08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen<br />

Seminar<br />

Sven Schröder - Ausgewählte Aufgabenfelder der politischen Bildung<br />

DozentIn: Sven Schröder<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO: Aufbaumodule Gs<strong>So</strong>-11-DF, Hs<strong>So</strong>-11-DF, GsHs<strong>So</strong>-12-DID,<br />

Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2BA EWS Modul 10 BKommentar:<br />

Zuletzt hat die Plagiatsaffäre um den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu<br />

Guttenberg wieder einmal bewusst gemacht: Alles Menschliche und Gesellschaftliche<br />

kann politische Bedeutung gewinnen. Angesichts dieser Tatsache und der daraus<br />

folgenden fast grenzenlosen Fülle an möglichen Gegenständen stellt sich die Frage,<br />

welche Inhalte in der schulischen politischen Bildung gelehrt und gelernt werden sollen.<br />

Was sind also die inhaltsbezogenen Aufgabenfelder der politischen Bildung? Tatsächlich<br />

lassen sich Aufgabenfelder nicht definitiv festlegen. Sie sind in Abhängigkeit von den<br />

Zielen politischer Bildung, den vier Kernbereichen des fächerübergreifenden Ansatzes der<br />

politischen Bildung – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht – sowie<br />

politisch-gesellschaftlicher Kriterien und Wertungen wie Zukunfts- und<br />

Aktualitätsbedeutung immer wieder neu zu bestimmen. Ausgehend von den aktuellen<br />

Zielvorstellungen der politischen Bildung sollen sich die Studierenden in diesem Seminar<br />

exemplarisch mit ausgewählten, konsensfähigen Aufgabenfeldern der politischen Bildung<br />

wie politischem Lernen, sozialem Lernen oder ökonomischem Lernen auseinandersetzen.<br />

Neben einer diskursiven Erörterung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen<br />

Aspekte der einzelnen Aufgabenfelder sollen unter Berücksichtigung fachdidaktischer<br />

Prinzipien auch unterrichtspraktische Maßnahmen und didaktisch-methodische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Jahrgangsstufen erprobt<br />

werden.Grundlagenliteratur: Deichmann, Carl 2004: Lehrbuch Politikdidaktik. München,<br />

WienDetjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in<br />

Deutschland. München, WienReinhardt, Volker (Hrsg.) 2007: Inhaltsfelder Politischer<br />

Bildung, BaltmannsweilerRichter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang<br />

an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (auch als Lizenzausgabe für<br />

die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570)Sander, Wolfgang<br />

(Hrsg.) 2005: Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts.Weißeno, Georg / Detjen,<br />

Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.) 2009: Konzepte der<br />

Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. (auch als Lizenzausgabe für die<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1016)Weißeno, Georg (Hrsg.)<br />

2008: Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Wiesbaden<br />

Raum: 2105 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!