07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83 Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613.<br />

So war <strong>der</strong> Charakter des M<strong>an</strong>nes, welcher das br<strong>an</strong>denburgische Regentenhaus <strong>der</strong> reformierten<br />

Kirche zuführte. Se<strong>in</strong> Übertritt folgte nicht gleich se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren Befestigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen Wahrheit.<br />

L<strong>an</strong>ge verbarg er se<strong>in</strong>e Ges<strong>in</strong>nung, die ihm aus <strong>der</strong> sorgfältigen Lektüre <strong>von</strong> reformierten Schriften<br />

immer gewisser wurde <strong>und</strong> die ihm e<strong>in</strong> Besuch <strong>in</strong> Heidelberg bei Gelegenheit <strong>der</strong> Verlobung se<strong>in</strong>es<br />

Sohnes mit e<strong>in</strong>er pfälzischen Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> versiegelte. Das Gelöbnis, das er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Jugend <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirchstube auf <strong>der</strong> Moritzburg zu <strong>Halle</strong> get<strong>an</strong> hatte, bei <strong>der</strong> Formula Coneordiä zu beharren, hielt<br />

ihn immer noch zurück. Se<strong>in</strong>e natürliche Weichheit vermehrte se<strong>in</strong>e Not. E<strong>in</strong> offenes Bekenntnis<br />

drohte die zartesten B<strong>an</strong>de zu verletzen, denn die Kurfürst<strong>in</strong> war e<strong>in</strong>e eifrige Gegner<strong>in</strong> se<strong>in</strong>es oft <strong>an</strong>gedeuteten<br />

Vorhabens. Sie wehrte nach Kräften, glaubte sie doch die Reformierten beteten e<strong>in</strong>en<br />

bloßen Menschen <strong>an</strong>. Von Gr<strong>und</strong> ihres Herzens war sie <strong>der</strong> calv<strong>in</strong>ischen Lehre zuwi<strong>der</strong>. Welche<br />

Kämpfe brachte dies Alles dem r<strong>in</strong>genden Kurfürsten. Sollte er es gegen die Bitten se<strong>in</strong>er Frau, gegen<br />

alle politische Klugheit tun, denn mit <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>schaft Kursachsens war es d<strong>an</strong>n völlig aus,<br />

se<strong>in</strong> eigenes L<strong>an</strong>d, die Marken <strong>in</strong> Preußen erregte er aufs gefährlichste <strong>und</strong> sie hatte er doch nur alle<strong>in</strong><br />

als sicheres Gut, Jülich lag noch g<strong>an</strong>z im Ha<strong>der</strong> des Erbstreites. Wessen er <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em L<strong>an</strong>de<br />

gewärtig se<strong>in</strong> mußte, zeigte die Erbitterung welche <strong>der</strong> Übertritt des Pr<strong>in</strong>zen Ernst, <strong>der</strong> <strong>in</strong> den fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

Kreisen zu Sed<strong>an</strong> gelebt hatte <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e reformierte Abendmahlsfeier im<br />

Schlosse zu Berl<strong>in</strong> hielt, hervorrief. Als <strong>der</strong> Markgraf <strong>von</strong> Jägerndorf zu gleicher Tat schritt, da beg<strong>an</strong>n<br />

schon Gedicke, <strong>der</strong> Domprobst <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> geworden war, die Stadt aufzustacheln. Gerade <strong>in</strong><br />

dieser Zeit <strong>der</strong> Not, überall geängstigt <strong>und</strong> bedroht entschloß sich Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> nicht länger<br />

zurückzuhalten. In dem Bekenntnis dessen, was ihm als unumstößliche Wahrheit galt, hoffte er se<strong>in</strong>er<br />

Seele <strong>Licht</strong> <strong>und</strong> Trost zu geben. Schon zu l<strong>an</strong>ge hatte er, wie er selbst klagte, gezögert.<br />

Se<strong>in</strong>en Übertritt aus politischen Gründen zu erklären, ist m<strong>an</strong> „müde geworden.“ Wahr s<strong>an</strong>g m<strong>an</strong><br />

damals:<br />

„Nicht <strong>von</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zelgestühl, auch nicht <strong>von</strong> den Räten des Hofes<br />

Se<strong>in</strong>e lautere Lehr Br<strong>an</strong>denburg wurde gebracht.<br />

Noch hat Wasser genug <strong>der</strong> tiefe Brunnen des Wortes,<br />

Aus ihm schöpfte es voll: Christus lehrte es selbst.<br />

Fe<strong>in</strong>dlicher Lügen Gedicht vergeblich streitet dagegen,<br />

Es vertreibt sie das <strong>Licht</strong>, welches die Wahrheit umgibt.“<br />

Am 18. Dezember 1613 wurde die Geistlichkeit <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Köln zu e<strong>in</strong>er Versammlung aufs<br />

Schloß berufen. Der Kurfürst empf<strong>in</strong>g sie mit se<strong>in</strong>en Geheimräten <strong>und</strong> dem Markgrafen Joh<strong>an</strong>n Georg.<br />

In e<strong>in</strong>er längeren Rede eröffnete ihnen <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zler Pruckm<strong>an</strong>n, daß <strong>der</strong> Kurfürst sich ke<strong>in</strong>e<br />

Herrschaft über die Gewissen <strong>an</strong>maße, doch wolle er selbst se<strong>in</strong>em Gewissen gemäß verfahren. Das<br />

Schreien <strong>und</strong> Lästern auf den K<strong>an</strong>zeln müßte aufhören, <strong>und</strong> es sei Alles zur Erbauung <strong>der</strong> Kirche<br />

<strong>an</strong>zustellen. Weiter tat ihnen <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zler k<strong>und</strong>, daß <strong>der</strong> Kurfürst die Kommunion am 25. Dezember<br />

dem ersten Weihnachtstage nach reformierter Sitte zu halten gedenke.<br />

<strong>Die</strong> Prediger beriefen sich nun auf den Revers den <strong>der</strong> Kurfürst se<strong>in</strong>em Vater ausgestellt habe<br />

<strong>und</strong> erwähnten die Verpflichtung desselben gegen die Formula Concordiä. Pruckm<strong>an</strong>n erwi<strong>der</strong>te,<br />

daß <strong>der</strong> Kurfürst bei se<strong>in</strong>em Regierungs<strong>an</strong>tritt sich nicht zur Konkordienformel bek<strong>an</strong>nt hätte <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Sachen Gottes könnten die Reverse nicht gelten.<br />

Am Weihnachtstage feierte <strong>der</strong> Kurfürst im Dom das Abendmahl nach reformierter Weise. <strong>Die</strong><br />

Hofprediger Füssel <strong>und</strong> F<strong>in</strong>k teilten es aus. Joh<strong>an</strong>n Georg, Graf Ernst Kasimir <strong>von</strong> Nassau, die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Geheimrates bis auf e<strong>in</strong>en, die Herrn <strong>von</strong> Putlitz schlossen sich <strong>an</strong>. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e aber getreue<br />

Geme<strong>in</strong>de umgibt den Fürsten. Durch den Beitritt <strong>an</strong><strong>der</strong>er vom Adel mehrte sie sich bald.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!