07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

Wir wollen nicht <strong>in</strong> den reichlichen Vorrat dieser Aussprachen allzuviel h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>greifen <strong>und</strong> geben<br />

nur e<strong>in</strong>ige bezeichnende Sätze. „Verlasset ihr die Welt <strong>und</strong> ihre Abgötterei, so werdet ihr me<strong>in</strong> Gesetz<br />

<strong>in</strong> eurem Herzen e<strong>in</strong>geschrieben f<strong>in</strong>den, ich wie<strong>der</strong>hole es, <strong>in</strong> eurem Herzen werdet ihr es f<strong>in</strong>den.<br />

Der Herr regiert die Kirche, er ist ihr Pastor <strong>und</strong> sendet se<strong>in</strong>e Boten vor se<strong>in</strong>em Angesichte her,<br />

daß sie ihm den Weg bereiten <strong>und</strong> die Herzen durch se<strong>in</strong>en Geist zur neuen Ökonomie, zum neuen<br />

B<strong>und</strong> des Ev<strong>an</strong>geliums vorbereiten. Der Herr sendet se<strong>in</strong>en Engel <strong>in</strong> mir unter euer Dach, damit er<br />

euch Frieden verkündige.“ <strong>Die</strong> Aussprachen unterscheiden sich <strong>in</strong> Anreden <strong>und</strong> <strong>in</strong> Hymnen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

letztere beson<strong>der</strong>s oft <strong>von</strong> h<strong>in</strong>reißendem begeisternden Schwunge voll unklarer Glut <strong>und</strong> Redefülle,<br />

müssen aber gerade so verführerisch fesselnd auf die nie<strong>der</strong>en Klassen gewirkt haben. Mitten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Aussprache wird <strong>der</strong> Redende d<strong>an</strong>n zuweilen durch „die Macht des Engels Gottes zur Erde gestreckt,“<br />

fährt aber auch so <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Weissagung fort. Plötzlich schlägt er auch e<strong>in</strong> Kapitel <strong>der</strong> heiligen<br />

Schrift auf <strong>und</strong> befiehlt es zu lesen, wobei es d<strong>an</strong>n nicht störte, wenn er auf die dr<strong>in</strong>gende Bitte:<br />

„klaget, klaget, klaget“ – das Geschlechtsregister Simeons aus dem ersten Buch <strong>der</strong> Chronica vorlesen<br />

läßt o<strong>der</strong> merkwürdig oft auf die Geschichte <strong>der</strong> Sus<strong>an</strong>na verfällt.<br />

Am 23. Juni 1713 hielten sie ihre letzte Anrede <strong>an</strong> ihre empfänglichen Zuhörer. Sie kündeten denen<br />

Krieg <strong>und</strong> vom Himmel kommendes Ver<strong>der</strong>ben <strong>an</strong>, welche gegen die Friedfertigen gestritten<br />

hätten.<br />

Als die Inspirierten abziehen mußten, schieden sie mit <strong>der</strong> Versicherung, es werde e<strong>in</strong> Same <strong>von</strong><br />

ihrem Geiste zurückbleiben. Sie st<strong>an</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> festen Überzeugung, um Christi willen zu leiden,<br />

<strong>und</strong> ihre Anhänger klagten bitter gegen die Obrigkeit <strong>und</strong> die Geistlichen, daß sie es nicht besser<br />

machten, als die Juden <strong>an</strong> den alten Propheten geh<strong>an</strong>delt hätten <strong>und</strong> die Papisten <strong>an</strong> den Reformierten.<br />

<strong>Die</strong> Versammlungen werden auf Wunsch <strong>der</strong> Geschiedenen fortgesetzt <strong>und</strong> ihre Teilnehmer<br />

mehren sich so, daß m<strong>an</strong> aus des Sprachlehrers kle<strong>in</strong>em Zimmer <strong>in</strong> das geräumigere e<strong>in</strong>er Knopfmacher<strong>in</strong>,<br />

die <strong>in</strong> dem gleichen Hause wohnte, übersiedelte. M<strong>an</strong> richtete zwei Schreiben <strong>an</strong> die Gesellschaft<br />

<strong>in</strong> London <strong>und</strong> bat um Trost <strong>und</strong> Stärkung. <strong>Die</strong>se versammelt sich, um e<strong>in</strong>e Antwort des<br />

Geistes zu empf<strong>an</strong>gen. Henriette Allut gab am 28. August 1703 e<strong>in</strong> Gebet heraus mit <strong>der</strong> Bestimmung<br />

für die Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schwestern <strong>in</strong> Christo Jesu, welche da s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. „Der heilige Geist hat<br />

durch se<strong>in</strong> Werkzeug Henriette Allut zu mir, <strong>der</strong> ich unwürdig b<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Wort zu empf<strong>an</strong>gen, folgendes<br />

gesprochen. Schreibet diese Worte <strong>und</strong> sendet sie denjenigen, die nach mir dürsten.“ Es folgt<br />

jetzt e<strong>in</strong>e unbestimmte Ermahnung, „die Gefäße zu bereiten, denn es käme <strong>der</strong> König aller Könige<br />

<strong>in</strong> Eile zu ihnen.“ Später hatte Henriette Allut e<strong>in</strong>e zweite Inspiration <strong>und</strong> diese wurde mit <strong>der</strong> ersten<br />

zugleich mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>leitenden Schreiben <strong>von</strong> Louis Gervaise <strong>und</strong> David Daudé, den Schreibern<br />

des Geistes, nach <strong>Halle</strong> ges<strong>an</strong>dt. Der Brief beg<strong>in</strong>nt so: „geliebteste <strong>und</strong> geehrteste Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Schwestern <strong>in</strong> Christo Jesu unserm Herrn! Wir zweifeln nicht, daß ihr nicht wenige Sorge gehabt<br />

habt über den Erfolg eurer beiden Briefe. Es ist schon l<strong>an</strong>ge Zeit, daß sie unter unsern Händen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> wenn es <strong>in</strong> unserer Gewalt gewesen wäre, eure Bitte zu vollziehen, würden wir allen Fleiß <strong>an</strong>gewendet<br />

haben; aber wie es nicht bei uns stehet, son<strong>der</strong>n bei dem Geiste des Herrn, se<strong>in</strong>e Werkzeuge<br />

zu bereiten, also haben wir so l<strong>an</strong>ge im Stillschweigen verharret.“ <strong>Die</strong> Inspiration beg<strong>in</strong>nt mit<br />

den lästerlichen Worten: „ich b<strong>in</strong> herabgestiegen <strong>von</strong> me<strong>in</strong>em Thron.“ Nachher nennt sich <strong>der</strong> Redende:<br />

„ich b<strong>in</strong> <strong>der</strong> Engel, <strong>der</strong> Ewige, <strong>der</strong> da ist ges<strong>an</strong>dt zu dir, o Volk, das mich verl<strong>an</strong>gt.“ Das<br />

G<strong>an</strong>ze ist e<strong>in</strong>e stürmische Ermahnung zur Geduld <strong>und</strong> Ausdauer. Charakteristisch ist das Wort: „bearbeite<br />

dich vor me<strong>in</strong>er Gegenwart, damit du <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en leidenden Zust<strong>an</strong>d kommst, so wirst du sehen,<br />

daß ich über dich me<strong>in</strong>en köstlichen Segen ausschütten werde.“ Am Schluß heißt es: „es sollen diese<br />

Zeilen nach <strong>Halle</strong> ges<strong>an</strong>dt werden, <strong>an</strong> die so auf mich warten, <strong>und</strong> <strong>an</strong> die so mich fürchten <strong>und</strong><br />

die so me<strong>in</strong>es Reiches wollen teilhaftig se<strong>in</strong>, d<strong>an</strong>n wird me<strong>in</strong> Friede <strong>und</strong> Liebe sie umfassen <strong>von</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!