08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auseinanderzusetzen, Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung<br />

kennenzulernen und einen Einblick in das Gebiet der Begabungsforschung zu erhalten.<br />

Basierend auf Begabungsmodellen und Erkenntnissen der Begabungsförderung werden<br />

schulische Förderansätze und Differenzierungsmöglichkeiten für einen<br />

begabungsfördernden Unterricht an der Grundschule vorgestellt und an praktischen<br />

Beispielen erarbeitet. Eine aktive Beteiligung der Seminarteilnehmer an Gruppenarbeiten<br />

und Diskussionen, sowie ein selbstständiges Erarbeiten der zur Verfügung gestellten<br />

Unterlagen werden vorausgesetzt.<br />

Raum: 2104 Gebäude D<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 45<br />

Leistungsnachweis: Die Seminarteilnehmer erwerben durch die regelmäßige Teilnahme<br />

am Seminar und einem inhaltlichen Beitrag zum Thema, z.B. einem Referat einen nicht<br />

benoteten Schein.<br />

ECTS: 3<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik<br />

Modul: GsGPD-11-GP, WahlpflichtErweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110<br />

geeignet<br />

Dr. Pius Thoma - GSP Der "bayerische Weg" zur inklusiven Grundschule -<br />

kritsche Reflexion zu Konzeptionen und Beispielen<br />

DozentIn: Dr. Pius Thoma<br />

Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In den letzten Jahren erfährt die Diskussion über das gemeinsame Lernen<br />

aller Kinder neuen Aufwind und eine neue Qualität. Bedingt wird dies durch eine<br />

differenziertere Betrachtungsweise und verstärkte Akzeptanz der Heterogenität unter<br />

den Grundschulkindern und durch die zunehmende Einforderung der Integration von<br />

Kindern mit Behinderung durch deren Eltern. Die Novellierung des Bayer. EUG im Jahr<br />

2003 sowie die im Jahr 2008 vom Deutschen Bundestag ratifizierte UN-Konvention über<br />

die Rechte von Menschen mit Behinderung (BRK) legitimieren diese Entwicklung.In<br />

diesem Seminar soll der „bayerische Weg zur Inklusion“ beschrieben und kritisch<br />

reflektiert werden. Im Mittelpunkt sollen Modelle und Konzeptionen einer inklusiven<br />

Schulentwicklung an konkreten Beispielen vorgestellt und geprüft werden. Vorgesehen<br />

sind gruppenweise Hospitationen an entsprechenden Schulen bzw. in entsprechenden<br />

Schulklassen. Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:Heyer, P./ Sack, L./ Preuss-Lausitz,<br />

U. (Hrsg.) (2003): Länger gemeinsam lernen. Positionen - Forschungsergebnisse –<br />

Beispiele. Frankfurt Schnell, I./ Sander, A. (Hrsg) (2004): Inklusive Pädagogik. Bad<br />

Heilbrunn Thoma, P./ Rehle, C. (Hrsg.)(2009): Inklusive Schule – Leben und Lernen<br />

miteinander. Bad Heilbrunn<br />

Raum: 2108 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Auch geeignet für Studierende der Zusatzqualifikation nach § 116 LPO I –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!