07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79 <strong>Die</strong> Pastoren im Anf<strong>an</strong>ge des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

ten die Freude, verlorene K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter den Ankömml<strong>in</strong>gen zu f<strong>in</strong>den, welche jetzt, da sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> römischen<br />

Lehre auferzogen waren, e<strong>in</strong>es Unterrichtes <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de bedurften.<br />

Auch ursprünglich katholische Fr<strong>an</strong>zosen, die <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> lebten, schlossen sich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>an</strong>,<br />

ebenso mehrere Luther<strong>an</strong>er.<br />

<strong>Die</strong> Wohltätigkeit gegen die als teures Kirchengut wertgeschätzten Armen ist die gleiche wie früher.<br />

Das Bemühen des Konsistoriums g<strong>in</strong>g auf e<strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösisches Armenhaus. M<strong>an</strong> s<strong>an</strong>dte Coullez<br />

nach Berl<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong> solches zu erbitten, doch erreichte er es nicht, weil <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong> Stadthospital<br />

wäre.<br />

Im Jahre 1720 bot <strong>der</strong> Leipziger Kaufm<strong>an</strong>n Je<strong>an</strong> Conrad Escher jun. <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> auf dem<br />

Strohhofe gelegenes Haus, welches er für 467 Taler gekauft hatte, als Armenhaus <strong>an</strong>, wenn ihm <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>en Nachkommen jährlich 10 Taler gezahlt würden. M<strong>an</strong> nahm den gütigen Vorschlag <strong>an</strong> <strong>und</strong> so<br />

erwarb die Geme<strong>in</strong>de jenes „fr<strong>an</strong>zösische Haus,“ welches noch jetzt als das „reformierte Armenhaus“<br />

gute <strong>Die</strong>nste tut. <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de brachte es im Jahre 1809 bei ihrer Vere<strong>in</strong>igung<br />

mit <strong>der</strong> deutsch-reformierten Domgeme<strong>in</strong>de dieser als e<strong>in</strong>e ihrer Gaben mit. Später verzichtete<br />

Escher für se<strong>in</strong>e Lebenszeit auf die 10 Taler. E<strong>in</strong> Armenvater verwaltete das Haus, die Ältesten revidierten<br />

es, m<strong>an</strong> nahm Kr<strong>an</strong>ke <strong>und</strong> Alte <strong>und</strong> entschuldbare Bettler auf, welche ihren ger<strong>in</strong>gen Nachlaß<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de als Vergelt übermachen mußten.<br />

Um e<strong>in</strong>ige Beweise <strong>der</strong> herrschenden Wohltätigkeit zu geben, so werden z. B. für das fr<strong>an</strong>zösische<br />

Waisenhaus <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (im Jahre 1721) 72 Taler gesammelt; für die Reparatur des halleschen<br />

Armenhauses (1724) 161 Tlr., für die durchreisenden Salzburger (1732) 50 Tlr. Als 1722 für das<br />

Militärwaisenhaus <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> nur 16 Tlr. e<strong>in</strong>kamen, betrübte dies das Konsistorium <strong>und</strong> m<strong>an</strong> erhöhte<br />

die Summe auf 28 Taler. Sterbende vermachen noch oft Legate <strong>an</strong> die Kirche, reiche Beiträge kommen<br />

<strong>von</strong> den befre<strong>und</strong>eten Leipziger Kaufleuten <strong>und</strong> das <strong>an</strong>vertraute Geld wird mit gleicher Akkuratesse<br />

wie früher verwaltet, so daß die Konsistorialsitzungen meist mit den Berechnungen <strong>der</strong> Armengel<strong>der</strong><br />

ausgefüllt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausdruck les <strong>der</strong>niers des nos pauvrea aus den Verh<strong>an</strong>dlungen als<br />

etwas sakros<strong>an</strong>ktes hervortritt.<br />

Das Verhältnis zu <strong>der</strong> deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong>de brachte m<strong>an</strong>che Schwierigkeit mit sich<br />

<strong>und</strong> erst später tritt e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>itive Ordnung <strong>in</strong> Bezug auf Taufe <strong>und</strong> Trauung e<strong>in</strong>. Der Gottesdienst<br />

verläuft wie früher, nur hält m<strong>an</strong> am Donnerstage statt des Gebetes e<strong>in</strong>e Katechismusst<strong>und</strong>e für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

E<strong>in</strong> erhebendes Gedächtnisfest feierte die Geme<strong>in</strong>de am Weihnachtsfeste 1713. Es war ja Joh<strong>an</strong>n<br />

Sigism<strong>und</strong> am Weihnachtsfeste 1613 zum erstenmal nach dem Ritus <strong>der</strong> reformierten Kirche zum<br />

Abendmahl geg<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> dieser se<strong>in</strong> Übertritt war die Ver<strong>an</strong>lassung geworden, daß die reformierte<br />

Kirche, <strong>in</strong> so vielen L<strong>an</strong>den verfolgt <strong>und</strong> verstört, <strong>in</strong> dem Br<strong>an</strong>denburgischen Gott dienen konnte<br />

nach <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>es Wortes. D<strong>an</strong>kbar <strong>und</strong> gerührt versammelte sich die Geme<strong>in</strong>de, ihre Almosen<br />

waren reichlich, ihre Gebete viel. Wegen <strong>der</strong> hohen Bedeutung dieser Tat des br<strong>an</strong>denburgischen<br />

Kurfürsten wollen wir uns im folgenden Kapitel dieselbe vergegenwärtigen, <strong>in</strong>dem wir aus<br />

dem reichen aber wenig benutzten Stoffe, wie er <strong>in</strong> Her<strong>in</strong>g, Droysen <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem Churbr<strong>an</strong>denburgischen<br />

Reformationswerk (1615) vorliegt, e<strong>in</strong>ige Momente hervorheben.<br />

Gleichzeitige Pastoren waren:<br />

Pierre D<strong>an</strong>iel Po<strong>in</strong>lou 1716-1740.<br />

Als Lug<strong>an</strong>di 1716 nach Berl<strong>in</strong> g<strong>in</strong>g, wählte die Geme<strong>in</strong>de aus den ihr vorgeschlagenen Pastoren,<br />

Jacques Augier <strong>von</strong> Neuhaldensleben, Pierre D<strong>an</strong>iel Po<strong>in</strong>lou <strong>von</strong> Potzlow, Louis Lenf<strong>an</strong>t <strong>von</strong> D<strong>an</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!