07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> soziale Wohltat. 110<br />

M<strong>an</strong> nahm <strong>von</strong> 100 Taler 5 Prozent, d<strong>an</strong>n noch als Magaz<strong>in</strong>age (Aufbewahrungsgeld) 7½ Prozent<br />

jährlich. Nach Abfluß <strong>der</strong> Leihzeit wartet m<strong>an</strong> noch e<strong>in</strong> Jahr, d<strong>an</strong>n wird, meldet sich <strong>der</strong> Eigentümer<br />

nicht, das Pf<strong>an</strong>d verauktioniert. Ist <strong>der</strong> Eigentümer verschollen, so fällt <strong>der</strong> etwaige Überschuß<br />

(Désherénce) dem Könige zu. <strong>Die</strong>ser überließ jedoch den Überschuß dem Königlichen fr<strong>an</strong>zösischen<br />

College <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Am 5. Oktober 1781 wurde das <strong>Recht</strong> <strong>der</strong> Addreßhäuser <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Kolonien aufs Neue bestätigt (ne doit sortir de la Colonie fr<strong>an</strong>çaise). Nach dem Aufhören des<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Leihhauses, vielleicht schon früher, bildete sich das städtische, über dessen Wert m<strong>an</strong><br />

verschiedener Ansicht se<strong>in</strong> k<strong>an</strong>n. Gewöhnlich betrachtet m<strong>an</strong> solche Anstalten als e<strong>in</strong> gutes Hilfsmittel<br />

für die armen Klassen.<br />

In <strong>der</strong> Mitte des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts f<strong>in</strong>g die H<strong>an</strong>delsblüte <strong>Halle</strong>s zu welken <strong>an</strong>. <strong>Die</strong> Fabriken<br />

hatten <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Leipzig bedeutende <strong>und</strong> stärkere Rivalen. Wir erm<strong>an</strong>geln <strong>der</strong><br />

Mittel um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong>en Nachweis des Verfalles zu geben.<br />

Aus dem Mai des Jahres 1797 liegt e<strong>in</strong> Bericht über das H<strong>an</strong>delswesen <strong>der</strong> Kolonie vor, nach<br />

dem e<strong>in</strong>e Fabrik <strong>von</strong> seidenen Strümpfen <strong>von</strong> Bourdau, zwei Fabriken <strong>von</strong> H<strong>an</strong>dschuh <strong>von</strong> Figuièr<br />

<strong>und</strong> de Charles <strong>und</strong> das Leihhaus <strong>der</strong> Erben Po<strong>in</strong>lon alle<strong>in</strong> noch übrig waren <strong>von</strong> dem e<strong>in</strong>st so blühenden<br />

vielseitigen gewerblichen Treiben <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen. <strong>Die</strong> Fabrik <strong>von</strong> seidenen Strümpfen hatte<br />

mit dem M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> solchen Arbeitern zu kämpfen, welche die Seide färbten, Nadeln verfertigten<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e nötige Eisenh<strong>an</strong>dwerkszeuge machten. Sie fehlten <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bezug dieser notwendigen<br />

Stücke <strong>von</strong> auswärts brachte Kosten. Mit ähnlichen H<strong>in</strong><strong>der</strong>nissen hatten die Fabriken <strong>von</strong><br />

H<strong>an</strong>dschuh zu tun. Es waren ke<strong>in</strong>e sie unterstützende Weißgerber <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. D<strong>an</strong>n besaßen sie auch<br />

nicht h<strong>in</strong>reichende Geldmittel, um das Geschäft zu heben.<br />

<strong>Die</strong> Er<strong>in</strong>nerung <strong>an</strong> die Wohltaten <strong>der</strong> reformierten Fr<strong>an</strong>zosen wird immermehr unter uns bleichen,<br />

so möge denn das hier gesetzte Denkmal ihre Namen bewahren <strong>und</strong> <strong>von</strong> ihren Gaben reden.<br />

Der reiche vergeltende Segen Gottes kam durch sie über ihre gastfreie gütige Zufluchtsstätte<br />

Br<strong>an</strong>denburg <strong>und</strong> sie selbst erfuhren es <strong>in</strong> schon irdischer zeitlicher Erfüllung, daß wenn <strong>der</strong> Gerechte<br />

auch viel leiden muß er dennoch nicht se<strong>in</strong>es Brotes entbehren werde son<strong>der</strong>n die Fülle haben.<br />

Das königliche Wort Jesu trat bei den Heimatlosen <strong>in</strong> Kraft: „Es ist Niem<strong>an</strong>d, so er verlässet<br />

Haus, o<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>, o<strong>der</strong> Schwestern, o<strong>der</strong> Vater, o<strong>der</strong> Mutter, o<strong>der</strong> Weib, o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, o<strong>der</strong> Äcker,<br />

um me<strong>in</strong>etwillen <strong>und</strong> um des Ev<strong>an</strong>gelii willen; <strong>der</strong> nicht hun<strong>der</strong>tfältig empfahe jetzt <strong>in</strong> dieser Zeit,<br />

Häuser, <strong>und</strong> Brü<strong>der</strong>, <strong>und</strong> Schwestern, <strong>und</strong> Mütter, <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>und</strong> Äcker, mit Verfolgungen, <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> zukünftigen Welt das ewige Leben.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!