong>der</strong> Eifer <strong>der</strong> Ältesten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beseitigung dieses M<strong>an</strong>gels, daß <strong>in</strong><br />

ihnen noch tätige Liebe für die Geme<strong>in</strong>dewacht lebt. Bei allen wichtigen Verh<strong>an</strong>dlungen entziehen<br />

sich die Familienhäupter <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise ihrer Zusammenberufung <strong>und</strong> beteiligen sich lebhaft <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Beratung. Im Februar 1732 for<strong>der</strong>ten sie die Pastoren zur Abstimmung über e<strong>in</strong>e Orgel auf, die<br />

m<strong>an</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Burgkapelle aufstellen wolle, die Majorität <strong>von</strong> 31 Stimmen ist für diese neue E<strong>in</strong>richtung,<br />

7 Stimmen, unter ihnen e<strong>in</strong>ige Älteste dagegen, ohne Zweifel, weil sie jedem Neuen abgeneigt<br />

waren.<br />

<strong>Die</strong> Wohltätigkeit konnte <strong>in</strong> dieser Zeit nicht mehr dieselbe se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> H<strong>an</strong>delstüchtigkeit <strong>der</strong><br />

Fr<strong>an</strong>zosen hatte jetzt schon viele Rivalen gewonnen, sie waren nicht mehr die e<strong>in</strong>zigen gew<strong>an</strong>dten<br />

Unternehmer, Leipzig hatte <strong>Halle</strong> weit überflügelt, die Deutschen die <strong>von</strong> den Fr<strong>an</strong>zosen gelernt,<br />

waren ihren Lehrern gleich geworden <strong>und</strong> Baratier berichtet <strong>an</strong> den Hof, que la Décadence de nos<br />

Fabriques et M<strong>an</strong>ufactures, dont le Boëtes de notre Eglise ou les Charités publiques souffrent une<br />

Dim<strong>in</strong>ution très sensible … Dazu war die Zahl <strong>der</strong> Armen groß. Indessen ist die Freigebigkeit noch<br />

immer ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t: e<strong>in</strong>e Kollekte für die Galerensklaven im Jahre 1739, welche nach Amsterdam<br />

zur Versendung g<strong>in</strong>g, beträgt 100 Taler, e<strong>in</strong> geschenkter Garten des Doktor Gedéon Alion br<strong>in</strong>gt den<br />

Armen e<strong>in</strong>e jährliche E<strong>in</strong>nahme <strong>und</strong> <strong>in</strong> verschiedenen Hypotheken hat die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Vermögen nie<strong>der</strong>gelegt. Als Clos de Anne Charles, die Frau des Pastor Baratier starb, vermachte sie<br />

900 Tlr. <strong>an</strong> das Berl<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösische Waisenhaus, 100 Tlr. <strong>an</strong> die hallesche fr<strong>an</strong>zösische Kirche,<br />

100 Taler <strong>an</strong> die schwabacher Geme<strong>in</strong>de. <strong>Die</strong> Pastoren waren freilich auf e<strong>in</strong> sehr dürftiges E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>an</strong>gewiesen, <strong>von</strong> dem sie noch e<strong>in</strong>e gemietete Wohnung bezahlen mußten, da erst später die<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Pfarrhaus erwarb.<br />

Im September 1741 hielten die Kirchenräte Achard <strong>und</strong> Jarngues e<strong>in</strong>e Revision <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Sie waren nicht wenig erbaut <strong>von</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> Liebe, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de herrsche<br />

<strong>und</strong> hatten nichts zu tadeln. Auf ihren Vorschlag trennte m<strong>an</strong> nur das Küster- <strong>und</strong> Vorsängeramt,<br />

welches <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person vere<strong>in</strong>igt war. Der e<strong>in</strong>e Küster <strong>und</strong> Vorsänger war auch noch Vorleser<br />

<strong>und</strong> Lehrer gewesen.<br />

Baratier starb am 7. September 1751. Se<strong>in</strong>e Schriften:<br />

Foigeaux, se<strong>in</strong> Nachfolger <strong>in</strong> Schwabach, hatte ohne Wissen <strong>von</strong> Baratier dessen<br />

1) Sermon d’adieu à l’église fr<strong>an</strong>çaise de Schwabach drucken lassen, Fr<strong>an</strong>kfurt 1745.<br />

2) Fables et histoires possibles, welche er für se<strong>in</strong>en Sohn zusammengestellt hatte, wurden <strong>von</strong><br />

Choff<strong>in</strong>, <strong>Halle</strong> 1763, herausgegeben <strong>und</strong> zum Teil wie<strong>der</strong> abgedruckt <strong>in</strong> dem Buche <strong>von</strong><br />

Gett<strong>in</strong>g: Le jouët des jolis petits enf<strong>an</strong>ts 1776.<br />

3) Der oben <strong>an</strong>geführte Bericht über se<strong>in</strong>en Sohn.<br />

Gleichzeitig mit Baratier war noch Prediger <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!