08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vom 26.-28. Juli 2011<br />

ECTS: 4<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften > <strong>So</strong>ziologie<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Modul: B.A. MM 2<br />

Christoph Lau - Politische und soziale Aspekte der Globalisierung B:<br />

Untertitel: <strong>So</strong>ziologie der Globalisierung B.A. ITM 1 S<br />

DozentIn: Christoph Lau<br />

Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Mo., 09.05.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Inhalt:Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gehört<br />

„Globalisierung“ zu den Schlüsselbegriffen zeitgenössischer Gesellschaftsanalyse. Der<br />

Prozess der Globalisierung hat – so wird behauptet – Auswirkungen auf die<br />

<strong>So</strong>zialstruktur, das politische System, die Ökonomie und die Kultur nationalstaatlicher<br />

Gesellschaften. Gerade weil der Begriff Eingang gefunden hat in den öffentlichen<br />

Sprachgebrauch, bleibt er allerdings auch auf eigentümliche Weise diffus. Ziel der<br />

Veranstaltung ist es, einen „analytischen Werkzeugkasten“ zu entwickeln, mit Hilfe<br />

dessen die Ursachen und Konsequenzen globaler Entwicklungen erfasst werden können.<br />

Neben allgemeinen Theorien der Globalisierung werden in der Veranstaltung u.a.<br />

folgende Themen behandelt:-der Wandel nationalstaatlicher <strong>So</strong>uveränität;-die<br />

gesellschaftlichen Auswirkungen einer globalisierten Ökonomie;-die Entstehung<br />

transnationaler Räume durch Migration;-die Konsequenzen grenzüberschreitender<br />

Kommunikation;-die Erscheinungsformen einer „globalisierten“ Kultur;-und schließlich:<br />

transnationale Konflikte und ihre Akteure.Literatur zur Vorbereitung und<br />

Einführung:Beck, U. (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt 1998Rehbein,<br />

B., Schwengel, H. (Hrsg.), Theorien der Globalisierung, Stuttgart 2008<br />

Raum: 1018 Gebäude D<br />

Teilnahme: B.A. ITM 1 S ECTS 2/8B.A. MuK (Mediensoziologie ECTS 2/4<strong>Phil</strong>Hist<br />

(WB<strong>So</strong>z03) ECTS 4<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 6<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.<br />

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > <strong>So</strong>zialwissenschaften ><br />

BA-<strong>So</strong>zialwissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!