07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

107 <strong>Die</strong> soziale Wohltat.<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Bei se<strong>in</strong>er „Frauenzimmer<strong>an</strong>stalt,“ die er am 25. Mai 1698 eröffnete, stellte er als Erzieher<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Töchter reicher <strong>und</strong> adliger Eltern die Fr<strong>an</strong>zös<strong>in</strong>nen Louise Charbonnet <strong>und</strong> Sus<strong>an</strong>na<br />

Bail <strong>an</strong>, letztere die Schwester des Lehrer Bail. Sie unterrichteten hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Sprache, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Religion, Arithmetik <strong>und</strong> Kalligraphie, noch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Lehrer waren ihnen beigegeben.<br />

Im Jahre 1700 hat die Anstalt schon 13 Mitglie<strong>der</strong> aus verschiedenen Städten. 1714 veröffentlichte<br />

Charbonnet nach <strong>der</strong> Verlegung <strong>der</strong> Anstalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues Haus „e<strong>in</strong>en Bericht <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Glaucha <strong>an</strong> <strong>Halle</strong> zur Erziehung junger Töchter bef<strong>in</strong>dlichen, <strong>und</strong> <strong>von</strong> dem Waisenhause daselbst<br />

dependierenden Anstalt <strong>und</strong> <strong>der</strong>en ord<strong>in</strong>alen Unkosten dabei.“ <strong>Die</strong> Charbonnet starb 1739, ihre Verw<strong>an</strong>dte<br />

Sus<strong>an</strong>na Munier trat <strong>an</strong> ihre Stelle.<br />

Fast bis <strong>an</strong>s Ende des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts best<strong>an</strong>den <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> noch Erziehungs<strong>an</strong>stalten<br />

„fr<strong>an</strong>zösischer Demoiselles <strong>und</strong> Witwen.“ <strong>Die</strong> letzten Schulen waren wohl die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Witwe Laborde<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>tier geleiteten.<br />

Schließen wir hier gleich das <strong>an</strong>, was wir über den H<strong>an</strong>del mit fr<strong>an</strong>zösischen Büchern <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

wissen.<br />

Fr<strong>an</strong>zösische Bücher wurden vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg nicht gedruckt.<br />

M<strong>an</strong> bezog den nötigen Vorrat direkt aus Fr<strong>an</strong>kreich. Der erste Buchdrucker fr<strong>an</strong>zösischer Literatur<br />

war Robert Roger <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, welcher die Bibel, die Psalmen <strong>und</strong> Andachtsbücher druckte. Später<br />

entst<strong>an</strong>den dort großartige Etablissements. In <strong>Halle</strong> erhielt unter dem 10. J<strong>an</strong>uar 1703 Lefèvre das<br />

Privilegium fr<strong>an</strong>zösische Bücher drucken <strong>und</strong> verkaufen zu dürfen; die gleichen <strong>Recht</strong>e des Felix<br />

du Serre g<strong>in</strong>gen unter dem 27. Mai 1721 (nicht 1720) <strong>an</strong> das reformierte Gymnasium über. Bei <strong>der</strong><br />

Vorliebe für die fr<strong>an</strong>zösische Sprache werden diese Buchdrucker ihren Gew<strong>in</strong>n gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Später wird als e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Buchhändler Adam Christoph Sellius († 1748) gen<strong>an</strong>nt.<br />

Wir kommen zu dem E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen auf den Ackerbau.<br />

<strong>Die</strong> Fr<strong>an</strong>zosen haben mit den Pfälzern den Tabaksbau, die Maulbeerbäume <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Seidenbau e<strong>in</strong>geführt. Den Tabaksbau gab m<strong>an</strong> bald auf, weil sich <strong>der</strong> fette <strong>Halle</strong>sche Boden<br />

besser für die Anpfl<strong>an</strong>zung <strong>von</strong> Getreide eignete. Der Seidenbau erreichte e<strong>in</strong>en hohen Grad<br />

<strong>von</strong> Vollkommenheit. Auch das Pfl<strong>an</strong>zen <strong>der</strong> zum Tuchmachen so nötigen Karden <strong>und</strong> Kümmeln<br />

unternahm m<strong>an</strong> mit glücklichem Erfolge. <strong>Die</strong> halleschen Disteln waren berühmt <strong>und</strong> gesucht.<br />

<strong>Die</strong> Metzer för<strong>der</strong>ten die Pflege <strong>der</strong> Gärten, führten neue Obstsorten e<strong>in</strong> <strong>und</strong> brachten seltene<br />

Gemüse <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en Kauf. Wie weit sie den We<strong>in</strong>bau unter uns kultiviert haben, ist mir nicht<br />

bek<strong>an</strong>nt.<br />

Wichtiger s<strong>in</strong>d die neuentstehenden Fabriken.<br />

<strong>Die</strong> Gründung e<strong>in</strong>er großen Tuchfabrik geschah durch Abraham Valery aus Bédarrieux <strong>in</strong><br />

L<strong>an</strong>guedoc, welcher kurfürstlicher Kommerzienrat wurde. Der Kurfürst kaufte für ihn das Otto Myliusche<br />

Haus für 2550 Taler, gab 2000 Taler für die Herstellung <strong>der</strong> Fabrik <strong>und</strong> die Anstalt hatte e<strong>in</strong><br />

solches Fortgehen, daß schon 1687 Valery 25000 Taler Kapital besaß <strong>und</strong> 50 Arbeiter <strong>und</strong> 300 Sp<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen<br />

beschäftigte. Der gerade wackere M<strong>an</strong>n besaß das g<strong>an</strong>ze Vertrauen des Kurfürsten <strong>und</strong><br />

wurde <strong>der</strong> Ernährer <strong>von</strong> Vielen. Das Fabrikhaus besitzt jetzt <strong>der</strong> Mühlenbesitzer Küstner <strong>und</strong> dieser<br />

hat zu unserer Freude bei e<strong>in</strong>em Umbau e<strong>in</strong>e alte Inschrift vortrefflich erneuern lassen, welche so<br />

lautet:<br />

Durch Privilegium des Churfürsten<br />

Friedrich Wilhelm<br />

vom 14. Februar 1687, erbaut <strong>von</strong> Abraham Valery,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!