08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ezeichnen. Allerdings findet auf allen Ebenen und in allen Dimensionen<br />

wissenschaftlicher Tätigkeit Vergessen statt. Die durch die Zitationspflicht praktizierte<br />

Erinnerung an wissenschaftliche Befunde ist auch Selektion und was nicht immer wieder<br />

aufgegriffen wird, kann dem Vergessen anheim fallen. Die positive Sanktionierung<br />

bestimmter wissenschaftlicher Leistungen (Publikationen) durch die scientific community<br />

auf der einen und durch Wissenschaftsorganisationen auf der anderen Seite führt zu<br />

selektiver Erinnerung und befördert insbesondere die Neigung, vermeintlich<br />

Randständiges zu ignorieren und dann zu vergessen. Und schließlich blendet<br />

beispielsweise die etablierte Praxis des Experimentierens mit ihrer Konzentration auf<br />

'positive Ergebnisse' systematisch die vielen Fehlversuche und Missgriffe aus, die den<br />

Weg zur letztlich kommunizierten wissenschaftlichen Erkenntnis begleitet haben. Die<br />

Veranstaltung ist als Lektüre- und Diskussionskurs konzipiert, dem es darum geht, am<br />

Beispiel der Wissenschaft ein Theorieprogramm des sozialen Vergessens zu entwickeln.<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. <strong>So</strong>z-TM 6 HK/S ECTS 6B.A. MuK (Mediensoziologie N5) ECTS<br />

2/4<strong>Phil</strong>Hist (WB<strong>So</strong>z03) ECTS 4<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme und Lektüre des Seminarreaders<br />

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung am Ende des Semesters<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. SOZ-TM 6 S<br />

Übung<br />

Harald Hofer - Modernisierung und sozialer Wandel A<br />

Untertitel: B.A. BM 3 Ü<br />

DozentIn: Harald Hofer<br />

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 02.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Unterscheidung von traditionalen und modernen Gesellschaften ist<br />

für die <strong>So</strong>ziologie konstitutiv. Der Übergang von der einen zur anderen Gesellschaftsform<br />

ist dabei von den Klassikern des Faches als struktureller Bruch interpretiert worden.<br />

‚Modernisierung‘ wurde dementsprechend mit fundamentalen, i.d.R. irreversiblen<br />

Prozessen gesellschaftlichen Wandels wie etwa ‚Rationalisierung‘ oder ‚funktionaler<br />

Differenzierung‘ gleichgesetzt.Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!