07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

wollen. Hatte schon die kirchliche Verfassung <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen durch die Entfernung <strong>der</strong> Synoden<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Schwächung erhalten, so sollte dies noch mehr geschehen durch Zeitereignisse,<br />

<strong>der</strong>en Darstellung uns später obliegen wird.<br />

<strong>Die</strong> Kirche <strong>der</strong> Gegenwart sucht die Synodalverfassung zu erneuern. Es war e<strong>in</strong> lebendiger Körper<br />

<strong>an</strong> dem diese Glie<strong>der</strong> hervorgewachsen waren; Geme<strong>in</strong>den durch Not gebildet, im Glauben erfahren,<br />

bereit sich strafen <strong>und</strong> ermahnen zu lassen, unterwarfen sich diesen heilsamen Ordnungen.<br />

Es ist gewiß e<strong>in</strong>e ernste Frage, ob m<strong>an</strong> nicht mit E<strong>in</strong>führung solcher Verfassung <strong>in</strong> unsere beklagenswerten<br />

Geme<strong>in</strong>dezustände die Macht <strong>der</strong> Gottlosen zum vollkommenen Ru<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche stärkt.<br />

Der Gottesdienst.<br />

Ihre Versammlungen hielt die Geme<strong>in</strong>de <strong>an</strong>fänglich <strong>in</strong> dem gen<strong>an</strong>nten Jägerhause. D<strong>an</strong>n läßt ihr<br />

<strong>der</strong> Kurfürst e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e über dem Tor im Turme auf <strong>der</strong> Moritzburg bef<strong>in</strong>dliche Kapelle e<strong>in</strong>räumen,<br />

<strong>in</strong> welcher am 3. Juni 1687 <strong>der</strong> erste Predigt- <strong>und</strong> am 9. Oktober <strong>der</strong> erste Abendmahlsgottesdienst<br />

gehalten wurde. <strong>Die</strong> Übernahme <strong>der</strong> Kapelle gab Vimielle Anlaß se<strong>in</strong>en vollen D<strong>an</strong>k gegen den unermüdlichen<br />

Wohltäter, den Kurfürsten, <strong>in</strong> Predigt <strong>und</strong> Gebet auszusprechen. Das <strong>an</strong>gewiesene Lokal<br />

war <strong>in</strong>dessen für die sich schnell mehrende Geme<strong>in</strong>de zu kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kurfürst befahl die Restauration<br />

<strong>der</strong> großen Burgkapelle für die Fr<strong>an</strong>zosen. Ehe diese beendigt war, eröffnete ihnen e<strong>in</strong><br />

Reskript vom 29. Mai 1688 den Dom, welchen sie mit den Deutschreformirten <strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>ern<br />

teilten <strong>und</strong> morgens <strong>von</strong> 7-9 <strong>und</strong> Nachmittags <strong>von</strong> 4-6 ihren Gottesdienst <strong>in</strong> demselben hielten. Inzwischen<br />

schritt die Renovation <strong>der</strong> alten Kapelle St. Maria-Magdalenä, welche e<strong>in</strong>st vom Erzbischof<br />

Ernst erbaut war <strong>und</strong> so oft den glänzenden Hofprunk <strong>der</strong> römischen Bischöfe <strong>und</strong> ihre tote<br />

bunte Kultusherrlichkeit <strong>in</strong> sich gesehen hatte, rüstig fort, um am 26. Oktober 1690 zum erstenmal<br />

<strong>in</strong> würdiger E<strong>in</strong>fachheit die reformierte Geme<strong>in</strong>de um die Predigt des lebendigen Wortes Gottes <strong>in</strong><br />

sich zu vere<strong>in</strong>en. Das beigegebene Bild zeigt die Trümmer <strong>der</strong> Moritzburg, <strong>von</strong> denen sich e<strong>in</strong> schöner<br />

Blick über die Stadt <strong>und</strong> die Domkirche eröffnet. Drei Predigten feierten den Tag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weihung;<br />

Augier redete um 9 Uhr, Vimielle um 10 <strong>und</strong> Coullez Nachmittags um 2 Uhr. Der K<strong>an</strong>zler<br />

<strong>von</strong> Jena <strong>und</strong> das gesamte Regierungskollegium ehrten den Tag durch ihren Kirchenbesuch. Das<br />

Baugeld war durch e<strong>in</strong>e L<strong>an</strong>deskollekte aufgebracht, welche 800 Taler ergab, <strong>von</strong> Jena berichtet<br />

darüber <strong>an</strong> den Kurfürsten, daß die Feier vollzogen sei „mit dreien auf die Sache wohle<strong>in</strong>gerichteten<br />

gelehrten Predigten, S<strong>in</strong>gen, Beten <strong>und</strong> D<strong>an</strong>ken, auch publice affigirten gedruckten, zu Eurer Kurfürstlichen<br />

Durchlaucht Ruhme gereichenden carm<strong>in</strong>ibus <strong>und</strong> dignis Elogiis bei volkreicher Versammlung<br />

sollemniter <strong>und</strong> öffentlich.“<br />

Später beg<strong>an</strong>n nun regelmäßig <strong>der</strong> Gottesdienst um 9 Uhr <strong>und</strong> Nachmittags um 2 Uhr. Im Dome<br />

hatte m<strong>an</strong> noch jeden Donnerstag um 9 Uhr e<strong>in</strong>e Betst<strong>und</strong>e, e<strong>in</strong>e zweite Betst<strong>und</strong>e wurde am <strong>Die</strong>nstag<br />

um 2 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Burgkapelle gehalten. Außer den gewöhnlichen Sonntagen feierte m<strong>an</strong> die<br />

Hauptfeste, das neue Jahr <strong>und</strong> die 4 Bußtage.<br />

Wir wollen jetzt näher den Verlauf <strong>der</strong> sonntäglichen Feier <strong>an</strong> uns vorübergehen lassen, um <strong>der</strong>en<br />

Würdigkeit zu erkennen <strong>und</strong> um sie mehr bek<strong>an</strong>nt zu machen, da selbst Alt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buche über<br />

den kirchlichen Gottesdienst nur den freilich ähnlichen Gottesdienst <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>kfurter Wallonen-Geme<strong>in</strong>de<br />

beschreibt <strong>und</strong> überhaupt die Sonntagsfeier <strong>der</strong> Reformierten die spärlichste Darstellung<br />

f<strong>in</strong>det.<br />

Der Lecteur – dies war nach dem Fortg<strong>an</strong>ge <strong>von</strong> Pierre Cavallier Je<strong>an</strong> Frédèric – beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong><br />

Verlesung des Kapitels <strong>der</strong> heiligen Schrift, aus dem <strong>der</strong> Text <strong>der</strong> Predigt genommen ist, damit nicht<br />

die Lectio neben <strong>der</strong> Predigt e<strong>in</strong>hergehe <strong>und</strong> die Predigt nicht neben jener, son<strong>der</strong>n gleich beim Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!