13.12.2012 Aufrufe

Analyse und Bewertung ausgewählter zukünftiger ...

Analyse und Bewertung ausgewählter zukünftiger ...

Analyse und Bewertung ausgewählter zukünftiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODISCHE VORGEHENSWEISE<br />

3.4 Ökologische Konzeptbewertung<br />

Bei einer <strong>Bewertung</strong> von Technologien sind neben den technischen <strong>und</strong> ökonomischen Gesichtspunkten<br />

ebenso die potenziellen Umweltauswirkungen zu beachten. In diesem Zusammenhang<br />

hat insbesondere die Ökobilanzierung an Bedeutung gewonnen (u. a. [92], [178]).<br />

Im Folgenden wird ausgehend von den Gr<strong>und</strong>lagen der methodische Ansatz zur <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bewertung</strong> von Biokraftstoffen dargestellt.<br />

3.4.1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

3.4.1.1 Bilanzierung von Umweltwirkungen<br />

Bei der vergleichenden <strong>Bewertung</strong> verschiedener Produkte ist die Nutzengleichheit 16 der betrachteten<br />

Produktsysteme (hier Biokraftstoffkonzepte) die Gr<strong>und</strong>voraussetzung für eine Vergleichbarkeit.<br />

Das Instrument der Ökobilanzierung dient durch eine systematische Erfassung<br />

aller Stoff- <strong>und</strong> Energieströme eines abgegrenzten Produktsystems <strong>und</strong> deren ökologische<br />

<strong>Bewertung</strong> der Identifizierung von umwelt- bzw. klimarelevanten Vor- <strong>und</strong> Nachteilen von<br />

Produkten (z. B. Biokraftstoffen) mit dem Ziel, u. a. Verbesserungspotenziale hinsichtlich der<br />

Entwicklung, Gestaltung oder Auswahl von Produkten <strong>und</strong> Prozessketten aufzuzeigen. Sie bezieht<br />

sich dabei auf Umweltaspekte <strong>und</strong> potenzielle Umweltwirkungen (z. B. Nutzung von<br />

Ressourcen) im Verlauf des Lebensweges eines Produktes; d. h. von der Rohstoffbereitstellung,<br />

Produktion, Nutzung bis zur endgültigen Beseitigung („von der Wiege bis zur<br />

Bahre“). Für die Ökobilanzierung existieren internationale Normen (ISO 14040, ISO 14044),<br />

wonach sich der methodische Aufbau einer Ökobilanz in vier Hauptschritte gliedert<br />

(Abb. 3-5) [47], [48], [92].<br />

Rahmen einer Ökobilanz<br />

Abb. 3-5: Hauptschritte einer Ökobilanz (nach [48], [92])<br />

Die Berücksichtigung von potenziellen Umweltwirkungen verursacht durch direkte <strong>und</strong> indirekte<br />

Landnutzungsänderungen 17 hinsichtlich der Kohlenstoffspeicherfähigkeit von Böden<br />

<strong>und</strong> Vegetation infolge von Flächenumwidmung für den Biomasseanbau wird intensiv disku-<br />

16 Der Begriff Nutzengleichheit steht sowohl für den Primärnutzen eines Produktsystems (Hauptprodukt, hier Biokraftstoff) als auch<br />

für den möglichen Zusatznutzen in Form von Koppelprodukten [81], [177].<br />

17 direkte Landnutzungsänderung: Umwandlung einer zuvor nicht landwirtschaftlich genutzten Fläche in Ackerfläche für<br />

Energiepflanzen; indirekte Landnutzungsänderung: Verdrängung der Produktion von Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermitteln durch den<br />

Anbau von Energiepflanzen <strong>und</strong> damit Ausweichen auf vorher nicht landwirtschaftlich genutzte Fläche<br />

52<br />

Ziel <strong>und</strong> Untersuchungsrahmen<br />

Festlegung der Zielsetzung, Breite / Tiefe der <strong>Analyse</strong>, funktionelle<br />

Einheit(en), Systemabgrenzung <strong>und</strong> Untersuchungsrahmen<br />

Sachbilanz<br />

Beschreibung des technischen Systems als Prozesskettenanalyse,<br />

Identifikation <strong>und</strong> Quantifizierung von Stoff- <strong>und</strong> Energiebedarf (Input) sowie<br />

der resultierenden Emissionen (Output)<br />

Wirkungsabschätzung<br />

Beschreibung der Auswirkungen auf Mensch <strong>und</strong> Umwelt durch<br />

Klassifizierung: Zuweisung der bilanzierten In-/Outputströme zu<br />

Wirkungskategorien (z.B. Treibhausgasemissionen, THG)<br />

Charakterisierung: Quantifizierung <strong>und</strong> Aggregation der Wirkung innerhalb<br />

einzelner Wirkungsklassen (z.B. THG-Emissionen als kgCO2-Äquivalent/GJKraftstoff)<br />

Auswertung<br />

Identifikation der wichtigsten<br />

Umweltbelastungen,<br />

Sensitivitätsanalyse, Vergleich von<br />

Alternativen, Optimierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!