07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarischer Nachtrag. 112<br />

bei ersterem die Allgegenwart des Leibes Christi zusammenhängt auch <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Naturgegenständen.<br />

Wie bei Calv<strong>in</strong> so ruht auch die g<strong>an</strong>ze Lehrweise Luthers auf <strong>der</strong> Gnadenwahl, die er ja auch<br />

aufs schärfste ausgesprochen hat <strong>und</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Weltlauf erhält auch bei ihm den Schluß, „daß die<br />

Erwählten selig werden, die <strong>an</strong><strong>der</strong>en aber <strong>der</strong> Teufel holt.“ Statt sich zu bemühen, die beiden Reformatoren<br />

<strong>in</strong> ihrer Lehre<strong>in</strong>heit zu trennen, sollte m<strong>an</strong> lieber die verschiedene Auffassungsweise <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en Lehre <strong>in</strong> beiden nachweisen, wie sie bed<strong>in</strong>gt ist durch verschiedene Charakter<strong>an</strong>lage <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

gestaltete Lebensverhältnisse. <strong>Die</strong> neuere Zeit hat wie<strong>der</strong> große Versuche über die Theologie<br />

Luthers gebracht (Harnack, Köstl<strong>in</strong>): m<strong>an</strong> sollte den freien, kräftigen, oft unbedacht redenden M<strong>an</strong>n<br />

nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e enge Systemjacke sperren. – Was den Vorwurf des abstrakten Demokratismus betrifft,<br />

<strong>der</strong> den Reformierten gemacht wird, so geht <strong>der</strong> ehrwürdige Genfer jetzt gewöhnlich <strong>in</strong> den Fehden<br />

<strong>und</strong> Anklagen <strong>der</strong> Ultrakonservativen den rotesten Parteihäuptern <strong>der</strong> Umsturzmänner vor<strong>an</strong>: frevelhaft<br />

genug. – Über die Discipl<strong>in</strong>e vergl. Ebrard, die Entstehung <strong>der</strong> Presbyterialverfassung <strong>in</strong> <strong>der</strong> reform.<br />

Kirche Fr<strong>an</strong>kreichs, Zeitschrift für historische Theologie 1849. Derselbe: das Synodalleben<br />

<strong>der</strong> reform. Kirche <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich <strong>von</strong> 1598-1685 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reform.-Kirchenzeitung Nr. 2, 1853. v. Polenz,<br />

Gesch. des Calv<strong>in</strong>ismus l. §. 17. Geschichte, Wesen <strong>und</strong> Vorzüge <strong>der</strong> Presbyterialverfassung<br />

aus dem Englischen mit Zusätzen <strong>von</strong> Hellmar. <strong>Halle</strong> 1849. S. 157. Jacobsohn, die kirchlichen Verhältnisse<br />

<strong>der</strong> Reformierten <strong>in</strong> Preußen. Zeitschr. für Kirchr. <strong>von</strong> Dove. 1863. Hst. II. u. III. Im Allgeme<strong>in</strong>en:<br />

Lechler, Geschichte <strong>der</strong> Presbyterialverfassung. <strong>Die</strong> Discipl<strong>in</strong>e selbst f<strong>in</strong>det sich mit ihrem<br />

Synodaldetail bei Aymon, Tous les synodes nationaux des églises reformées de Fr<strong>an</strong>ce. A la<br />

Haye 1710. Sehr empfehlenswert ist die Conformité de la Discipl<strong>in</strong>e Ecclesiastique des Protest<strong>an</strong>ts<br />

de Fr<strong>an</strong>ce avec celle des Anciens Chrétiens <strong>in</strong> verschiedenen Ausgaben, Haag 1710, zuletzt <strong>in</strong> Laus<strong>an</strong>ne<br />

1846, nouvelle edition par Henry Mart<strong>in</strong>. Auch Henry hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ausgabe des Glaubensbekenntnisses<br />

die ersten Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>eamente mitgeteilt. Aymon ist fehlerhaft. Über die erste fr<strong>an</strong>zösische<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihre Stellung zur Diszipl<strong>in</strong> vergl. Ancillon S. 60 <strong>und</strong> Mémoire historique<br />

sur la fondation de l’èglise fr<strong>an</strong>çaise de Berl<strong>in</strong> 1772. – Über den Gottesdienst vergl. Formes des<br />

prières écclesiastiques avec la m<strong>an</strong>ière d’admitstrer les Sacremens et celebrer le Mariage et la Visitation<br />

des malades, welche 1541 zu Genf erschienen (auch abgedruckt bei Niemeyer) <strong>und</strong> auf denen<br />

die gottesdienstlichen H<strong>an</strong>dlungen <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen beruhen, welche den Psalmbüchern mit dem Katechismus<br />

<strong>an</strong>gedruckt wurden. Sie s<strong>in</strong>d wörtlich wie<strong>der</strong>gegeben <strong>in</strong> la Liturgie et le Catéchisme des<br />

Eglises Reformées Fr<strong>an</strong>çoises, imprimé chez Ulrich Liebpert, Imprimeur du Roy. 1704 <strong>und</strong> 1740.<br />

Alt, <strong>der</strong> kirchliche Gottesdienst, zweite Aufl. I. 271. Ebrard, practische Theol. §. 151. Über die Entwicklung<br />

dieser Liturgie zur Fr<strong>an</strong>kfurter, zu <strong>der</strong> des Joh. a Lasco <strong>und</strong> zu <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ländischen vergl.<br />

Ebrard a. a. O. <strong>und</strong> die Bekenntnisschr. <strong>und</strong> Formulare bei Nie<strong>der</strong>ländisch-Reformierten Kirche <strong>in</strong><br />

Elberfeld. Elberfeld 1850. S. 16 ff. <strong>Die</strong> Übersetzung <strong>und</strong> Benutzung bei Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> bei Liturgie<br />

ist selbstständig nach den Quellen.<br />

Kapitel 6. <strong>Die</strong> K<strong>an</strong>zelberedsamkeit <strong>der</strong> römischen Fr<strong>an</strong>zosen hat uns Bungener lebendig vorgeführt<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en bek<strong>an</strong>nten Schriften. Über Saur<strong>in</strong> vergl. die Encyclop. <strong>von</strong> Herzog. Rambach <strong>der</strong> so<br />

vieles übersetzt hat, hat auch Reden <strong>von</strong> Lenf<strong>an</strong>t verdeutscht (heilige Reden über wichtige Wahrheiten<br />

<strong>der</strong> Lehre Jesu Christi, 1742). Über Marot <strong>und</strong> Bèze vergl. die La Fr<strong>an</strong>ce pr. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>heit des<br />

Genfer Katechismus mit dem Heibelberger k<strong>an</strong>n durch den <strong>in</strong> die deutsch-reformierte Kirche e<strong>in</strong>geschmuggelten<br />

Mel<strong>an</strong>chthonismus nicht gestört werden. <strong>Die</strong> Heibelberger Theologen waren gute<br />

Calv<strong>in</strong>isten. Wahrhaft zerstörend wirkt aber dieser <strong>von</strong> Heppe e<strong>in</strong>geführte Mel<strong>an</strong>chthonismus auf<br />

se<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong> Dortrechter Synode, <strong>in</strong> welcher sogar aus Liebe zu diesem Fündle<strong>in</strong> die arm<strong>in</strong>i<strong>an</strong>ische<br />

Partei e<strong>in</strong> teilnehmendes halbes Anerkennen f<strong>in</strong>det. In etwas ist diese Auffassung <strong>der</strong><br />

Dortrechter Synode, immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> herrlichsten Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchengeschichte <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!