07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> soziale Wohltat. 108<br />

neuerbaut <strong>von</strong> F. H. W. Küstner 1848.<br />

Fe<strong>in</strong>e Tücher wurden <strong>von</strong> jetzt <strong>an</strong> <strong>in</strong> vorzüglicher Güte <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg gemacht <strong>und</strong> <strong>von</strong> dort die<br />

nordischen L<strong>an</strong>de mit fast allen Arten <strong>von</strong> wollenen Zeugen versorgt.<br />

Der erste Strumpfwirker-Stuhl kam <strong>in</strong> Magdeburg <strong>in</strong> Gebrauch. Friedrich Wilhelm bezahlte das<br />

erste <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> gewirkte Paar wollener Strümpfe mit hun<strong>der</strong>t Talern.<br />

Namentlich waren aus Bédarrieux nach <strong>Halle</strong> viele Tuchscherer <strong>und</strong> Wollkämmer gekommen,<br />

welche auch den großartigen Betrieb des Strumpfwebens sowohl wollener als seidener Strümpfe<br />

hervorriefen. Mit dem Strumpfweben g<strong>in</strong>g H<strong>an</strong>d <strong>in</strong> H<strong>an</strong>d das Strumpfstricken <strong>und</strong> die Verfertigung<br />

<strong>von</strong> gewalkten Strümpfen. E<strong>in</strong>e große Menge <strong>von</strong> Menschen lebten <strong>von</strong> dem Auslesen, Zubereiten,<br />

Kämmen, Färben <strong>und</strong> Sp<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wolle <strong>und</strong> Seide, wie auch <strong>von</strong> dem Weben, Zusammennähen<br />

<strong>und</strong> Zwickelsticken <strong>der</strong> Strümpfe. <strong>Die</strong>ser Gewerbszweig erfor<strong>der</strong>te <strong>und</strong> ernährte auch die Nadelmacher<br />

<strong>und</strong> noch verschiedene <strong>an</strong><strong>der</strong>e Nebenarbeiter. Als <strong>an</strong>sehnliche Fabrikherrn <strong>von</strong> Strumpfwirkereien<br />

werden uns Aaron Basset aus Bédarrieux, Pierre Baudou<strong>in</strong> aus Clermont-Lodève <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

gen<strong>an</strong>nt. Neben den Fr<strong>an</strong>zosen s<strong>in</strong>d hier auch stets die reformierten Pfälzer zu erwähnen, welche<br />

mit gleichem Fleiße auf diesem Gebiete sich betätigten. E<strong>in</strong> Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>durch hat <strong>Halle</strong> das<br />

Strumpfweben als gutes Ernährmittel betrieben. Hier ist auch noch <strong>der</strong> Verfertigung <strong>von</strong> Barchent<br />

<strong>und</strong> ähnlichen Stoffen zu gedenken, <strong>von</strong> denen weiße <strong>und</strong> gefärbte Muster <strong>in</strong> weite Ferne ausg<strong>in</strong>gen.<br />

Glücklich arbeiteten die Flüchtl<strong>in</strong>ge bei uns weiter <strong>in</strong> Fl<strong>an</strong>ell- <strong>und</strong> Le<strong>in</strong>w<strong>an</strong>ddrucken. E<strong>in</strong>e Fabrik<br />

für gedruckte Wachsle<strong>in</strong>w<strong>an</strong>d hatte ke<strong>in</strong> l<strong>an</strong>ges Bestehen. Als Fabrik<strong>an</strong>t <strong>von</strong> Sammet, Tapeten<br />

<strong>und</strong> ungarischen Spitzen war Gaspard le Clerc berühmt <strong>und</strong> beim Kurfürsten hoch<strong>an</strong>gesehen. Auch<br />

Pierre Roussel aus Vitry le Fr<strong>an</strong>çois <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne <strong>und</strong> Florent Bont<strong>in</strong> aus Chateller<strong>an</strong>t <strong>in</strong> Poitou<br />

sollen Sammetfabrik<strong>an</strong>ten gewesen se<strong>in</strong>. In dieser Fabrikation best<strong>an</strong>d <strong>der</strong> vorzügliche Ruhm<br />

<strong>der</strong> halleschen Kolonie. In Zusammenh<strong>an</strong>g hiermit st<strong>an</strong>den die Fabriken <strong>von</strong> Gold-, Silber- <strong>und</strong> Seiden-Bän<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Fabrik <strong>von</strong> z<strong>in</strong>nernen Knöpfen war ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gsten, sie hatte Export <strong>in</strong> fremde<br />

L<strong>an</strong>de.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dessen noch nicht am Ende mit <strong>der</strong> Aufzählung <strong>der</strong> vielen sozialen Wohltaten <strong>der</strong><br />

Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

Außer <strong>der</strong> Verfertigung <strong>von</strong> Tabakspfeifen aus schönem weißen Tone <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er durch sie gegründeten<br />

Porzell<strong>an</strong>fabrik, brachten sie ferner nach <strong>Halle</strong> die Kunst des Glasmachens, welche Fr<strong>an</strong>kreich<br />

den Veneti<strong>an</strong>ern abgelernt hatte. Matthieu de Simonzy aus Tournai führte sie e<strong>in</strong> <strong>und</strong> aus dem<br />

Jahre 1702 ist als Inspektor <strong>der</strong> Glashütten Joequet gen<strong>an</strong>nt. In <strong>der</strong> Familie Arbalétrier war das Geheimnis<br />

des Aschensalzes bewahrt.<br />

<strong>Die</strong> damals noch seltenen Uhren fabrizierte Samuel du Thuilley aus Guien <strong>an</strong> <strong>der</strong> Loire. <strong>Die</strong><br />

Uhrmacher hatte m<strong>an</strong> bis dah<strong>in</strong> zu den Schlossern <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg gerechnet. Alle Arbeit <strong>in</strong> Gold, <strong>in</strong><br />

Malerei <strong>in</strong> Email, <strong>in</strong> Juwelen lag <strong>in</strong> den Händen <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen. Als Juweliere arbeiteten <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

mit großem H<strong>an</strong>del nach Sachsen, Moyse Garrigues <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> Lacoste, welchen 1688 freie Wohnungen<br />

zugest<strong>an</strong>den wurden. <strong>Die</strong> Hutmacherei hatte ihr verborgenes Kunstgeheimnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitung<br />

<strong>der</strong> Hasen- <strong>und</strong> K<strong>an</strong><strong>in</strong>chenhaare. Sie sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich g<strong>an</strong>z Eigentum <strong>der</strong> Reformierten gewesen<br />

zu se<strong>in</strong>, denn mit ihrem Wegg<strong>an</strong>ge schied dies Gewerbe <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>kreich <strong>und</strong> wurde erst später<br />

wie<strong>der</strong> <strong>von</strong> Engl<strong>an</strong>d <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich e<strong>in</strong>geführt. Es gab viele Hutmacher <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>: Angels, Gallio etc.<br />

Haarputz, Perücken, Toilettengegenstände verfertigten die Perruquiers, Bijoutiers, die nie<strong>der</strong>en Ärzte,<br />

e<strong>in</strong>e Fabrik <strong>von</strong> Ungarischen Wasser <strong>und</strong> Poudre entst<strong>an</strong>d frühe. Damenschnei<strong>der</strong>, Friseure etc.<br />

traten als neue wun<strong>der</strong>liche H<strong>an</strong>dwerker unter den <strong>Halle</strong>nsern auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!