08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2<br />

Modul: M.A. VM 4 C/D<br />

Yalcin Kutlu, M.A. - <strong>So</strong>ziale Problemlagen und politische Intervention B:<br />

Untertitel: "Aktivierender Wohlfahrtsstaat: <strong>So</strong>zialpolitik als Gesellschaftspolitik“, B.A.<br />

ITM 2 S<br />

DozentIn: Yalcin Kutlu, M.A.<br />

Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mi., 04.05.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Wohlfahrtsstaat wird als eine „allgemeine Konfiguration“<br />

(Franz-Xaver Kaufmann) verstanden, die das besondere Zusammenspiel von<br />

kapitalistischer Ökonomie und parlamentarischer Demokratie beschreibt. <strong>So</strong>zialpolitik<br />

gehört zum Kernbereich der Staatstätigkeit und damit politischer Interventionen.<br />

Gesellschaftliche Effekte von <strong>So</strong>zialpolitik sind Modernisierung, Normalisierung,<br />

Umverteilung, Sicherung und Integration/ Exklusion. <strong>So</strong> sind beispielsweise prägende<br />

Elemente gesellschaftlicher Modernisierung wie funktionale Differenzierung, das<br />

Lohnarbeitssystem, ein normierter Lebenslauf, das vorherrschende Geschlechterverhältnis<br />

und Familienverständnis sowie Individualisierung maßgeblich durch sozialpolitische<br />

Regulierung ermöglicht und vorangetrieben worden. In Zeiten des „flexiblen“<br />

Kapitalismus und vor dem Hintergrund des Wandels von Wohlfahrtsstaatlichkeit hin zu<br />

einer aktivierenden <strong>So</strong>zial -und Gesellschaftspolitik, stehen im Zentrum des Seminars<br />

zum einen sozialwissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung, Typologisierung und<br />

Erklärung der Varianten von Wohlfahrtsstaaten und zum anderen die theoretische<br />

Diskussion, die Ambivalenzen, die veränderte Beziehung zwischen Staat, Gesellschaft<br />

und Individuum sowie gesellschaftliche Folgen des Aktivierungsparadigmas. Der<br />

theoretischen Herleitung folgt eine Konkretisierung dieses Wandels anhand von<br />

Fallbeispielen in einer Vergleichenden Perspektive.<br />

Raum: 2101 Gebäude D<br />

<strong>So</strong>nstiges: Einführende Literatur:Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des<br />

<strong>So</strong>zialen. Der <strong>So</strong>zialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript Verlag.<br />

Neumann, Lothar F./ Schaper, Klaus (2008): Die <strong>So</strong>zialordnung der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Opielka, Michael (2008):<br />

<strong>So</strong>zialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, 2. überarbeitete Auflage<br />

Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.<br />

Teilnahme: B.A. ITM 2 S ECTS 2/8<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften >

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!