08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat, Präsentation<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7<br />

Modul: N3 (Medienrecht und Ökonomie)N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)<br />

Dr. Hans-Peter Anlauf, Markus Haas - Rechtliche Rahmenbedingungen des<br />

Journalismus<br />

Untertitel: Presse-, Rundfunk- und Telemedienrecht für Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaftler<br />

DozentIn: Dr. Hans-Peter Anlauf, Markus Haas<br />

Termin: Termine am Fr. 13.05. 11:45 - 18:15, Fr. 13.05. 18:15 - 20:00, Sa. 14.05.<br />

08:15 - 18:15<br />

Erster Termin: Fr., 13.05.2011, 11:45 - 18:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Was sind Persönlichkeitsrechte? Was versteht man unter journalistischen<br />

<strong>So</strong>rgfaltspflichten? Was beinhaltet der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien? Was<br />

sind Programmgrundsätze oder rundfunkrechtliche Werbegrundsätze? Was bedeuten<br />

Gegendarstellung, Widerruf und Unterlassung? Haben Journalisten einen<br />

Auskunftsanspruch gegenüber Behörden? Verfügen Journalisten über ein<br />

Zeugnisverweigerungsrecht? Ziel der Übung ist es, diese und weitere Fragen zu klären.<br />

Journalisten haben nämlich nicht nur zahlreiche Rechte – ihnen obliegen vielmehr auch<br />

etliche Berufspflichten. In der Übung werden anhand von anschaulichen Praxisbeispielen<br />

und -fällen zivilrechtliche, öffentlichrechtliche und strafrechtliche Grundlagen bzw.<br />

Rahmenbedingungen des Journalismus in den Bereichen Presse und privater sowie<br />

öffentlicher Rundfunk (TV, Radio) aufgezeigt und diskutiert. Auch die rechtlichen<br />

Grundlagen des Online-Journalismus – d.h. das Telemedienrecht – werden den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Grundzügen nahe gebracht. Ferner wird eine<br />

Auswahl der für Journalisten wichtigsten Gesetze, Vorschriften und berufsethischen<br />

Grundsätze vorgestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Praxiseinblicke in die<br />

Bereiche Rundfunk und Presse, insbesondere durch einen Praxis-Besuch bei der<br />

Presse-Druck- und Verlags-GmbH (Verlag der <strong>Augsburg</strong>er Allgemeine) sowie bei der<br />

rt1.media group (hitradio.rt1, rt1.tv production).<br />

Raum:<br />

<strong>So</strong>nstiges: Literatur: Bölke: Presserecht für Journalisten, München 2005Braun: Handbuch<br />

der Gerichtsberichterstattung, Bonn 1994Damm/Rehbock: Widerruf, Unterlassung und<br />

Schadenersatz in Presse und Rundfunk, 3. Aufl., München 2008Engels/Schulz: Ratgeber<br />

Presserecht, Baden-Baden 2005Fechner: Medienrecht, Lehrbuch des gesamten<br />

Medienrechts unter besondere Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia,<br />

11. Aufl., Tübingen 2010Fricke: Medienrecht, in: Fricke/Ott, Verwaltungsrecht in der<br />

anwaltlichen Praxis, S. 1417 ff., Bonn 2005Gössel: Rechtsprobleme der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!