07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> letzten Pastoren. 102<br />

Von 66 Stimmen wählen 47 Barthelemy, doch <strong>der</strong> Hof schlägt e<strong>in</strong>e neue Auswahl vor, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Barthelemy<br />

<strong>und</strong> Engelm<strong>an</strong>n fehlen, aber <strong>der</strong> K<strong>an</strong>didat S<strong>an</strong>nier h<strong>in</strong>zugefügt ist. <strong>Die</strong>ser wird mit 59 <strong>von</strong><br />

68 Stimmen gewählt.<br />

Pierre Israel S<strong>an</strong>nier 1765-1773.<br />

Wenn wir nicht irren, f<strong>an</strong>den wir unter den Directeurs de l’Ecole de Charité zu Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte<br />

dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>en Pastor S<strong>an</strong>nier. Vielleicht ist er <strong>der</strong> Vater des unsrigen. S<strong>an</strong>nier kränkelte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en letzten Jahren viel <strong>und</strong> da O’Bern auch kr<strong>an</strong>k war, st<strong>an</strong>d es traurig um die Geme<strong>in</strong>de.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>an</strong>didat Gr<strong>an</strong>dam hatte die Vertretung zu üben. S<strong>an</strong>nier starb am 28. Dezember 1773. Se<strong>in</strong><br />

Tod erregte großes Bedauern. M<strong>an</strong> gedachte <strong>an</strong> se<strong>in</strong>e Sitten <strong>und</strong> Talente. Nach se<strong>in</strong>em Tode diente<br />

e<strong>in</strong> Jahr <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>der</strong> Pastor Desca aus Magdeburg, welchem O’Bern 150 Taler <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Gehalt gab. Nach dem Tode <strong>von</strong> S<strong>an</strong>nier erbittet die Geme<strong>in</strong>de zu ihrem Pastor Garagnon <strong>von</strong> Burg.<br />

Charles Auguste Garagnon 1773-1790.<br />

Für 50 Taler vertrat er zugleich auch O’Bern. Mit O’Bern hatte er e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ha<strong>der</strong> um die<br />

Benutzung des Gartens h<strong>in</strong>ter dem Pfarrhause. Der Streit wurde so beigelegt, daß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> ihnen<br />

die l<strong>in</strong>ke, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e die rechte Seite des Gartens erhielt. Sehr wichtige D<strong>in</strong>ge für die armen Pastoren.<br />

Er war verheiratet mit Charlotte Ernest<strong>in</strong>e Christ<strong>in</strong>e <strong>von</strong> Rö<strong>der</strong>. Im Juni 1790 bat er um se<strong>in</strong>en<br />

Abschied, da er kr<strong>an</strong>k sei <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Familie besser durch Unterricht ernähren könne. Er muß<br />

hiedurch o<strong>der</strong> durch <strong>an</strong><strong>der</strong>e D<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong> Ärgernis gegeben haben, weil nachher da<strong>von</strong> die Rede ist,<br />

daß um se<strong>in</strong>er conduite sc<strong>an</strong>daleuse die Kirche nicht mehr so wie früher besucht worden sei.<br />

Isaac Henri Chodowiecky 1791-1805.<br />

Er war <strong>der</strong> Sohn des berühmten Kupferstechers D<strong>an</strong>iel Chodowiecky, dem er zu Berl<strong>in</strong>, als <strong>der</strong><br />

Vater Vizedirektor <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste war, geboren wurde. Der Künstler Chodowiecky<br />

war eigentlich zu <strong>der</strong> Übung se<strong>in</strong>er Kunst durch e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> schmerzlichsten <strong>und</strong> ergreifendsten<br />

Momente <strong>der</strong> reformierten Kirchengeschichte, den er ziemlich schlecht dargestellt sah, <strong>an</strong>geregt<br />

worden: durch e<strong>in</strong> Bild <strong>der</strong> malheureuse Famille de Calas.<br />

Am 6. November 1791 war se<strong>in</strong> Sohn <strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>geführt worden: e<strong>in</strong> glatter,<br />

leichter, ungläubiger Fr<strong>an</strong>zose. Er verheiratete sich mit Clare Sus<strong>an</strong>ne George, Tochter des fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Predigers <strong>an</strong> <strong>der</strong> Friedrichsstadtkirche. 1805 g<strong>in</strong>g Chodowiecky nach Potsdam.<br />

Zur Auswahl wurden <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vorgeschlagen: Je<strong>an</strong> Frédérik <strong>von</strong> Bourg, Pierre Louis Marechaux<br />

<strong>von</strong> Wesel, Charles Guillaume Villaret <strong>von</strong> Neuhaldensleben, Fr<strong>an</strong>çois Bok <strong>von</strong> Br<strong>an</strong>denburg,<br />

le m<strong>in</strong>istre du S. Ev<strong>an</strong>geli Bl<strong>an</strong>c.<br />

Letzterer ward gewählt. Über ihn haben wir <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orte berichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!