08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Vorlesung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 500<br />

Leistungsnachweis: Klausur, multiple choice<br />

ECTS: 2<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS)<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)<br />

Seminar<br />

PD Dr. andrea richter - 'Forschungscolloquium Reformpädagogik<br />

DozentIn: PD Dr. andrea richter<br />

Termin: Termine am Di. 26.04. 08:30 - 14:00<br />

Erster Termin: Di., 26.04.2011, 08:30 - 14:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: aktuelle Ausprägungen von Reformpädagogik auf historischen Wurzeln<br />

Raum:<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

<strong>Phil</strong>osophisch-<strong>So</strong>zialwissenschaftliche Fakultät<br />

Ute Witt - (B.A.) M2B Bildungstheorien um 1800<br />

DozentIn: Ute Witt<br />

Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)<br />

Erster Termin: Fr., 06.05.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: „Bildung“ ist ein zentraler Begriff der Erziehungswissenschaften, dessen<br />

Inhalt im Laufe der Geschichte zahlreiche Wandlungen erfahren hat und der heute<br />

vielfältig gedeutet wird. Als besonders wirkungsreich kann dabei das an der Wende zum<br />

19. Jahrhundert entstandene Bildungsverständnis der Frühromantik und Weimarer<br />

Klassik, des Deutschen Idealismus und Neuhumanismus angesehen werden, das sich mit<br />

Namen wie Herder, Goethe, Schiller, Humboldt oder Schleiermacher verbindet. Ziel des<br />

Seminars ist es dieses Bildungsverständnis herauszuarbeiten. Ausgehend von seinen<br />

antiken und christlichen Wurzeln, spannen wir dabei den Bogen über seine Vordenker im<br />

Zeitalter der Aufklärung und seine Abgrenzung zum Erziehungsziel, über seine<br />

erkenntnisphilosophischen Grundlagen hin zu seinen verschiedenen theoretischen<br />

Ausformungen. Die Pläne Humboldts zu seiner Umsetzung in der preußischen<br />

Bildungsreform und ein Ausblick auf seine Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert bilden<br />

den Abschluss.<br />

Raum: 2118 Gebäude D<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit<br />

ECTS: 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!