07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

Geme<strong>in</strong>de zur Sonntagsheiligung ermahnt, um das Volk zu erbauen, „zu dem wir uns geflüchtet haben“<br />

(parmi lesquels nous nous sommes réfugiés).<br />

Im Juli 1700 erk<strong>und</strong>eten Vimielle <strong>und</strong> zwei Älteste e<strong>in</strong>e eigene Übertretung <strong>der</strong> kirchlichen Diszipl<strong>in</strong>.<br />

In Glaucha hatte <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösische C<strong>an</strong>didat Feletier aus Montbeillard, e<strong>in</strong> Luther<strong>an</strong>er, Versammlungen<br />

<strong>an</strong>gestellt, welche auch <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>zosen besucht wurden. Er predigte ihnen am Sonntage um 6<br />

Uhr <strong>in</strong> ihrer Sprache. Auch <strong>der</strong> Lehrer <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de Baile, <strong>der</strong> Sohn e<strong>in</strong>es getreuen<br />

reformierten Pastors, tat sich zu ihm <strong>und</strong> führte ihn <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>. Ärgerlich <strong>und</strong> gefährlich<br />

wurde das Wirken des K<strong>an</strong>didaten, als er dem Tischler Etienne Vergalier, welcher mit e<strong>in</strong>er <strong>an</strong>rüchigen<br />

Person zusammenlebte <strong>und</strong> <strong>der</strong> kirchlichen Strafe verfallen war, aus <strong>der</strong> Schrift vorlas <strong>und</strong> Trost<br />

spendete. Das Konsistorium klagte nach sorgfältiger Untersuchung <strong>der</strong> Angelegenheit beim Grafen<br />

Dohna <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> drohte den Besuchern <strong>der</strong> Versammlungen mit <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen<br />

Schärfe ihrer Diszipl<strong>in</strong>. Gegen ihr Verfahren g<strong>in</strong>gen <strong>von</strong> <strong>Halle</strong> falsche Berichte nach Berl<strong>in</strong>, Baile<br />

ließ sich <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Frau Charbonnet, die reformiert gewesen <strong>und</strong> lutherisch geworden war <strong>und</strong> nun<br />

e<strong>in</strong>en steten Krieg gegen ihre alten Pastoren führte, e<strong>in</strong>en Protest aufsetzen, welchen er <strong>an</strong>maßlich<br />

für die g<strong>an</strong>ze Pietisten-Versammlung unterschrieb. Auch e<strong>in</strong>en <strong>an</strong><strong>der</strong>n Fr<strong>an</strong>zosen Je<strong>an</strong> Beauvais for<strong>der</strong>te<br />

er dazu auf, dieser las das Schreiben nicht, hatte auch die Versammlungen nicht besucht, setzte<br />

jedoch se<strong>in</strong>en Namen darunter, mit <strong>der</strong> guten Absicht, also die Privaterbauung zu för<strong>der</strong>n. Das<br />

Schreiben g<strong>in</strong>g <strong>an</strong> den Kurfürsten, Jablonski <strong>in</strong>teressierte sich dafür, Fr<strong>an</strong>ke, erklärte sich gegen die<br />

Fr<strong>an</strong>zosen, <strong>und</strong> es kam zu l<strong>an</strong>gen Verh<strong>an</strong>dlungen. Baile verfiel <strong>der</strong> kirchlichen Zucht, <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>unterricht<br />

ward ihm e<strong>in</strong>e Zeit l<strong>an</strong>g untersagt, <strong>und</strong> er aufgefor<strong>der</strong>t, sich nach dem Vorbilde se<strong>in</strong>es teuren<br />

Vaters <strong>von</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> Vollkommenheit <strong>der</strong> reformierten Lehre zu überzeugen, den Katechismus,<br />

das Glaubensbekenntnis <strong>und</strong> die Diszipl<strong>in</strong> zu studieren. Älteste <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de hatten <strong>in</strong> den<br />

Versammlungen die ver<strong>der</strong>bliche Lehre <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sündlosigkeit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geborenen gehört, <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

darüber verhörte Baile erwi<strong>der</strong>te, Joh<strong>an</strong>nes sage, <strong>der</strong> aus Gott geboren ist, sündige nicht. <strong>Die</strong> Pastoren<br />

belehrten ihn, es wäre nach dem Briefe Joh<strong>an</strong>nes zu unterscheiden, zwischen e<strong>in</strong>er Sünde zum<br />

Tode <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Sünde nicht zum Tode. Erstere täte <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geborene nicht, <strong>der</strong>, wenn er auch alle<br />

Tage sündige <strong>und</strong> <strong>in</strong> großer Schwachheit w<strong>an</strong>dele, ja stets mit den Aposteln die 5. Bitte im Vaterunser<br />

beten müsse, doch nie sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Übertretungen verhärte, son<strong>der</strong>n tägliche Buße tue. <strong>Die</strong>se<br />

Erklärung genügte Baile nicht, er blieb bei se<strong>in</strong>er Behauptung <strong>und</strong> wollte auch nicht <strong>von</strong> den Versammlungen<br />

lassen. M<strong>an</strong> verbot ihm <strong>an</strong> dem heiligen Abendmahl teilzunehmen, bis er sich erweiche<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> kirchlichen Zucht unterwerfe. Ausdrücklich versicherten noch die Pastoren, sie selbst<br />

ermahnten ihr Volk zur Privaterbauung, doch untergrübe es ihre Geme<strong>in</strong>schaft, wenn e<strong>in</strong> K<strong>an</strong>didat<br />

ohne Berufung <strong>und</strong> nur <strong>der</strong> Augsburgischen Konfession ergeben, die Reformierten zu sich zöge. In<br />

den Briefen Fr<strong>an</strong>kes <strong>an</strong> Spener f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Bemerkung über dieses Begegnis, welche zeigt, wie<br />

leicht sich Fr<strong>an</strong>ke aus Liebe zu den Separatvere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Urteile beirren ließ. <strong>Die</strong> <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>te<br />

Stelle lautet so: „Gegen die fr<strong>an</strong>zösischen Prediger s<strong>in</strong>d die Fr<strong>an</strong>zosen auch e<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> nimmt<br />

sich Herr Jablonski <strong>der</strong> Sache <strong>an</strong> <strong>und</strong> haben jene groß Unrecht, schiebens aber subdole auf e<strong>in</strong>en<br />

Luther<strong>an</strong>er <strong>von</strong> Montbeliard, da sie doch ihre sonntägliche Erbauung bei e<strong>in</strong>em Reformierten M.<br />

Bail gehabt, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> gar frommer <strong>und</strong> stiller Mensch ist, <strong>von</strong> ihnen aber sehr hart traktieret worden.<br />

F<strong>in</strong>den die Prediger ke<strong>in</strong>en Schutz, so sehe ich e<strong>in</strong>e schöne Tür bei dieser Nation offen, so m<strong>an</strong> billig<br />

zu fovieren.“ Wenn irgend e<strong>in</strong>e <strong>Halle</strong>sche Geme<strong>in</strong>de, so hatte die fr<strong>an</strong>zösische das <strong>Recht</strong> des<br />

Protestes gegen die Separatvere<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Pietisten. Sie übte Zucht <strong>und</strong> hatte e<strong>in</strong> gewecktes Geme<strong>in</strong>deleben,<br />

während <strong>in</strong> den übrigen verwil<strong>der</strong>ten Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Pietismus dem Verl<strong>an</strong>gen nach besserer<br />

Speise Rechnung trug. Fr<strong>an</strong>ke verk<strong>an</strong>nte wie die reformierte Kirche überhaupt, so auch diese fr<strong>an</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!