07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> ersten Pastoren. 60<br />

Lobrede auf die gebildete Astronom<strong>in</strong> Madame Kirch, die Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>an</strong> verschiedenen Kalen<strong>der</strong>n,<br />

– bei welcher Gelegenheit auch <strong>der</strong> Sternkenner<strong>in</strong> Marie Künitzen aus Schwe<strong>in</strong>iz <strong>und</strong> des<br />

Bauern Christoph, <strong>der</strong> 1690 den Merkurius entdeckte, gedacht wird –, verschiedene <strong>an</strong><strong>der</strong>e Arbeiten<br />

über die Zeitrechnung <strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>esen, über die Rückkehr <strong>der</strong> Kometen, die ägyptischen Jahre etc. In<br />

dem zweiten Sammelwerke f<strong>in</strong>den sich Mitteilungen über die Zeit <strong>der</strong> Neronischen Verfolgung,<br />

über den Geburtstag des Augustus etc. Se<strong>in</strong>e Forschungen über die biblische Chronologie f<strong>in</strong>g er <strong>an</strong><br />

zu veröffentlichen mit dem Pl<strong>an</strong> de la chronolugie de Mr. de Vignolles (bibliothèque germ<strong>an</strong>ique<br />

III, 105). Statt <strong>der</strong> 480 Jahre vom Auszug aus Ägypten bis zum Tempelbau nahm er 648 Jahre <strong>an</strong>,<br />

was ihm die Gegnerschaft des Chronologen Gottfried Kohlreiff zuzog, mit dem er e<strong>in</strong>ige Antworten<br />

wechselte. Dem Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Chronologie selbst g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> den Jesuiten scharf <strong>an</strong>gegriffene<br />

Empfehlung <strong>von</strong> J. Philipp He<strong>in</strong>e vor<strong>an</strong>, welche de Vignolles zu e<strong>in</strong>er Fehde gegen die Aristarchen<br />

<strong>von</strong> Trévoux ver<strong>an</strong>laßte. Endlich folgte das vielbesprochene, gelobte <strong>und</strong> getadelte Buch selbst, unter<br />

dem Titel: Chronologie de l’histoire sa<strong>in</strong>te et des histoires étr<strong>an</strong>gères, qui la concernent depuis la<br />

sortie d’Egypte jusqu’à de captivité de Babylone, Berl<strong>in</strong> 1738.<br />

Der erste B<strong>an</strong>d hat 800, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e 900 Seiten. De la Croze lobte das Werk sehr, doch ist z. B.<br />

die rationalistische Erklärung des Durchzuges durchs rote Meer zu künstlich, um wahr zu se<strong>in</strong>.<br />

Kohlreiff w<strong>an</strong>dte sich gegen das Buch <strong>in</strong> verschiedenen <strong>und</strong> vielfach gerechten Angriffen. Außer<br />

diesem se<strong>in</strong>em Hauptwerke hat er sich noch mit m<strong>an</strong>cherlei geschichtlichen Forschungen über die<br />

Chronik des Mart<strong>in</strong> Pol<strong>an</strong>us, des Bischof Ditmars <strong>von</strong> Merseburg etc. beschäftigt. Unter se<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Aufsätzen war die Epistola chronologica adversus Hardu<strong>in</strong>um beson<strong>der</strong>s geschätzt.<br />

Wir haben mehr e<strong>in</strong>en Überblick se<strong>in</strong>er schriftstellerischen Tätigkeit, mit <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e eigene Behauptung<br />

nicht recht zu stimmen sche<strong>in</strong>t, er habe nicht geschrieben, um se<strong>in</strong>e Gelehrsamkeit zu zeigen,<br />

geben wollen, als e<strong>in</strong> sorgfältiges Detail. <strong>Die</strong>ses f<strong>in</strong>det m<strong>an</strong> bei Rathlef <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Geschichte<br />

jetzt leben<strong>der</strong> Gelehrten V, 347 <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> la Fr<strong>an</strong>ce protest<strong>an</strong>te unter s. Namen. –<br />

Pierre Augier 1689-1701.<br />

Se<strong>in</strong> Geburtsort war Nogent le Roy. Im Jahre 1685 f<strong>in</strong>den wir ihn als Pastor <strong>in</strong> Chalons <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Champagne. Vielleicht ist er e<strong>in</strong> Sohn <strong>von</strong> Augier, welcher im Jahre 1637 <strong>in</strong> Pellegrue als Pastor<br />

wirkte. Über die Leiden des armen Augier haben wir berichtet. Am 14. Mai 1689 stellte er sich, <strong>von</strong><br />

Berl<strong>in</strong> kommend, <strong>in</strong> Mitten des Konsistoriums. Am folgenden Sonntage wurde er unter <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Zustimmung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Amt e<strong>in</strong>geführt. Nachmittags hielt er se<strong>in</strong>e erste Predigt.<br />

Zwölf Jahre war er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Amte, als er zu kränkeln <strong>an</strong>f<strong>in</strong>g, Glie<strong>der</strong>schmerzen plagten ihn, er<br />

wünschte nach Karlsbad zu gehen. Da nun <strong>der</strong> alte Vimielle auch se<strong>in</strong>e <strong>Die</strong>nste nicht mehr recht<br />

versehen konnte <strong>und</strong> im Genuß <strong>der</strong> Eselsmilch <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kuren Heilung suchte, Coullez, <strong>von</strong><br />

dem nachher noch ausführlich die Rede se<strong>in</strong> wird, fast alle<strong>in</strong> alle Arbeit hatte, oft plötzlich <strong>und</strong> unvorbereitet<br />

hatte predigen müssen, des Nachts zu Kr<strong>an</strong>ken geholt wurde <strong>und</strong> am Tage zur Unterhaltung<br />

se<strong>in</strong>er zahlreichen Familie Studenten Unterricht gab, wäre für Augier ke<strong>in</strong>e Erholungszeit gekommen,<br />

wenn nicht <strong>der</strong> Kurfürst 1701 <strong>in</strong> Besombes Hilfe ges<strong>an</strong>dt hätte. Augier mußte ihm Kost<br />

<strong>und</strong> Wohnung geben, genoß aber nur kurze Zeit die Ferien, denn am 26. November 1701 starb er. Er<br />

war mit Marie Juillon aus Paris verheiratet.<br />

Samuel Besombes 1701-1703.<br />

Der Vater unseres Besombes (auch de Besombes geschrieben) war Pastor <strong>der</strong> Kirche zu Sa<strong>in</strong>t-<br />

André gewesen <strong>und</strong> mit se<strong>in</strong>er Frau Isabeau de Godon zu Berl<strong>in</strong> gestorben. Ihr ältester Sohn ist Sa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!