08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung)<br />

Raum:<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)<br />

Gül <strong>So</strong>lgun-Kaps - Fachspezifische Arbeitsweisen in der politischen Bildung<br />

DozentIn: Gül <strong>So</strong>lgun-Kaps<br />

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Do., 05.05.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Neue LPO:Basismodule Gs<strong>So</strong>-01-DF, Hs<strong>So</strong>-01-DF, GsHs<strong>So</strong>-01-DID,<br />

Rs<strong>So</strong>-01-DID, Gy<strong>So</strong>-04-DID Nr. 2Aufbaumodule Gs<strong>So</strong>-11-DF, Hs<strong>So</strong>-11-DF,<br />

GsHs<strong>So</strong>-12-DID, Rs<strong>So</strong>-12-DID, Gy<strong>So</strong>-15-DID, jeweils Nr. 1 oder 2BA EWS Modul 10<br />

BBA EWS Modul 10 CKommentar:Demokratie verlangt selbstständiges Denken und<br />

Handeln. Ob in der Gemeinde oder in der "großen Politik" - immer ist die Mitwirkung<br />

und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gefragt. In der Schule wird dafür ein<br />

wichtiger Grundstein gelegt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit<br />

und Eigeninitiative, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Bereitschaft, gegen<br />

Ungerechtigkeit, Willkür und Intoleranz einzutreten, sind wichtige<br />

Schlüsselqualifikationen. An die Stelle des vorbereiteten und organisierten Unterrichts<br />

tritt das von den Schülerinnen und Schülern selbst gesteuerte Lernen. Nicht die<br />

Lehrerinnen und Lehrer geben das Thema vor, beschaffen die Materialien, organisieren<br />

ihre Bearbeitung und stellen Fragen, sondern die Schülerinnen und Schüler übernehmen<br />

diese Aufgaben, entwickeln selbst Fragestellungen, suchen Lösungen und werden<br />

plötzlich zu Spezialisten auf ihrem GebietMitbestimmung, Demokratie und<br />

Selbstständigkeit kann man lernen. Die fachspezifischen Methoden in der politischen<br />

Bildung sollen helfen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Im Idealfall sollen die<br />

Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst die Methoden - je nach Thema oder<br />

Zielsetzung des Unterrichts - auszusuchen.Grundlagenliteratur:Hilligen, Wolfgang 1991:<br />

Didaktische Zugänge in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.Bayerisches<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Lehrplan für die bayerische Grundschule,<br />

September 2000Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach<br />

1997Lehrplan für die Grundschule in der Fassung des Jahres 2000Cremer, Will (Konz.):<br />

Methoden in der politischen Bildung – Handlungsorientierung, Bundeszentrale für<br />

politische Bildung, Bd. 304, Bonn 1991Sutor Bernhard 1984: Politische Bildung als<br />

Praxis. Grundzüge eines didaktischen Konzeptes, Schwalbach/Ts.Einsiedler, Wolfgang u.<br />

a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Klinkhardt Verlag,<br />

Bad Heilbrunn 2001Bundeszentrale für politische Bildung: Methoden in der politischen<br />

Bildung, BonnGagel Walter: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts,<br />

Opladen 1983Klafki Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik,<br />

Weinheim/Berlin/Basel, 1963

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!