07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Das Wachstum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihre gegenseitige Liebe.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de vermehrte sich <strong>in</strong> diesen Jahren durch starken Zufluß aus Fr<strong>an</strong>kreich. Viele <strong>von</strong><br />

den neuen Ankömml<strong>in</strong>gen hatten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Not <strong>und</strong> Schwere <strong>der</strong> Verfolgung den reformierten Glauben<br />

abgeschworen <strong>und</strong> waren zum Zeichen ihres Übertrittes zur Messe geg<strong>an</strong>gen. Ihre <strong>in</strong>nere Betrübnis<br />

über die Verleugnung ließ sie nicht <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich, <strong>und</strong> sie wußten ihre Flucht zu bewerkstelligen.<br />

Als erster Apostat erschien im Konsistorium Henry Dumosnier aus <strong>der</strong> Norm<strong>an</strong>die, bereute se<strong>in</strong>e<br />

Tat <strong>und</strong> bat um Aufnahme. Nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glichen Ermahnung vor dem Konsistorium <strong>und</strong> vor<br />

<strong>der</strong> versammelten Geme<strong>in</strong>de durch Vimielle <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>em <strong>von</strong> ihm gesprochenen feierlichen Gelöbnis,<br />

<strong>in</strong> dem reformierten Glauben zu leben <strong>und</strong> zu sterben, f<strong>an</strong>d se<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> den Frieden<br />

<strong>der</strong> Kirche statt. Ihm folgten viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e, die <strong>in</strong> gleicher Lage waren. So Philipp Meusnier <strong>von</strong> Paris,<br />

Charles Basset aus Bédarrieux, Fr<strong>an</strong>çois Guillat aus Annonçai etc. Dazwischen f<strong>in</strong>den wir aber<br />

auch bemerkt: es stellte sich im Konsistorium e<strong>in</strong>e zahlreiche Familie <strong>von</strong> Bekennern.<br />

D<strong>an</strong>iel Marion, Vorsteher <strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>nschaft <strong>in</strong> Metz <strong>und</strong> Herr „des schwarzen Hauses“, hatte<br />

schon <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich durch die Vermittlung e<strong>in</strong>es Predigers, <strong>der</strong> unter dem Kreuze predigte,<br />

(préch<strong>an</strong>t sous la croix) se<strong>in</strong>en Übertritt gut gemacht, doch aus Fr<strong>an</strong>kreich geflohen genügte ihm jenes<br />

Bekenntnis nicht, <strong>und</strong> er verl<strong>an</strong>gte <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>e zweite Aufnahme nach vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gener Demütigung.<br />

Als das Konsistorium bei dieser Gelegenheit erfuhr, das Marion beabsichtige nach Metz<br />

zu gehen, um se<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong> das L<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Freiheit zu führen, hielt dasselbe es für nötig, ihm vor<br />

<strong>der</strong> Zulassung zum Abendmahle das Gefährliche jener Absicht ernst vorzustellen. Er solle sich vor<br />

dem heiligen Mahle prüfen, ob er Willens sei, alle Güter <strong>der</strong> Welt dem Heil se<strong>in</strong>er Seele <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Ehre Gottes zu opfern; ob er nicht durch se<strong>in</strong>en Weg nach Fr<strong>an</strong>kreich Gott versuche, <strong>und</strong> ob er gewappnet<br />

sei, für se<strong>in</strong>en Glauben alles Leid auf sich zu nehmen. Er könne nicht, we<strong>der</strong> <strong>in</strong> offenem<br />

noch halbem Zugeständnis <strong>an</strong> irgend e<strong>in</strong>em römischen Kulte teilnehmen <strong>und</strong> müsse Rechenschaft<br />

<strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Glauben denen gegenüber ablegen, die ihn d<strong>an</strong>ach mit gesetzlicher Autorität fragten.<br />

Marion erklärte unter Tränen diesen Vorstellungen unter dem Beist<strong>an</strong>de <strong>der</strong> Gnade nachzukommen.<br />

Er gehe nur nach Fr<strong>an</strong>kreich, um se<strong>in</strong>e Familie herauszuführen, <strong>und</strong> er wolle <strong>in</strong> dem Bekenntnis des<br />

reformierten Glaubens leben <strong>und</strong> sterben. E<strong>in</strong>ige dieser Abgefallenen waren durch die Ges<strong>an</strong>dschaftsprediger<br />

des Kurfürsten zu Paris auf ihr Verbrechen aufmerksam gemacht worden <strong>und</strong> hatten<br />

ihnen ihre Reue bezeugt. In solche Verb<strong>in</strong>dung war zu Jacob Merchier, dem zweiten deutsch-reformierten<br />

Prediger zu <strong>Halle</strong>, Helene Louise Chergeau, die später nach <strong>Halle</strong> entflohen, getreten.<br />

Bek<strong>an</strong>ntlich ließ Ludwig XIV. e<strong>in</strong>e Wache vor das Haus des Ges<strong>an</strong>dten während des Gottesdienstes<br />

stellen, um so die herzuströmenden Reformierten mit Gewalt abzuhalten. Der Kurfürst vergalt<br />

durch e<strong>in</strong> ähnliches Verfahren gegen den fr<strong>an</strong>zösischen Ges<strong>an</strong>dten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Wie Marion nach Fr<strong>an</strong>kreich zurückkehrte, um se<strong>in</strong>e Familie mit sich zu führen, hatte schon früher<br />

<strong>der</strong> erste Küster <strong>und</strong> Lecteur <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, Pierre Cavallier, dieselbe verlassen, um alles zu<br />

versuchen (fortement travailler), sich se<strong>in</strong>e Familie wi<strong>der</strong> zu gew<strong>in</strong>nen. Er schied unter den Segenswünschen<br />

des Konsistoriums, doch sche<strong>in</strong>t er nicht wie<strong>der</strong> zurückgekehrt zu se<strong>in</strong>, da <strong>von</strong> ihm hernach<br />

nicht mehr die Rede ist, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e nur zeitweise aufgegebene Stelle trat.<br />

Noch <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Weise verlor die sonst wachsende Geme<strong>in</strong>de Mitglie<strong>der</strong>. Es verließen e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>Halle</strong>, weil sie darbten <strong>und</strong> <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orte die Mittel ihrer Existenz besser zu gew<strong>in</strong>nen<br />

hofften. So schieden gleich nach Entstehen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de die Ältesten Ponton <strong>und</strong> Aurillon, später<br />

auch <strong>der</strong> Arzt Duborn unter <strong>der</strong> wehmütigen Teilnahme <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Geme<strong>in</strong>de, welche se<strong>in</strong>er vielen<br />

Liebesdienste gedachte. Es geschah auch öfters, daß <strong>in</strong> <strong>der</strong> katholischen Kirche geborene <strong>und</strong> erzogene<br />

Fr<strong>an</strong>zosen ihre Heimat dar<strong>an</strong>gaben, um außerhalb <strong>der</strong>selben reformiert zu werden. So <strong>der</strong><br />

Schnei<strong>der</strong> Germa<strong>in</strong> Va<strong>in</strong>tot aus Paris, <strong>der</strong> Sammetwirker Fr<strong>an</strong>çois du Bois aus Amiens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Picar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!